Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Balfour, A. J. [Eisler-1912]

Balfour, A. J. , geb. 1848 in Wittinghame. – Schriften : A Defense of Philosophic Doubt, 1879.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Balfour, A. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.
Diedericus, B.

Diedericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Diedericus ( Theodoricus ), (7. Sept.), frz. Dierry oder Thierri , Bischof von Metz, der i. J. 984 starb. S. B. Dietericus 2 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Diedericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 751.

Grotenfelt, A. [Eisler-1912]

Grotenfelt, A. , geb. 1863 in Helsingfors, seit 1905 Prof. daselbst. Schriften : Warum vertrauen wir den grundlegenden Hypothesen unseres Denkens? Zeitschr. f. Philos. u. phil. Krit., Bd. 108.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Grotenfelt, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
Baudegonde, B.

Baudegonde, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Baudegonde , nach Migne eine Abtissin von Saintes in Frankreich, die vielleicht identisch ist mit der hl. Baldegundis (10. Febr.).

Lexikoneintrag zu »Baudegonde, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Deodoricus, B.

Deodoricus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Deodoricus ( Diodericus, Theodoricus ), (7. Sept.), ein Bischof von Metz in Frankreich. S. B. Dietericus 2 . ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Deodoricus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 742.
Cornibutus, B.

Cornibutus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cornibutus , (30. Juni), ein Laienbruder aus dem Cisterzienserorden, der zu Villiers in Brabant verehrt wird. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cornibutus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 674.
Albero, B. (2)

Albero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Albero , Ep . (2. Nov.) Der sel. Albero war Bischof von Verdun und starb im J. 1158. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102.
Adelsindis, B.

Adelsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelsindis , (24. al . 25. Dec.), Tochter der hl. Riktrudis und Nonne in Hamay. S. B. Adalsindis.

Lexikoneintrag zu »Adelsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Druthmarus, B.

Druthmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Druthmarus , (13. Aug.), ein Abt zu Corvei in Westphalen. S. S. Ludolfus .

Lexikoneintrag zu »Druthmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Berina, B. (2)

Berina, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Berina , (26. Mai), eine Jungfrau und Martyrin.

Lexikoneintrag zu »Berina, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.
B. Valdetrudis

B. Valdetrudis [Heiligenlexikon-1858]

B. Valdetrudis (9. Apr.), Abtissin im Hennegau. S. B. Waldetrudis .

Lexikoneintrag zu »B. Valdetrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 634.
Berikertus, B.

Berikertus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Berikertus , (16. Dec), ein Einsiedler in Irland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Berikertus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 448.

Chiappelli, A. [Eisler-1912]

Chiappelli, A. – Schriften : Dalla critica al nuovo idealismo, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Chiappelli, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.
Amadeus, B. (2)

Amadeus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Amadeus , C . (10. Aug.) Der selige Amadeus stammte aus königlichem Geblüte in Portugal, und hieß zuvor Petrus Johannes Menesius Er war ein Neffe des ersten Grafen von Villareal in Portalegre und ein leiblicher Bruder der gotts. Beatrix ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157-158.
Degenhardus, B.

Degenhardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch Vorzüge der Natur und der Gnade. In der Blüthe seines Alters verließ er die Welt und begab sich unter ...

Lexikoneintrag zu »Degenhardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Amedeus, B. (1)

Amedeus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Amedeus , Dux Sabaud . (30. März). Lat. = Gottlieb. – Der sel. Amedeus , Herzog von Savoyen, der IX. dieses Namens, war ein Sohn des Herzogs Ludovicus und Enkel Amedeus des Friedfertigen. Er wurde zu Tonon am ...

Lexikoneintrag zu »Amedeus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170-171.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Antonia, B. (6)

Antonia, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Antonia , Vid . (11. März). Die sel. Antonia von Florenz trat nach dem Tode ihres Mannes in den dritten Orden des hl. Franciscus und dann später auf den Rath des hl. Johannes von Capistran zu Aquila in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Antonia, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 246.
Beatrix, B. (3)

Beatrix, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Beatrix , (10. Mai), eine Jungfrau aus dem Hause Este, und Tante der sel. Beatrix, dieam 18. Jan. verehrt wird, trat nach dem Tode ihrer Eltern wider Willen ihres Bruders in das Kloster Salarola und nahm daselbst den Schleier. ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Daniel, B. (13)

Daniel, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Daniel , (31. März), ein Camalduleusermönch im Kloster des hl. Matthias zu Murano bei Venedig, ein Deutscher von Geburt, trieb zuvor lange Zeit die Kaufmannschaft in Ungarisch-Grätz, verließ aber um des Himmelreichs willen Alles, was er hatte, schenkte sein ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 725.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon