Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = ... ... Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. ... ... – Grundriß der Philosophie, 1884; 2. A. 1885. – Die Wirklichkeit und ihre Erkenntnis, 1886. – ... ... 1891 f. – Leitfaden der Psychiatrie, 2. A. 1889 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst ... ... ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche uns die ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Rauwenhoff, L. W. E. [Eisler-1912]

Rauwenhoff, L. W. E. , 1828-1889, Prof. in Leyden. = Von Kant beeinflußt. Die ... ... im Gefühl der Achtung vor dieser. SCHRIFTEN: Religionsphilosophie, deutsch 1889; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Rauwenhoff, L. W. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. ...

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.
Unzelmann, Friederike A. K.

Unzelmann, Friederike A. K. [DamenConvLex-1834]

Unzelmann, Friederike A. K. , Friederike Auguste Konradine , siehe Bethmann .

Lexikoneintrag zu »Unzelmann, Friederike A. K.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275.
E

E [Adelung-1793]

... u.s.f. theils aber auch wie ä lautet. Das erste e, welches auch das hohe e genannt wird, und, wenn es ... ... von Berg Gebirg, und von Werk wirken; so gehet das e in a über, in kennen, ich kannte, gekannt, brennen, ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
I

I [Adelung-1793]

... , besonders in dem bereits angezeigten Falle, wenn i-e, aus ie-e zusammen gezogen worden, ausgenommen, stehet der ... ... ie oft zweysylbig ist; Histori-e, Asi-en, Ari-e, Chri-e, Schlesi-en, Lili-e, Petersili-e, ungeachtet es im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »I«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1347-1349.
R

R [Adelung-1793]

... Schnarren. Das erste bestehet darin, wenn man statt des r ein l hören läßt, und der zweyte, welchen man in Baiern ... ... und -Ern. Seltener ist die Verwandelung des d und t in r, ob sie gleich den Meklenburgern sehr geläufig ist. Denn ...

Wörterbucheintrag zu »R«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 903-904.
A

A [Adelung-1793]

... folgt, au gebrauchen; z.B. a Finger, a Fisch, a Gürtel, a Glas, än, oder an Altar, ... ... und s. f. und Engl. a finger, a fish, a girdle, a glass, an altar, an oven ...

Wörterbucheintrag zu »A«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1-2.
Ä

Ä [Adelung-1793]

... welcher einem Mittellaut zwischen dem a und hohen e hat, und so, wie das a, bald gedehnt, bald aber ... ... so wenig doppeltes oder zusammen gesetztes hören, als die Laute a, e, i, o und u; und wenn er gleich ein Mittellaut ...

Wörterbucheintrag zu »Ä«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 2-3.
T

T [Adelung-1793]

T , der zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes und der sechzehnte ... ... wovon an seinem Orte besonders. Von dem Übergange des t in s ist bey S. 3 (1) schon etwas gesagt ... ... und niß gebildet werden soll, wo um des Wohllautes willen gerne ein t eingeschaltet wird; Kenntniß, Erkenntniß, ...

Wörterbucheintrag zu »T«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 511-512.
L

L [Adelung-1793]

L , der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte ... ... ist schon bey diesem Buchstaben bemerket worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte Buchstaben, werden in allen Sprachen sehr ... ... ja ganze Völkerschaften, welchen das r auszusprechen unmöglich ist, und diese pflegen alsdann gern ein l an ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
K

K [Adelung-1793]

K , der eilfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, ... ... das c die Stelle des ersten k vertritt, S. Ck im C. Von der Geschichte und dem ... ... , das c und qu im Deutschen oft durch ein k ausgedruckt werden; Calamank, vom Französ. Calamanque, im mittlern ...

Wörterbucheintrag zu »K«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1457.
R

R [Eisler-1904]

R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). ...

Lexikoneintrag zu »R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; ... ... etc.); bei Taschenuhren an der Stellscheibe = Avance (s.d.); a bei Flächenmaßen = Ar; a. bei Zeitangaben = anno (im Jahr); à (frz., »zu«, ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon