Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
U-Eisen

U-Eisen [Brockhaus-1911]

U-Eisen , Formeisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »U-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 883.
D'Alton

D'Alton [Brockhaus-1911]

D'Alton , Joseph , s. Alton .

Lexikoneintrag zu »D'Alton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
A dicto

A dicto [Eisler-1904]

A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.

Lexikoneintrag zu »A dicto«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15.
T-Eisen

T-Eisen [Brockhaus-1911]

T-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »T-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 815.
C-Eisen

C-Eisen [Brockhaus-1911]

C-Eisen , s. Walzeisen .

Lexikoneintrag zu »C-Eisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.

D'Ailly [Eisler-1912]

D'Ailly s. d'Ailly .

Lexikoneintrag zu »D'Ailly«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori : vgl. THOMAS, »prior in ordine naturae« ... ... nicht psychologische Subjectivität« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts ... ... priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive Schlüsse ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 861-862.
A priori

A priori [Eisler-1904]

A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese sich ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65.
A priori

A priori [Brockhaus-1837]

A priori , d.h. von vorn herein, ist der Gegensatz zu a posteriori , d.h. von hinten. Einen Beweis ... ... gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die Erfahrung , denn die ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
a priori

a priori [Brockhaus-1911]

a priōri (lat.), vor aller Erfahrung ( Gegensatz a posteriori); apriōrisch heißen die geistigen Funktionen , durch die es dem Menschen überhaupt möglich wird, Erfahrungen zu machen. Ob sich aus diesen Funktionen unabhängig von der Erfahrung allgemeingültige Sätze ableiten ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale u. Sorbonne in Paris. = C. gehört zu der (von V. ... ... Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle, 2. éd. 1881. – Le matérialisme et la science, 4. éd. 1883 u. a.

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.
Weißes C

Weißes C [Brockhaus-1911]

Weißes C ( Vanessa C album L. ), Tagfalter mit braungelben, schwarz gescheckten und stark gezackten Flügeln , mit weißer C-ähnlicher Zeichnung auf der Unterseite der Hinterflügel. Raupe auf Brennesseln , Hopfen ...

Lexikoneintrag zu »Weißes C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 967.
D'Ancona

D'Ancona [Brockhaus-1911]

D'Ancona , Alessandro, ital. Schriftsteller, geb. 20. Febr. 1835 ... ... ital. Literatur das.; veröffentlichte: »Sacra rappresentazioni dei secoli XIV, XV, e XVI« (1872), »Origini del Teatro in Italia« (2. Aufl. 1891) u.a.

Lexikoneintrag zu »D'Ancona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
D'Ovidio

D'Ovidio [Brockhaus-1911]

D'Ovidĭo , Francesco , ital. Philolog und literar-histor. Kritiker, geb. 5. Dez. 1849 zu Campobasso, seit 1876 Prof. der ... ... . Philologie zu Neapel ; schrieb: »Storia della letteratura latina« (1879) u.a.

Lexikoneintrag zu »D'Ovidio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
I.N.R.I.

I.N.R.I. [Brockhaus-1911]

I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.

Lexikoneintrag zu »I.N.R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 863.

Dürr, E. [Eisler-1912]

Dürr, E. = D. verbindet den Dualismus des Geschehens mit dem Monismus der Substanz und lehrt einen partiellen Parallelismus (nicht allem Physischen entspricht Psychisches). Die Ethik ist die »Wissenschaft von den Erscheinungen des sittlichen Lebens«. Schriften : Erkenntnistheorie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dürr, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Scherî'a

Scherî'a [Brockhaus-1911]

Scherî'a ( Scharî 'a , auch Scher' ), das kanonische Gesetz der Mohammedaner, im Gegensatz zu dem Gewohnheitsrecht und den durch die Reformen hervorgerufenen weltlichen Gesetzen ( Kanun ).

Lexikoneintrag zu »Scherî'a«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.

Aall, A. [Eisler-1912]

Aall, A. , geb. 1867 in Naesseby. – Schriften : H. Taine, ... ... Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschrift f. Psychol. 47. Bd., 1908, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aall, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.
A priori

A priori [DamenConvLex-1834]

A priori , ein Erkenntniß oder Beweis aus selbst gemachten Folgerungen ohne Bezug auf die Erscheinungen des äußern Lebens; – a posteriori dagegen ein Schluß oder eine Folgerung, die sich auf vorhergegangene Erfahrungen gründet ...

Lexikoneintrag zu »A priori«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon