Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Plessing, F. V. L. [Eisler-1912]

Plessing, F. V. L. , geb. 1752, Prof. in Duisburg, gest. 1806. = Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück. SCHRIFTEN: Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels u. der Schmerzen, 1783. – Osiris ...

Lexikoneintrag zu »Plessing, F. V. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559-560.
Lucas a Terza (43)

Lucas a Terza (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester ... ... 1600 zu Avignon in Frankreich. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1590 gestorben. Er ist wahrsscheinlich in Sicilien geboren und wurde als ... ... Strenge des Lebens hervorgehoben. (J. M. R.)

Lexikoneintrag zu »Lucas a Terza (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.

d'Argens, J. B. B. [Eisler-1912]

d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. ... ... der Urkräfte ist unbekannt. »J'ai toujours suivi mon premier dessein, qui êtoit d'être utile aux ... ... 2. ed. 1740; deutsch 1756;. – deutsch. – Mémoires pour servir à l'histoire de l'esprit et du coeur, 1744; deutsch 1764. – ...

Lexikoneintrag zu »d'Argens, J. B. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.
Agatha a Cruce (7)

Agatha a Cruce (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Agatha a Cruce . Agatha vom Kreuze war eine Klosterfrau in Spanien und lebte im 16. Jahrh. Sie litt in ihrer Jugend große Noth und Verfolgung, wurde auch noch im Kloster verleumdet, mehrmals verstoßen und unschuldig der allgemeinen Verachtung preisgegeben, blieb aberimmer ...

Lexikoneintrag zu »Agatha a Cruce (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Fontaine-l' Evêque

Fontaine-l' Evêque [Brockhaus-1911]

Fontaine-l' Evêque (spr. fongthän lĕwäk), Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 6447 E.; Eisen -und Kohlengruben, Kupferschmieden.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l' Evêque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war ... ... 1854, – De la vie et de l'intelligence, 1858. – De l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Agnes a Festo (25)

Agnes a Festo (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Agnes a Festo , V. (13. Juni). Agnes mit dem Beinamen a Festo , der Geburt nach eine Spanierin, gehörte dem dritten Orden an und starb im J. 1496. Von Artur wird sie unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Agnes a Festo (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Brunus a, S. Cruce

Brunus a, S. Cruce [Heiligenlexikon-1858]

Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Brunus a, S. Cruce«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Petrus a Spe (423)

Petrus a Spe (423) [Heiligenlexikon-1858]

423 Petrus a Spe (6. Aug.), findet sich bei Artur unter den »Seligen.« (II. 123.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Spe (423)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.

Kesselmeyer, P. A. [Eisler-1912]

Kesselmeyer, P. A. , Verfasser (anonym) eines im Sinne des hylozoistischen Monismus gehaltenen Werkes: Der ewige allgegenwärtige und allvollkommene Stoff, der einzige mögliche Urgrund alles Seins und Daseins, von einem freien Wandersmann, 1895-97.

Lexikoneintrag zu »Kesselmeyer, P. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.
Caspar a Barga (8)

Caspar a Barga (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Caspar a Barga , (4. Apr.), ein Franciscaner, der zu Florenz starb und in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Caspar a Barga (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 571.

Golubinsky, Th. A. [Eisler-1912]

Golubinsky, Th. A. , 1779-1854, Prof. in Moskau. = Von Kant und Jacobi beeinflußter Theist. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Philosophie, 1884 ff., u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Golubinsky, Th. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209.

Eleutheropulos, A. [Eisler-1912]

Eleutheropulos, A. – Schriften : Philosophie. Allgemeine Weltanschauung, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871-872.
Hugo a S. Caro (24)

Hugo a S. Caro (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Hugo a S. Caro , (19. März), auch ... ... man sein Werk auch Concordantiae breviores , während später (schon um das J. 1250) auch die Stellen ... ... (III. 3) und Andern in J. 1260, nach Andern aber im J. 1262 oder 1263. (W. ...

Lexikoneintrag zu »Hugo a S. Caro (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 790-791.
Enclos, Ninon de l'

Enclos, Ninon de l' [DamenConvLex-1834]

Enclos, Ninon de l' , Ninon de , berühmt durch ihre unverwelkliche Schönheit und Grazie , aber berüchtigt durch den Leichtsinn ihrer Denkungsart und Sitten, war ... ... beweint, und selbst von den Besseren, ihrer Herzensgüte und Wohlthätigkeit wegen, geachtet. A.

Lexikoneintrag zu »Enclos, Ninon de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Paulus a Jesu (174)

Paulus a Jesu (174) [Heiligenlexikon-1858]

174 Paulus a Jesu (16. Aug.), aus dem Orden der mindern Brüder zu Cebreros in ... ... und arme Leben des hl. Franz von Assisi angenommen hatte. Er starb gottselig im J. 1600. (III. 261.)

Lexikoneintrag zu »Paulus a Jesu (174)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Lucus a non lucéndo

Lucus a non lucéndo [Brockhaus-1911]

Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).

Lexikoneintrag zu »Lucus a non lucéndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
L'Italia farà da se

L'Italia farà da se [Brockhaus-1911]

L'Italĭa farà da se , » Italien wird allein fertig werden«, Devise des jungitalienischen Freiheitskampfes.

Lexikoneintrag zu »L'Italia farà da se«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann Prof. an der medizinischen Fakultät ... ... Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu erklären. SCHRIFTEN: Traité de l'irritation et de la folie, 1828.

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon