Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Digby, E. [Eisler-1912]

Digby, E. , gest. 1592.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Digby, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.
Edigna, B.

Edigna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Edigna , V . (26. Febr.) Diese heilige Jungfrau entstammte aus königlichem Geblüte. Ob sie aber eine Tochter des Königs Heinrich I. oder Philipps I. von Frankreich gewesen, oder nur eine nahe Anverwandte der königlichen Familie, das ist unentschieden. Um ganz ...

Lexikoneintrag zu »Edigna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 10.

Wenzig, C. [Eisler-1912]

Wenzig, C. , Prof. in Breslau. = Von Wundt u. a, beeinflußter Vertreter des Voluntarismus. Die Philosophie ist »empirische Analyse unseres Bewußtseinsinhalts, d.h. Psychologie, und als Logik, Erkenntnistheorie und Metaphysik psychologische Verdeutlichung der Grundvorstellungen der objektiven Wissenschaften«. Sie untersucht die ...

Lexikoneintrag zu »Wenzig, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 812-813.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
Ciccus, B.

Ciccus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ciccus ( Franciscus ), Conf . (4. Aug.). Der sel. Ciccus oder Ciscus , auch Cicchus, – die abgekürzte Form von Franciscus – Bekenner des Glaubens zu Pesaro ( Pesaurum ) in der Mark Ancona, war aus dieser Stadt gebürtig, ...

Lexikoneintrag zu »Ciccus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 619.
Erveus, B.

Erveus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erveus ( Erucus ), (4. Oct.), von hohem Adel dem Geiste und Leibe nach, wurde Abt im Cistercienser-Orden ( Ursicampi ) in der Diöcese Noyon. Der hl. Bernardus sagte von ihm voraus, daß er einen hohen Grad von Vollkommenheit erreichen werde ...

Lexikoneintrag zu »Erveus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Alruna, B.

Alruna, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alruna ( Aëldruna ), (27. Dec. al . 19. Juni). Altd. = in alle Geheimnisse ( runa ) eingeweiht, sehr weise etc. – Die sel. Alruna war eine Gräfin von Altaich in Niederbayern, und gehörte nur dem Herzen nach ...

Lexikoneintrag zu »Alruna, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Bib(b)iena

Bib(b)iena [Brockhaus-1911]

Bib(b)iēna , Bernardo Dovizio , ital. Dichter, geb. 4. Aug. 1470 zu Bibbiena , gest. 9. Nov. 1520, unter Leo X. Kardinal , Verfasser des Intriguenstücks »Calandria« (1521; neue Ausg. 1888). – Vgl. Bandini ...

Lexikoneintrag zu »Bib(b)iena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201.
Deïfer, B.

Deïfer, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Deïfer , (3. Nov. al . 7. Mäcz), ein Eremite in England, dessen im Leben der hl. Winefrida gedacht wird. – Sein Name bedeutet Gottesträger, vom Lat. Deus (Gott) und fero (tragen). ( El .)

Lexikoneintrag zu »Deïfer, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Coppen, B.

Coppen, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Coppen , (2. Juni), ein Pächter ( Fermier ) in Holland, der gegen das Ende des 16. Jahrhunderts zu Alcmaer um des christlichen Glaubens willen von den Calvinisten getödtet wurde. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Coppen, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 669.
B.S.G.D.G.

B.S.G.D.G. [Brockhaus-1911]

B.S.G.D.G . = breveté sans garantie du gouvernement (patentiert ohne gesetzliche Gewähr), Bezeichnung in Frankreich patentierter Artikel .

Lexikoneintrag zu »B.S.G.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Bodeca, B.

Bodeca, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bodeca ( Dudoco ), (19. Febr.), Bischof von Bathe in England, soll aus Sachsen oder, wie Andere wollen, aus Lothringen gebürtig gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Bodeca, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 493.
Allois, B.

Allois, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Allois . Der sel. Allois war ein Bruder des hl. Johannes des Zwergen und wird seiner in dem Leben der Väter rühmliche Erwähnung gethan. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Allois, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 142.
Q.B.F.F.S.

Q.B.F.F.S. [Brockhaus-1911]

Q.B.F.F.S . = Quod bonum, felix faustumque sit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Q.B.F.F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.

Peters, C. [Eisler-1912]

Peters, C. , geb. in Neuhaus. – Vgl. A. Schopenhauer, 1878.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peters, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
Erizzo, B.

Erizzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erizzo , Abb . (9. Febr.) S. oben B. Ericius 1 .

Lexikoneintrag zu »Erizzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 82.

Boirac, E. [Eisler-1912]

Boirac, E. , geb. in Guelma (Algerien).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Boirac, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Erucus, B.

Erucus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erucus , Abb . (4. Oct.) S. unten B. Ervens .

Lexikoneintrag zu »Erucus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon