Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Barlaam, B. (4)

Barlaam, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Barlaam , (6. Nov.), ein »Seliger« aus Novgorod in Rußland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Barlaam, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 387.
Alvernicola, B.

Alvernicola, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alvernicola , (9. Aug.), ein Mitglied des Franciscaner-Ordens. S. B. Joannes Firmanus .

Lexikoneintrag zu »Alvernicola, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Barlaam, B. (3)

Barlaam, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Barlaam , (6. Nov.), ein »Seliger« aus Kiew in Rußland. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Barlaam, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 387.
Amadeus, B. (3)

Amadeus, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Amadeus , (30. März), Herzog von Savoyen. S. B. Amedeus .

Lexikoneintrag zu »Amadeus, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 158.

Leighton, J. A. [Eisler-1912]

Leighton, J. A. , geb. 1870 in Orangeville.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Leighton, J. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.
Conradus, B. (7)

Conradus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Conradus , (2. Mai), Stifter des Gotteshauses Engelberg in der Schweiz und ... ... wie seine Voreltern gleichfalls sich als besondere Wohlthäter und Stifter von Klöstern erwiesen, z.B. Regibert (Reginbert) von St. Blasien im Schwarzwald und gau. Kaum war ...

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 659-660.
Adalbero, B. (2)

Adalbero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Adalbero ( Adalpertus, Adalbertus, Albertus, Alberus ), Ep . (9. Okt. al . 12. Juni). Altd. Adal = edel, und bar, baro = frei, Mann d.i. Edelmann. Der sel. Adalbero ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21-22.
Aegidius, B. (4)

Aegidius, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Aegidius , (23. Apr.) Der sel. Aegidius , dritter Genosse des hl. Franciscus, war aus Assisi gebürtig, wo er auch in der größten Herzenseinfalt und Gottseligkeit lebte, als er sich (nach Bernard v. Quintavalle und Petr. ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50-51.
Aegidius, B. (5)

Aegidius, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Aegidius , Mon . (14. Mai). Dersel. Aegidius war ein Predigermönch und wurde um d. J. 1190 zu Vaozeta in Portugal geboren. Sein Vater, Rudericus Pelogius Valladaris, war ein vornehmer Rath beim König Sanzius Major in Portugal, und ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51.
Andreas, B. (46)

Andreas, B. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 B. Andreas , M . (12. Juli). Der sel. Andreas , ein Knabe, unweit Innsbruck in Tyrol von den Juden aus Haß gegen den christlichen Glauben gemordet, war der Sohn des Simon Oxner, und wurde eine Viertelstunde vom Flecken Rinn, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 198.
Adalbero, B. (1)

Adalbero, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Adalbero , Ep . (6. Okt.) Der sel. Adalbero , den Einige unter die »Heiligen« zählen, hatte den Grafen Arnold von Schärdingen oder Lambach, einem Schlosse am Traunfluß gelegen, zum Vater und zur Mutter Aegila, aus dem östlichen ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Tromlitz, A. von

Tromlitz, A. von [DamenConvLex-1834]

Tromlitz, A. von . So nennt er sich als Schriftsteller nach dem väterlichen Gute Tromlitz bei Weimar, wo er 1772 geb. wurde. Sein eigentlicher Name aber ist Karl August Friedrich von Witzleben . 9 Jahr alt kam er als Page ...

Lexikoneintrag zu »Tromlitz, A. von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 203-204.
Angelina, B. (3)

Angelina, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Angelina , V. (29. Juni). Die sel. Angelina war aus Spoleto in Umbrien gebürtig und trat in das Kloster der hl. Clara daselbst im J. 1440, als gerade ihre Tante Francisca die Gemeinde als Abtissin leitete. Von ...

Lexikoneintrag zu »Angelina, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208-209.
Adalbero, B. (3)

Adalbero, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Adalbero , Ep . (14. Dec.) Der sel. Adalbero , der zweite dieses Namens auf dem bischöfl. Stuhle zu Metz, war der Sohn Herzogs Friedrich von Niederlothringen und der Beatrix, einer Tochter Hugo Capets. Im Jahre 994 wurde ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Andreas, B. (41)

Andreas, B. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 B. Andreas , (18. Apr.), aus dem Orden der Augustiner-Eremiten, wurde im Jahre 1397 zu Mascon von frommen Eltern geboren und hütete in seiner Jugend die Schafe. In seinem 14. Jahre begab er sich in besagten Orden und wurde im J. ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196.
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Ademarus, B. (2)

Ademarus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Ademarus ( Aimardus, Aymardus ), Abb . (12. Sept. al . 5. Okt.) Der gottselige Ademar war Abt zu Clugny und Nachfolger des hl. Odo im Jahre 941. Die Geschichtschreiber rühmen ihn als einen Mann von großer Einfalt ...

Lexikoneintrag zu »Ademarus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Andreas, B. (37)

Andreas, B. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 B. Andreas , Abb . (10. März). Der sel. Andreas , Abt im Orden von Vallumbrosa (Schattenthal) in Italien, war aus Parma gebürtig und ein Schüler des hl. Arialdus, der im Kampfe gegen die Simonisten als Martyrer starb und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, B. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Angelus, B. (12)

Angelus, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Angelus , Abb . (27. al . 30. Nov.) Der sel. Angelus war aus Catanea in Sicilien gebürtig und trat, um sich Gott ganz zu weihen, in den Orden des hl. Benedict, und zwar im Kloster des hl ...

Lexikoneintrag zu »Angelus, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214.
Gongora y Argote

Gongora y Argote [Brockhaus-1911]

Gongōra y Argōte , Luis de, span. Dichter, geb. 11. Juli 1561 ... ... estilo culto oder Gongorismus ), überladen mit Bildern, den »Polifemo«, »Soledades« u.a. – Biogr. von Churton (engl., 1862). – Seine Nachahmer Gongoristen ...

Lexikoneintrag zu »Gongora y Argote«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698-699.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon