Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Alda, B. (1)

Alda, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Alda ( Aldobrandesca), Vid. Mon . (26. Apr.) Die sel. Wittwe Alda – oder, wie sie auch genannt wird, Aldobrandesca – war im Jahre 1245 von vornehmen Eltern zu Siena in Italien geboren und nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Alda, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 117.
Athardus, B.

Athardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athardus , ein Mönch und Schüler des hl. Bernhard, beschäftigte sich eben mit der Gründung des Klosters Hemmenrode bei Trier, als ihn der hl. Bernhard beauftragte, den damals in ganz Europa berühmten deutschen hl. Einsiedler Gezelin oder Scocetin aufzusuchen, ihn in seinem ...

Lexikoneintrag zu »Athardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Amidaeus, B.

Amidaeus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amidaeus , Conf , (18. Apr.) Der sel. Bekenner Amidäus war einer der Stifter des Ordens der Diener Mariä (Serviten) und wurde wegen seines heiligen Lebens und seiner eifrigen Liebe zu Gott allgemein verehrt. Im El . heißt er Bartholomäus ...

Lexikoneintrag zu »Amidaeus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 172.
Bonavita, B.

Bonavita, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonavita , (1. März), ein Schmied und dann Mitglied des dritten Ordens des hl. Franciscus zu Lugo in Italien, war von Jugend auf der Gottesfurcht ergeben, versorgte viele Arme, begrub die Todten, und besuchte die Gefangenen, wofür er von Gott mit ...

Lexikoneintrag zu »Bonavita, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 499.

Kalthoff, A. [Eisler-1912]

Kalthoff, A. , geb. 1850 in Barmen, war Pastor in Bremen, gest. 1906 daselbst. == K. verbindet das modern aufgefaßte Christentum mit einer evolutionistischen Weltanschauung. ... ... – Religiöse Weltansch., 1903. – D. Religion d. Modernen, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kalthoff, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 310-311.
Adelviva, B.

Adelviva, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelviva ( Adelwiva ), Vid . (25. Jan.) Die sel. Adelviva war die Mutter des hl. Abtes Poppo zu Stablo ( Stabulettum ) im Hochstift Lüttich, entsagte aber nach dem Tode ihres Mannes der Welt und trat zu Verdun in's ...

Lexikoneintrag zu »Adelviva, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Aper, B. (3)

Aper, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Aper , Presb . (11. Dec.) Im Elenchus der Bollandisten vom J. 1838 kommt am 11. Dec. ein Priester Aper vor, der in Grenoble ( Gratianopolis ) in Frankreich lebte oder doch daselbst verehrt wird; allein aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Aper, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 275.
J. B. Louvet

J. B. Louvet [Brockhaus-1809]

* J. B. Louvet , geb. zu Poitou, trat als Schriftsteller zuerst mit dem Roman Faublas auf. Nachdem er 1797 im Mai aus der Versammlung getreten war, starb er am 25. Aug. desselben Jahres. Seine Lodoiska wollte ihn nicht überleben, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. B. Louvet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 565.
Bosa, B. (2)

Bosa, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bosa ( Boxa, Bossa, Boso ), (9. März, al . 2. Nov.), ein Bischof von York in England, der im J. 686 starb. – Migne rechnet ihn unter die »Heiligen« und setzt sein Fest auf den ...

Lexikoneintrag zu »Bosa, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 509.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Mas a Tierra

Mas a Tierra [Brockhaus-1911]

Mas a Tĭerra , eine der Juan-Fernandez -Inseln, im W. von Chile , 95 qkm.

Lexikoneintrag zu »Mas a Tierra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
Collagia, B.

Collagia, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Collagia , eine Jungfrau aus dem Orden der seligsten Jungfrau Maria de Mercede zur Loskaufung der Gefangenen, die im 14. Jahrhundert in Spanien lebte, aber vermuthlich mit Colagia identisch ist, die am 30. August verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Collagia, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 644.
Adoletus, B.

Adoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adoletus ( Andoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Adoletus war ein Neffe des hl. Bischofs Lambertus von Mastricht und wurde mit diesem und Petrus , der ebenfalls ein Neffe des Letztern war, von Meuchelmördern ermordet. S. ...

Lexikoneintrag zu »Adoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
à la grecque

à la grecque [Brockhaus-1911]

à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Mal-à-propos

Mal-à-propos [Brockhaus-1911]

Mal-à-propos (frz., spr. -poh), zur Unzeit, ungelegen.

Lexikoneintrag zu »Mal-à-propos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 116.
à discrétion

à discrétion [Brockhaus-1911]

à discrétion (frz., spr. -ehßĭóng), nach Belieben; auf Gnade und Ungnade.

Lexikoneintrag zu »à discrétion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
à la Grecque

à la Grecque [Brockhaus-1809]

à la Grecque (spr. a la Greck ): auf griechische Art, nach griechischer Sitte: wird besonders bei Verzierungen und Malereien gebraucht, um gewisse Figuren und Schnörkeleien damit zu bezeichnen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »à la Grecque«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
à coup perdu

à coup perdu [Brockhaus-1911]

à coup perdu (frz., spr. ackú perdüh), aufs Geratewohl.

Lexikoneintrag zu »à coup perdu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Calembour(g)

Calembour(g) [Brockhaus-1911]

Calembour(g ) (frz., spr. kalangbuhr), ein auf den Doppelsinn gleichlautender Wörter gegründetes Wortspiel.

Lexikoneintrag zu »Calembour(g)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon