Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Erizzo, B.

Erizzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erizzo , Abb . (9. Febr.) S. oben B. Ericius 1 .

Lexikoneintrag zu »Erizzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 82.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Erucus, B.

Erucus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erucus , Abb . (4. Oct.) S. unten B. Ervens .

Lexikoneintrag zu »Erucus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Abgarus, B.

Abgarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abgarus ( Abagarus ), Princeps . (28. Okt.) Der sel. Abgar war Fürst (König, Toparch) von Edessa, der Hauptstadt der mesopotam. Provinz Osrhoene, und ist derselbe, von dem berichtet wird, daß er an unsern Herrn und Heiland Jesus Christus ...

Lexikoneintrag zu »Abgarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 6-7.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
F-Schlüssel

F-Schlüssel [Brockhaus-1911]

F-Schlüssel , in der Musik ein Schlüssel , der stets auf der Linie steht, auf welcher das sog. kleine F steht. Der jetzt allein gebräuchliche F. ist der Baßschlüssel .

Lexikoneintrag zu »F-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
Ava, B. (1)

Ava, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ava , (29. April), eine Jungfrau zu Denain oder Doneng ( Dononium ) im Hennegau, war sehr reich, aber des Augenlichts beraubt. Als sie dasselbe am Grabe der hl. Ragensridis wieder erlangt hatte, schenkte sie alle ihre Besitzthümer dem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366.
Eva, B. (5)

Eva, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Eva , (5. April), eine Reclusin an der St. Martinskirche zu Lüttich ( Leodii ). Die selige Juliana, die Beförderin des Fronleichnamsfestes, war ihr mit besonderer Liebe zugethan. Sie lebte sonach um die Mitte des 3. Jahrhunderts. (I. 396 ...

Lexikoneintrag zu »Eva, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 144.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.
Aringos, B.

Aringos, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Aringos , Bischof von Florenz, unterstützte durch seine Rathschläge die Gründer des Servitenordens, der bis zum J. 1233 zurückgeht. Auf seinen Rath vertauschten sie die graue Farbe ihres Kleides mit der schwarzen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Aringos, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 310.
Ava, B. (2)

Ava, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ava , Königin von Polen und Gemahlin des Königs Sigismund, war 1572 geboren und starb im Geruch der Heiligkeit im Jahre 1598 in ihrem 25. Lebensjahre. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ava, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366-367.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Behrend, F. [Eisler-1912]

Behrend, F. – Schriften : Psychologie u. Begründung einer Erkenntnislehre, 1904. (Rickertscher Standpunkt.)

Lexikoneintrag zu »Behrend, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Picavet, F. [Eisler-1912]

Picavet, F. , französischer Historiker der Philosophie. SCHRIFTEN: Les idéologues, 1891. – Esquisse d'une histoire générale et comparée des philosophes médiévales, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Picavet, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.
Cincoga, B.

Cincoga, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cincoga , (10. Sept.), ein Martyrer in Japan, der mit Andern um Christi willen litt. Vgl. Acafoxius. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cincoga, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Corleon, B.

Corleon, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Corleon , (6. Febr. al . 14. Jan. 16. Febr. 3. März), ein Franciscaner. S. B. Bernardus a Corleone 15 .

Lexikoneintrag zu »Corleon, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Carlman, B.

Carlman, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Carlman , (19. Dec.), Herzog der Franken, dann Mönch auf Monte Cassino. S. B. Carolomannus . ( But .)

Lexikoneintrag zu »Carlman, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555.
Baschio, B.

Baschio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baschio ( Bassi ) Matthaeus , (3. Aug.), Stifter der Capuziner. S. B. Matthæus .

Lexikoneintrag zu »Baschio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 405.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon