Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Comitissa, B.

Comitissa, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Comitissa , (8. Sept.), eine vornehme Jungfrau zu Venedig aus dem Geschlechte Teliapetra (Tajapetra), von welcher die näheren Nachrichten über ihre Lebensumstände verloren gegangen sind. Nach dem, was auf uns gekommen ist, weiß man nur, daß ihr Vater Petrus und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Comitissa, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 652.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Berta, B. (2)

Berta, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Berta , (24. März), Abtissin aus dem Orden von Vallumbrosa, stammte aus gräflichem Geschlechte und nahm im Kloster St. Felix in Florenz den Schleier, um einzig Jesu Christo zu dienen. Auf Geheiß ihrer Oberin und aller Schwestern ging sie ...

Lexikoneintrag zu »Berta, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 468-469.
Bentivola, B.

Bentivola, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bentivola ( Bentivolius ) a, S. Seve. rino , (25. Dec. al . 18. Febr.), war ein Kind der Gnade, das von seiner Mutter nach langer Unfruchtbarkeit geboren wurde. Nach einer von ihm gehörten Predigt des sel. Paulus von ...

Lexikoneintrag zu »Bentivola, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 444.

Biunde, F. H. [Eisler-1912]

Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen Zustände in ihrem naturgemäßen Zusammenhange darstellen, so wie sie einander bedingen, voraussetzen, veranlassen und verursachen«. Erkenntnis, Gefühl und Begehren sind die drei Seelenvermögen. Das Sein ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Biunde, F. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.
Brocardus, B.

Brocardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Brocardus , (2. Sept.), der zweite General des Ordens der Karmeliter, war aus Jerusalem gebürtig und folgte dem sel. Berthold in der Regierung dieses Ordens. Vom sel. Patriarchen Albertus von Jerusalem erbat er sich eine Regel für den Orden, und erhielt sie ...

Lexikoneintrag zu »Brocardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 515-516.
Bathardus, B.

Bathardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bathardus , nach Migne ein Priester in Bayern aus der Familie der Grafen von Andechs, blühte im 9. Jahrh. unter Ludwig dem Frommen. Im J. 850 erbaute er auf seine Kosten die dem hl. Georg geweihte Kirche von Bayer-Dießen, im ...

Lexikoneintrag zu »Bathardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 416.
Calvonius, B.

Calvonius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Calvonius , Ep . (16. Oct.). Im Elench us der Bollandisten ... ... des October (zum 16. October) fanden wir, daß er identisch sei mit B. Bernardus 28 Calvonius. (El .)

Lexikoneintrag zu »Calvonius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 544-545.
Falco, B. (2)

Falco, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Falco , (6. Juni), nach Lechner sechster Abt im Kloster der hl. Dreifaltigkeit zu Cava in Italien, erwählt im J. 1141, gestorben 1146, und in der Kirche daselbst begraben. Bucelin setzt ihn am 5. Juni und gibt ...

Lexikoneintrag zu »Falco, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 159.
Benno, B. (4)

Benno, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Benno , (20. Nov. al . 22. Juli), Bischof von Osnabrück, starb im J. 1088, nachdem er 20 Jahre mit Ruhm seinem bischöflichen Amte vorgestanden. Einige legen ihm den Titel »selig« bei und wird von ihm bei Menzel ...

Lexikoneintrag zu »Benno, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 443.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a. beeinflußt. Das Psychische ... ... den Dingen. Die Seele ist eine immaterielle Substanz und unsterblich. SCHRIFTEN: Pensiero e conoscenza, 1864. – La coscienza, 1872. – Intorno alla conoscibilità dell' ...

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.
Abbatissa, B.

Abbatissa, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abbatissa , Abbat . Die sel. Abbatissa war die erste Abtissin im Kloster des hl. Geistes in Salamanka und des Ordens de l'Epée in Spanien, im 11. Jahrhundert. Sie wird abgebildet aufrecht stehend, ihren Krummstab in der einen Hand ...

Lexikoneintrag zu »Abbatissa, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Compagnus, B.

Compagnus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Compagnus , (8. Oct.), Bekenner des Glaubens aus dem Orden der Camaldulenser, stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Ongarelli zu Padua, und starb als Abt des Klosters der hl. Maria zu Porcilia im Jahre 1264. Sein Leib, der längere Zeit unversehrt blieb ...

Lexikoneintrag zu »Compagnus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 652.
Ebregisus, B.

Ebregisus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ebregisus , (28. März, al . 24. Oct., al . 4. Nov.), war nach den Bollandisten ( Mart. III. 711) der 24. Bischof von Utrecht. Mehr von ihm konnten wir nicht finden, da nach dem Elenchus ...

Lexikoneintrag zu »Ebregisus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 7.
Andoletus, B.

Andoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Andoletus ( Adoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Andoletus – oder, wie er auch hieß, Adoletus – war ein Neffe des hl. Bischofs Lambert von Mastricht, und wurde mit dem sel. Petrus , einem andern Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Andoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 188.
Frobenius, B.

Frobenius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Frobenius , Abb . (27. März). So findet sich der Name des Seligen anstatt Framinus. S. B. Frowinus 2 .

Lexikoneintrag zu »Frobenius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 319-320.
Amata, B. (4)

Amata, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amata , eine Nonne nach der Regel des hl. Dominicus zu Rom im 13ten Jahrhundert. Sie starb zu Bologna im Kloster der hl. Agnes vom Berg, wo ihr Leib verehrt wird. Vielleicht ist sie eine und dieselbe mit der vorigen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Amata, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Gaufredus, B.

Gaufredus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gaufredus , (14. Oct.), ein Mönch zu Cairvaux, dann durch sieben Jahre Bischof von Sora in Sardinien, kehrte dann zur Translation des hl. Bernhard in sein Vaterland zurück und starb dort im J. 1179. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Gaufredus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 359.
Flothilda, B.

Flothilda, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Flothilda , (25. Dec.), eine gottselige Jungfrau im Kloster zu Avesnes ( Avenna ) im nördlichen Frankreich, welche um das J. 940 gelebt hat und mit der Gabe der Prophetie ausgezeichnet war. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Flothilda, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 237.
Elsiarius, B.

Elsiarius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elsiarius ( Elzearius ), (5. Juni), ein Mönch, welcher im Kloster St. Sabinus, Bisthum Tarbes an den Pyrenäen, wahrscheinlich im Anfange des 10. Jahrhunderts sein gottseliges Leben geendet hat. (I. 507.)

Lexikoneintrag zu »Elsiarius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon