Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
h. e. [2]

h. e. [2] [Brockhaus-1911]

h. e. = hoc est (lat.), das heißt.

Lexikoneintrag zu »h. e. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
c. l.

c. l. [Brockhaus-1911]

c. l. = citato loco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c. l.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
à jour

à jour [Brockhaus-1911]

41. à jour gefaßt. à jour (frz., spr. aschuhr), bis auf den laufenden Tag, zu Tage, durchsichtig; à jour fassen , Edelsteinen eine Fassung geben, welche oben und ...

Lexikoneintrag zu »à jour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des Edelsteines bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. ...

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
á fond

á fond [Brockhaus-1911]

á fond (frz., spr. affóng), von Grund aus, gründlich.

Lexikoneintrag zu »á fond«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
a metà

a metà [Brockhaus-1911]

a metà (ital.), zur Hälfte; a metà-Geschäfte , Geschäfte, die auf gemeinsame Rechnung (conto a metà, conto metà) zweier Unternehmer betrieben werden.

Lexikoneintrag zu »a metà«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
n.Chr.

n.Chr. [Brockhaus-1911]

n.Chr. = nach Christo; n. Chr. G. = nach Christi Geburt .

Lexikoneintrag zu »n.Chr.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
B.C.L.

B.C.L. [Brockhaus-1911]

B.C.L . = Bachelor of Civil Law, der unterste Grad der jurist. Fakultät in England .

Lexikoneintrag zu »B.C.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
S.C.L.

S.C.L. [Brockhaus-1911]

S.C.L . , in England Abkürzung für Student of the Civil Law, Student der Rechte .

Lexikoneintrag zu »S.C.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
S.R.I.

S.R.I. [Brockhaus-1911]

S.R.I . = Sanctum Romanum Imperium (lat.), das Heilige Römische Reich.

Lexikoneintrag zu »S.R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
W.S.C.

W.S.C. [Brockhaus-1911]

W.S.C . , Weinheimer Senioren - Konvent (s. Korps ).

Lexikoneintrag zu »W.S.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
R.M.C.

R.M.C. [Brockhaus-1911]

R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).

Lexikoneintrag zu »R.M.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
M.E.Z.

M.E.Z. [Brockhaus-1911]

M.E.Z . , Abkürzung für Mitteleuropäische Zeit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »M.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
s.v.p.

s.v.p. [Brockhaus-1911]

s.v.p. , Abkürzung für s'il vous plaît (frz., wenn es Ihnen beliebt).

Lexikoneintrag zu »s.v.p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
W.E.Z.

W.E.Z. [Brockhaus-1911]

W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .

Lexikoneintrag zu »W.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 977.
L.A.M.

L.A.M. [Brockhaus-1911]

L.A.M . = liberalium artium magister (s. Magister ).

Lexikoneintrag zu »L.A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
C.C.C.

C.C.C. [Brockhaus-1911]

C.C.C . = Constitutio criminalis Carolina , s. Carolina .

Lexikoneintrag zu »C.C.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
q.e.d.

q.e.d. [Brockhaus-1911]

q.e.d. = Quod erat demonstrandum (s.d.).

Lexikoneintrag zu »q.e.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
U.j.d.

U.j.d. [Brockhaus-1911]

U.j.d . = Utriusque juris doctor (s.d.).

Lexikoneintrag zu »U.j.d.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
O.E.Z.

O.E.Z. [Brockhaus-1911]

O.E.Z . , s. Osteuropäische Zeit .

Lexikoneintrag zu »O.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Artikel 181 - 200