Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Andreas B. (36)

Andreas B. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 B. Andreas , Abb . (6. Febr.) Der sel. Andreas , ein Schüler des hl. Amandus, wurde von diesem zuerst dem Kloster zu Barisiacum, im Gebiete von Laon, vorgesetzt, im Jahre 683 aber auf dessen Todbette als der Würdigste seiner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas B. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Anthusa, B. (6)

Anthusa, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Anthusa . (27. Jan.) Die sel. Anthusa war die Mutter des hl. Joh. Chrysostomus und lebte, nachdem sie früh ihren Gemahl verloren hatte (sie heirathete um das Jahr 334 und wurde mit 20 Jahren Wittwe), in großer Zurückgezogenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anthusa, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 243.
A = nicht Non-A

A = nicht Non-A [Eisler-1904]

A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »A = nicht Non-A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Didacus, B. (3)

Didacus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Didacus , (12. Nov. al . 6. Febr. 2. Apr.), Bischof von Osma ( Oxima, Oxama ) in Spanien, der nach dem »heil. Jahr der Cisterzienser« ( annus Cisterc. p. I. pag . 15) diesem Orden ...

Lexikoneintrag zu »Didacus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Beatrix, B. (4)

Beatrix, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Beatrix , (6. Nov.), eine Klosterfrau im Kloster der seligsten Jungfrau Maria de Oliva bei Marmontier ( Marimontium ) im Hennegau, welche, von einem Cleriker verführt, das Kloster verließ und 15 Jahre der Sünde diente, nach Verlauf dieser Zeit aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Beatrix, B. (2)

Beatrix, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Beatrix , (18. Jan.), eine Klosterfrau zu St. Anton in Ferrara, war die Tochter des Markgrafen Azo IX. von Este, und trat nach dem Tode ihres Mannes (Einige halten dafür, sie sei nie verheirathet gewesen) in das oben genannte ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.

Bierling, E. R. [Eisler-1912]

Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in irgendwelcher Gemeinschaft leben, als Norm und Regel dieses Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff ...

Lexikoneintrag zu »Bierling, E. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Angelus B. (10)

Angelus B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Angelus , M . (24. al . 25. Oct.) Der sel. Angelus gehörte dem Orden der Serviten in Mailand an. Sein Name findet sich im Mart. Rom . für den Orden der Serviten am 25. October und wird ...

Lexikoneintrag zu »Angelus B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Berteragmus, B.

Berteragmus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Berteragmus ( Bertramus ), (10. Mai, al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden des hl. Augustin zu Fermo in Italien, war seiner Geburt nach ein Spanier, kam als Priester nach Italien, diente lange Zeit im Spital zu Fermo ...

Lexikoneintrag zu »Berteragmus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Dubdalethus, B.

Dubdalethus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dubdalethus , (2. Juni), ein Sohn des Kellacus und Nachfolger der hhl. Patritius und Columba. wurde um das Jahr 965 mm Erzbischof von Armagh in Irland erwählt. versah dieses Amt 33 Jahre lang und starb endlich im Jahre 998 im 80. Lebensalter. ...

Lexikoneintrag zu »Dubdalethus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Conhojarnus, B.

Conhojarnus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Conhojarnus , (25. al . 15. Jan.), frz. Conhoiarn , Mönch im Kloster Redone in der Bretagne, der durch seinen Gebetseifer und seine Wunder berühmt war, und um das Jahr 868 starb. Nach Migne , der ihn unter die »Heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Conhojarnus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , amerikanischer Philosoph. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Fichtes Conception of God, Philos. Review V, 1896. – Typical Modern Conceptions of God, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.
Cominus, B. (3)

Cominus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Cominus , (16. Oct.), ein Abt in Schottland, der im Elen chus aufgeführt wird, den wir aber im VII. Bande der Neu-Bollandisten nicht finden konnten. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Cominus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 652.
Daniel, B. (14)

Daniel, B. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 B. Daniel , (6. Juni), von Bergamo, dessen Bildniß in der Kapelle des hl. Bernardinus zu Bergamo mit dem Titel » Beatus « zu sehen ist. Er starb im Jahre 1460.

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Didacus, B. (4)

Didacus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Didacus , (19. Nov.), ein Mitglied des Prämonstratenserordens zu Albuquerque ( Alba Quercus ) in Spanien. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Didacus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 749.
Arbriselles, B.

Arbriselles, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Arbriselles , (24. Febr.), ist der Beiname des sel. Robert, Stifter des Ordens von Fontevrault ( fontis Ebraldi ). S. B. Robertus .

Lexikoneintrag zu »Arbriselles, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 299.
Pont-à-Bouvines

Pont-à-Bouvines [Brockhaus-1911]

Pont-à-Bouvines (spr. pongtabuwihn), franz. Dorf, s.v.w. Bouvines .

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Bouvines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Athelvardus, B.

Athelvardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Athelvardus , ein Martyrer. wurde im J. 1055 in Dänemark um des christlichen Glaubens willen getödtet. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Athelvardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Daniel, B. (15)

Daniel, B. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 B. Daniel , (16. al . 26. Dec.), ein Cisterciensermönch im Kloster Villiers in Brabant. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon