Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
B.A.

B.A. [Brockhaus-1911]

B.A. , engl. Abkürzung für Bachelor of arts, d.i. Bakkalaureus ; auf Inschriften = bonis auspicĭis oder bonis avĭbus (lat.), mit guter Vorbedeutung.

Lexikoneintrag zu »B.A.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
A.T. [2]

A.T. [2] [Brockhaus-1911]

A.T. , Abkürzung für Arizona Territory (das nordamerik. Territorium Arizona ).

Lexikoneintrag zu »A.T. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
A.T.

A.T. [Brockhaus-1911]

A.T. , Abkürzung für Altes Testament .

Lexikoneintrag zu »A.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
a.o.

a.o. [Brockhaus-1911]

a.o. , Abkürzung für außerordentlich.

Lexikoneintrag zu »a.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
O.S.B.

O.S.B. [Brockhaus-1911]

O.S.B . , Abkürzung für Ordĭnis Sancti Benedicti (lat.), Mitglied des Benediktinerordens.

Lexikoneintrag zu »O.S.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
W.T.B.

W.T.B. [Brockhaus-1911]

W.T.B . = Wolffs Telegraphisches Bureau (s.d.).

Lexikoneintrag zu »W.T.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
a.o.c.

a.o.c. [Brockhaus-1911]

a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.o.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
a.a.O.

a.a.O. [Brockhaus-1911]

a.a.O. = am angegebenen Ort (in Büchern).

Lexikoneintrag zu »a.a.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man ... ... . Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.

Ormond, A. T. [Eisler-1912]

Ormond, A. T. , Prof. an der Princeton-Universität (Verein. Staaten). = ... ... Lotze, Mc Cosh u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Basal Concepts in Philosophy, 1894. – Foundations of Knowledge, 1900. – Concepts of Philosophy, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ormond, A. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.

Deslandes, A. F. B. [Eisler-1912]

Deslandes, A. F. B. , 1690-1757. – Schriften : Histoire critique de la philosophie, 1730-36, 1756. Erstes philosophie-geschichtliches Werk: in Frankreich.

Lexikoneintrag zu »Deslandes, A. F. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni). Nachdem der ... ... auszeichneten, war die sel. Anna a Jesu Das Decret ihrer Seligsprechung, die am 2. Juni 1783 ... ... ihr Vaterland, die Familie, die Geburts- und Sterbezeit der hl. Anna a Jesu betreffend, liefert ihre Seligsprechungsbulle nicht ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Angela a Reinis, B. (4)

Angela a Reinis, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Angela a Reinis , (13. Nov.), gehörte dem Orden der hl. Clara an; Näheres ist uns aber von ihr nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Angela a Reinis, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 207.
Angelus a Furcio, B. (4)

Angelus a Furcio, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Angelus a Furcio , Conf . (6. Febr.) Der sel. Angelus ... ... Furcht ( Furcium ), der im Bisthum Theate im Königreich Neapel liegt, a Furcio beigenannt – gehörte dem Orden der Augustiner-Eremiten an, und war ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Furcio, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 211-212.
Angelus a Gualdo, B. (3)

Angelus a Gualdo, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Angelus a Gualdo , (15. Jan. al . 14. Febr.) Der sel. Angelus a Gualdo war ein Laienbruder ( Conversus ) des Camaldulenser-Ordens und ... ... . für die Camaldulenser am 14. Februar. Wenn auch dort der Beiname a Gualdo nicht steht, so werden wir ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Gualdo, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 211.
Agnes a Pescara, B. (10)

Agnes a Pescara, B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Agnes a Pescara , V. Monial . (12. Nov.) Die sel. Jungfrau Agnes von Pescara gehörte dem Orden der hl. Clara an. Sonst ist uns von ihr Näheres nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Agnes a Pescara, B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Angelus a Clavasio, B. (5)

Angelus a Clavasio, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Angelus a Clavasio , C . (12. al. 11. April). Der sel. Angelus a Clavasio stammte aus einer adelichen Familie in Piemont und zeichnete sich schon in ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Clavasio, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 212.
Andreas a Pisceria B. (34)

Andreas a Pisceria B. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 B. Andreas a Pisceria , Conf . (19. Jan. al . 19. Mai ... ... sel. Andreas Grego – von seiner Vaterstadt Peschiera am Garda-See » a Pisceria « zubenannt – war von armen, aber tugendhaften Eltern im Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Andreas a Pisceria B. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon