Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Anfridus, B.

Anfridus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Anfridus , (3. Mai), ein Bischof von Utrecht. S. B. Aufridus .

Lexikoneintrag zu »Anfridus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204.

Séailles, G. [Eisler-1912]

Séailles, G. – Schriften : Les affirmat. de la conscience moderne, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Séailles, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.
Maximilian I. [1]

Maximilian I. [1] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . , von 1493–1519 deutscher Kaiser , ... ... erhalten, daher er seinen Enkel Karl I . von Spanien zum Nachfolger gewählt zu sehen wünschte, allein ... ... : »Der weiß Kunig, eine Erzählung von den Thaten Kaiser M. I. von Max Treitzsauerwein, auf dessen Angaben ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 87-88.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

Stanislaus I . (Leszczynski), König von Polen , nachher Herzog von Lothringen und Bar, war 1677 zu Lemberg geboren. Sein Vater war Krongroßschatzmeister von Polen , und ein Mann von Charakterfestigkeit und Redlichkeit. Der junge Graf S. war, ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Maximilian I. [3]

Maximilian I. [3] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . ( Joseph ), von 1806–25 König, vorher seit 1799 Kurfürst von ... ... Joseph , König von Baiern . Sein Leben und Wirken, geschildert von I. M. Göltl«, (Stuttg. 1837) gleichzeitig erschienen.

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88-89.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1837]

Theodōsius I . (Flavius), röm. Kaiser und mit ... ... Manichäer aller bürgerlichen Rechte und ließ sie sogar förmlich verfolgen. Im I. 381 hielt er eine Kirchenversammlung zu Konstantinopel , welche zu neuen ... ... Die Heiden waren noch härtern Verfolgungen ausgesetzt; im I. 392 wurde aller Götzendienst verboten, und die ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 406.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1837]

Maximilian I . oder der Große, geb. 1573 zu Landshut, ältester Sohn Herzog Wilhelm V. von Ober- und Niederbaiern, wurde nach dessen Vorschrift von den Jesuiten erzogen, besuchte die Universität Ingolstadt, wo er mit dem nachherigen Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 88.
Konstantin I.

Konstantin I. [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ... ... . ... Konstantin I . (C. Flavius Valerius Aurelius Claudius Constantinus ), ... ... der Konstantinsbogen in Rom [Tafel: Griechisch-Römische Kunst I, 13]. – Vgl. Bruckhardt ...

Lexikoneintrag zu »Konstantin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Altmannus, B.

Altmannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Altmannus , Ep . (8. Aug.) Aus dem Altd. = der alte Mann, der Gemeinde-Aelteste. – Der sel. Altmann , Bischof von Paßau in Bayern, wurde zu Anfang des elften Jahrhunderts in Westfalen von reichen und angesehenen Eltern geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Altmannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153-154.
Bardo, B. (2)

Bardo, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Bardo ( Bardon ), (10. Juni), Erzbischof von Mainz, kam in dem Flecken Oppershosen in der Wetterau (am Rhein) um das Jahr 982 ( Butl . 980) zur Welt und wurde von seinen frommen Cltern, die Adalbero und Christina hießen ...

Lexikoneintrag zu »Bardo, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 386.
Adelindis, B.

Adelindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelindis , Abbat . (28. al . 21 ... ... Werke: Monasteria Germanorum, centuria I. von der Abstammung und den übrigen Lebensumständen der sel. Adelindis ... ... sie in mehreren Martyrologien gefeiert und auf Gemälden, Bildern etc., wie z.B. in der Bavaria sancta von ...

Lexikoneintrag zu »Adelindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Maximilian I.

Maximilian I. [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , deutscher Kaiser (1493-1519), geb. 22. März 1459, Sohn Kaiser Friedrichs III., erwarb durch seine Vermählung (1477) mit Maria von Burgund die burgund. Besitzungen, 1486 röm. König, folgte 1493 seinem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Achericus, B.

Achericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Achericus ( Acherius ), Abb . (3. Nov. al . 28. Dec.) Der sel. Achericus , Abt in Belmont (in den Vogesen), lebte um die Mitte des 9. Jahrh., (nach Buc. Suppl. Hp . 304. um ...

Lexikoneintrag zu »Achericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Maximilian I. [2]

Maximilian I. [2] [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I . , Kurfürst von Bayern (1597-1651), geb. 17. April 1573 zu Landshut , Sohn Herzog Wilhelms V., übernahm 1597 nach Abdankung seines Vaters die Regierung , stellte sich 1609 an die Spitze der kath. ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Agnes, B. (9)

Agnes, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Agnes , V. Abbat . (6. März). Die sel. Agnes war eine Tochter des Böhmenkönigs Primislaus (Primislav) Ottotar und seiner Gemahlin Constantia, der Schwester des Königs Andreas von Ungarn. Sie wurde im J. 1205 zu Prag geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Theodosius I.

Theodosius I. [Brockhaus-1911]

Theodosĭus I . , der Große , röm. Kaiser (379-395), geb. 346 zu Cauca in Spanien , 379 Gratians Mitregent in Ostrom, 394 Alleinherrscher, gest. 17. Jan. 395 zu Mailand , verbot als fanatischer Nicäaner das Heidentum. ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Batho, B. (2)

Batho, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Batho , (17. Juni), aus dem berühmten Geschlechte der Grafen von Andechs, war Statthalter von Oesterreich, als welcher er viele und glänzende Siege über die Barbaren in Ungarn davontrug, und zeichnete sich durch seine Tugend und Heiligkeit aus. Er machte eine ...

Lexikoneintrag zu »Batho, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Comitissa, B.

Comitissa, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Comitissa , (8. Sept.), eine vornehme Jungfrau zu Venedig aus dem Geschlechte Teliapetra (Tajapetra), von welcher die näheren Nachrichten über ihre Lebensumstände verloren gegangen sind. Nach dem, was auf uns gekommen ist, weiß man nur, daß ihr Vater Petrus und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Comitissa, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 652.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Berta, B. (2)

Berta, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Berta , (24. März), Abtissin aus dem Orden von Vallumbrosa, stammte aus gräflichem Geschlechte und nahm im Kloster St. Felix in Florenz den Schleier, um einzig Jesu Christo zu dienen. Auf Geheiß ihrer Oberin und aller Schwestern ging sie ...

Lexikoneintrag zu »Berta, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 468-469.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon