Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A. m. c.

A. m. c. [Herder-1854]

A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .

Lexikoneintrag zu »A. m. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 150.
R. et S.

R. et S. [Meyers-1905]

R. et S . , s. Röm . et Schult .

Lexikoneintrag zu »R. et S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 829.
I. N. D.

I. N. D. [Herder-1854]

I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404.

Etis, M. [Pataky-1898]

Etis, M. Die Kellnerinnen in Berlin. Eine soziale Frage. 8. (31) Berlin 1888, Eckstein Nachf. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Etis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 200.
S. et Z.

S. et Z. [Meyers-1905]

S. et Z . , s. Sieb .

Lexikoneintrag zu »S. et Z.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 383.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Frankreich , ist bei den Franzosen Ludwig der Fromme ... ... die Unterstützung der Nation die Oberhand gewonnen, u. der Tod Kaiser Josephs I., der seinen Bruder Karl , dem die Verbündeten die span. Krone ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 37-39.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1837]

Ludwig I . ( Karl August ), seit 1825 regierender König von Baiern , ist der älteste Sohn König Maximilian I . (s.d.) und dessen erster Gemahlin Marie Wilhelmine Auguste , Prinzessin ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779.
Ulrich I.

Ulrich I. [Brockhaus-1837]

Ulrich I . , dritter Herzog von Würtemberg , 1498–1550, geb. 1487, ... ... Räthe seines Vorgängers. U. befand sich inzwischen am Hofe Kaiser Maximilian I ., dessen Gunst er sich erworben hatte, und vermählte sich später mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Ulrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 514.
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von ... ... Griechenlands hinreichend, gegen das es im I. 480 aufbrach. Vorher schon hatte er in den zu durchziehenden ... ... seiner Leibwache, verachtet von seinen Unterthanen , ermordet und sein jüngster Sohn Artaxerxes I. sein Nachfolger wurde.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Gregor I.

Gregor I. [Herder-1854]

Gregor I. , der Große , ein um 540 geb. Römer im edelsten ... ... , für Milderung der Sklaverei , für das Schulwesen und gemeinnützige Anstalten leistete G. I. Außerordentliches. Durch seine Liturgie brachte er Einheit der Gebete u ...

Lexikoneintrag zu »Gregor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 133.
Rudolf I.

Rudolf I. [Herder-1854]

Rudolf I. , deutscher König (führte den Kaisertitel nicht, da ... ... den Frieden brach, gelang es R., obwohl er von allen Fürsten im Stiche gelassen wurde, Ottokar ... ... untergegangene Herzogthum Schwaben u. das Königreich Burgund wiederherzustellen, weil R.s Haus dadurch noch mächtiger geworden wäre; aus der gleichen ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 781.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. Ludwig I ., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser . – L. ... ... (1108-37), geb. 1081, folgte seinem Vater, dem Kapetinger Philipp I ., 1108, verlieh den Städten korporative ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Gustav I.

Gustav I. [Herder-1854]

Gustav I. ( Wasa ), geb. 1496, der erste König Schwedens aus dem Hause Wasa , mütterl. Seits von den Sture stammend, demnach mit den früheren königl. Linien verwandt und deßwegen Feind der Kalmarer Union , gegen welche seine ganze ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188-189.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Bayern , geb. 25. Aug. 1786, ältester Sohn ... ... er die damals geforderten Concessionen mit gutem Gewissen nicht geben konnte. L. I. hat Gedichte und eine historische Schrift » Walhallas Genossen« herausgegeben; seine ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40-41.
Ludwig I. [1]

Ludwig I. [1] [Herder-1854]

Ludwig I. , Sohn Karls d. Gr., geb. 778, seit 783 König von Aquitanien u. der span. Mark , führte einen glücklichen Krieg gegen die span. Araber, wurde durch den Tod zweier Brüder Alleinerbe des Reichs , 813 Mitregent ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von Bayern (1183-1231), geb. 1174 zu Kelheim , erwarb 1208 die Güter Ottos von Wittelsbach , 1214 die Rheinpfalz , 1226 von Kaiser Friedrich II . zum Vormund ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
August I. [2]

August I. [2] [Herder-1854]

August I. als Kurfürst von Sachsen, II. als König von Polen , Sohn Johann Georgs III., geb. 1670, von riesenmäßiger Stärke , geistreich, französisch gebildet, prachtliebend, üppig, verführte unzählige Weiber und Mädchen, zerrüttete Sachsen, konnte aber die polnische ...

Lexikoneintrag zu »August I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Agapet I.

Agapet I. [Herder-1854]

Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Agapet I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66-67.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro , geb. 7. Okt ... ... 1864, gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Polónỷi

Polónỷi [Meyers-1905]

Polónỷi (spr. polōnji), Géza , ungar. Politiker , geb. 3. April 1848 in Zsitva -Kenéz ( Komitat Bars ), wurde Advokat , gehörte seit 1881 mit kleinen Unterbrechungen dem Reichstag an, wo er zu den ...

Lexikoneintrag zu »Polónỷi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon