Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Attalus I.

Attalus I. [Brockhaus-1911]

Attălus I . , der erste König von Pergamon , 241-197 v. Chr. ... ... Philadelphus , 159-138 v. Chr., zweiter Sohn und Nachfolger von A. I., hielt am Bund mit Rom fest. A. III. Philomētor , ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Attalus I.

Attalus I. [Herder-1854]

Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus , erweiterte sein Gebiet ... ... das Testament nicht ein unterschobenes war). – A., Präfekt von Rom, 409 n. Chr. von Alarich zum Kaiser erhoben und bald wieder abgesetzt; dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 316-317.
Wilhelm I. [4]

Wilhelm I. [4] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen 1803 bis 1821, als Landgraf Wilhelm ... ... franz. Kriege 1806 neutral, stellte aber 16000 Mann auf, wofür ihn Napoleon I . 1807 vertrieb. Nach seiner Rückkehr ließ er Verwaltung und Heer auf ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721-722.
Anemone L.

Anemone L. [Herder-1854]

Anemone L. , Windblume . Diese Gattung ist reich ... ... in deren Ermanglung A. pulsatilla L ., Osterbl. oder große Küchenschelle , und das Kraut ... ... auf das Nervensystem. – Als Zierpflanze sind vor allen bekannt A. coronaria L . und hortensis L . und in neuerer Zeit A. japonica Sieb ...

Lexikoneintrag zu »Anemone L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Johanna I.

Johanna I. [Herder-1854]

Johanna I. , Königin von Neapel , geb. 1323, Tochter des Herzogs Karl ... ... heirathete 1347 Ludwig von Tarent, wurde aber von dem ungar. König Ludwig I . vertrieben, 1352 wieder eingesetzt, gleich darauf von den rebellischen Großen bekriegt ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 492.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Großherzog von Toskana , s. Leopold II ., röm.-deutscher Kaiser . – L. II., Erzherzog von Österreich , geb. 3. Okt. 1797, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Theodor I.

Theodor I. [Herder-1854]

Theodor I. , abenteuerlicher König von Corsica , geb. 1696 zu Metz , war der Sohn eines bischöflich münster'schen Offiziers , der in franz. Dienste getreten war; T. diente kurze Zeit als französ. Offizier , verließ verschuldet Frankreich , wandte sich ...

Lexikoneintrag zu »Theodor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 452.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
L'Allemand

L'Allemand [Brockhaus-1911]

L'Allemand (spr. lallmáng), Fritz, Schlachtenmaler, geb. 24 Mai 1812 in ... ... ; malte unter anderm das Gefecht bei Översee. – Sein Neffe Sigismund L., geb. 8. Aug. 1840 in Wien , seit 1883 Prof. ...

Lexikoneintrag zu »L'Allemand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
Andreas I.

Andreas I. [Herder-1854]

Andreas I. , König von Ungarn , (1046–1061), Verwandter des hl. Stephan , gelangte durch eine Revolution zur Herrschaft, welche König Peter I . und 3 Bischöfen das Leben kostete. Sie war gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Andreas I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , König der Belgier (1831-65), geb. 16. Dez. 1790, jüngster Sohn des Herzogs Franz von S.- Coburg , 1829-31 in geheimer, morganatischer Ehe mit der Schauspielerin Karoline Bauer vermählt, lehnte 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Schweigsame genannt, geb. 16. April 1533 zu Dillenburg , Sohn des Grafen Wilhelm des Aelteren von Nassau , war als Page Liebling Kaisers Karl V ., erbte 1544 von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat Selbstbewegung, Spontaneität, selbständige Realität, sie wirkt ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

... in allen Erdteilen , meist an feuchten Orten. L. salicaria L . ( gemeiner Weiderich , Blutkraut ... ... mit purpurroten Blütenähren, wird, wie auch das südlichere L. virgatum L . und L. Purshianum Steud ., aus Nordamerika ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
Hermann I.

Hermann I. [Herder-1854]

Hermann I. , Landgraf v. Thüringen und Pfalzgraf von Sachsen von 1192 bis 1216, Schwestersohn Kaisers Friedrich I ., einflußreicher deutscher Fürst, war meistens auf der Seite der Hohenstaufen (nur ...

Lexikoneintrag zu »Hermann I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 283.
Alexius I.

Alexius I. [Herder-1854]

Alexius I. , Komnenus, geb. 1048, Neffe des Kaisers Isaak , focht in der Jugend mit Auszeichnung u. wurde 1081 von dem Heere als Kaiser ausgerufen. Er regierte mit Kraft u. Glück , war der erste Staatsmann seiner Zeit u. so ...

Lexikoneintrag zu »Alexius I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Faustin I.

Faustin I. [Brockhaus-1911]

Faustīn I . , Kaiser von Haïti , früher Soulouque genannt, geb. um 1785 als Negersklave, ward 1. März 1847 Präsident der Republik , ließ sich 26. Aug. 1849 zum Kaiser krönen, mußte 15. Juni 1859 abdanken ...

Lexikoneintrag zu »Faustin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 562.
Alexios I.

Alexios I. [Brockhaus-1911]

Alexĭos I . Komnēnos , byzant. Kaiser , geb. 1048 zu Konstantinopel , tüchtiger Feldherr unter Michael Dukas und Nikephoros III., den er 1081 stürzte, kämpfte 1081-85 gegen die Normannen unter Guiscard , 1088-91 gegen die Petschenegen ...

Lexikoneintrag zu »Alexios I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u ... ... Weihburgg. 7.) J. Strobach, allg. Lehrmittel-Anstalt, n –.75, geb. in Leinw. n 1.– ‒ Samenkörnchen. 100 Gedichte f. Kinder ... ... Bildern.) Brünn. 1889. (Wien, Sallmayersche Buchh.) n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon