Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Gauzelinus, B.

Gauzelinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gauzelinus , (23. Oct.), ein gottseliger Mönch zu Clairvaux. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Gauzelinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 360.
Druthmarus, B.

Druthmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Druthmarus , (13. Aug.), ein Abt zu Corvei in Westphalen. S. S. Ludolfus .

Lexikoneintrag zu »Druthmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Berina, B. (2)

Berina, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Berina , (26. Mai), eine Jungfrau und Martyrin.

Lexikoneintrag zu »Berina, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.
B. Valdetrudis

B. Valdetrudis [Heiligenlexikon-1858]

B. Valdetrudis (9. Apr.), Abtissin im Hennegau. S. B. Waldetrudis .

Lexikoneintrag zu »B. Valdetrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 634.
Berikertus, B.

Berikertus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Berikertus , (16. Dec), ein Einsiedler in Irland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Berikertus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.
Amadeus, B. (2)

Amadeus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte aus königlichem Geblüte in Portugal, und hieß zuvor Petrus Johannes Menesius Er war ein Neffe des ersten Grafen von Villareal in Portalegre und ein leiblicher Bruder der gotts. Beatrix ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157-158.
Degenhardus, B.

Degenhardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch Vorzüge der Natur und der Gnade. In der Blüthe seines Alters verließ er die Welt und begab sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Degenhardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Amedeus, B. (1)

Amedeus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...

Lexikoneintrag zu »Amedeus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170-171.
Franchildis, B.

Franchildis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Franchildis ( Framechildis ), (17. Mai, al . 4. Mai, 10. Febr.) Vom Altd. fran, franc = frei, und child oder hild (engl. child ) = Kind etc., also: ein freies Kind, Tochter der ...

Lexikoneintrag zu »Franchildis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 246.
Ericius, B. (1)

Ericius, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Ericius ( Ericus), Erizso ), (9. Febr. al . 1. Aug.), ein Florentiner, war der erste Schüler des hl. Johannes Gualbertus, wurde von diesem zum Decan der Abtei Vallumbrosa ernannt, und war zuletzt der vierte General der Congregation ...

Lexikoneintrag zu »Ericius, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 81.
Francus, B. (3)

Francus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Francus , (11. al . 17. Dec.), ein Carmeliten-Conversus zu Siena, der ein strenges Bußleben führte, öfterer Erscheinungen der heil. Gottesgebärerin sich erfreute, und den Geist der Weissagung, sowie die Gabe der Wunder besaß. Von ihm sagt die ...

Lexikoneintrag zu »Francus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 310.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Antonia, B. (6)

Antonia, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Antonia, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Beatrix, B. (3)

Beatrix, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Daniel, B. (13)

Daniel, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Daniel , (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch-Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte, schenkte sein ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Felix, B. (215)

Felix, B. (215) [Heiligenlexikon-1858]

215 B. Felix , (23. März), ein Mönch von Monte Casino, dem sein Abt die Aufsicht über Hirten und Heerden anvertraute. Er starb in einem solchen Rufe der Heiligkeit, daß das Volk häufig zu seinem Grabe strömte, an welchem auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Felix, B. (215)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 191-192.
Andreas B. (36)

Andreas B. (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 B. Andreas , Abb . (6. Febr.) Der sel. Andreas , ein Schüler des hl. Amandus, wurde von diesem zuerst dem Kloster zu Barisiacum, im Gebiete von Laon, vorgesetzt, im Jahre 683 aber auf dessen Todbette als der Würdigste seiner ...

Lexikoneintrag zu »Andreas B. (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Anthusa, B. (6)

Anthusa, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Anthusa . (27. Jan.) Die sel. Anthusa war die Mutter des hl. Joh. Chrysostomus und lebte, nachdem sie früh ihren Gemahl verloren hatte (sie heirathete um das Jahr 334 und wurde mit 20 Jahren Wittwe), in großer Zurückgezogenheit der ...

Lexikoneintrag zu »Anthusa, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 243.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon