Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a.p.R.c.

a.p.R.c. [Brockhaus-1911]

a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.

Lexikoneintrag zu »a.p.R.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
P. G. O.

P. G. O. [Pierer-1857]

P. G. O. , gewöhnliche Abkürzung für Peinliche Gerichtsordnung des Kaisers Karl V.

Lexikoneintrag zu »P. G. O.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 29.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
System C

System C [Eisler-1904]

System C s. C.

Lexikoneintrag zu »System C«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.
A. U. C.

A. U. C. [Pierer-1857]

A. U. C. , Abbreviatur für Anno urbis conditae , od. ab urbe condita , so v.w. A. U .

Lexikoneintrag zu »A. U. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 916.

Wild, C. [Pataky-1898]

Wild, C., Biographie s. Camilla Kohl .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Wild. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 434.
s.e.e.o.

s.e.e.o. [Brockhaus-1911]

s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).

Lexikoneintrag zu »s.e.e.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.

Dory, M. [Pataky-1898]

Dory, M., Biographie s. Marie Forinyak .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dory. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.

Raff, C. [Pataky-1898]

Raff, C. Biographie s. Clara Ottilie Ruge .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Raff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 164.
a. Ch. n

a. Ch. n [Pierer-1857]

a. Ch. n , Abkürzung für ante Christum natum , d. h. vor Christi Geburt .

Lexikoneintrag zu »a. Ch. n«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 85.
P. p. c.

P. p. c. [Pierer-1857]

P. p. c. , Abkürzung für pour pendre congé (um Abschied zu nehmen).

Lexikoneintrag zu »P. p. c.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
V. D. M.

V. D. M. [Pierer-1857]

V. D. M., Abkürzung für Verbi divini minister .

Lexikoneintrag zu »V. D. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.

Haid, C. [Pataky-1898]

Haid, C., Biographie u. Werke s. Camilla Kohl .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Haid. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305.
I. N. J.

I. N. J. [Brockhaus-1911]

I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.

Lexikoneintrag zu »I. N. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
P. P. O.

P. P. O. [Pierer-1857]

P. P. O. , Abkürzung für Professor publicus ordinarius .

Lexikoneintrag zu »P. P. O.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 448.
A. o. r.

A. o. r. [Pierer-1857]

A. o. r. , Abkürzung für anno orbis redemti , im Jahre der Welterlösung.

Lexikoneintrag zu »A. o. r.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 589.
O-Pécska

O-Pécska [Meyers-1905]

O-Pécska (spr. ō-pētschka), s. Pécska .

Lexikoneintrag zu »O-Pécska«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70.
N. ab E.

N. ab E. [Meyers-1905]

N. ab E . , s. N . ( Abkürzungen ).

Lexikoneintrag zu »N. ab E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 354.
R. P. C.

R. P. C. [Pierer-1857]

R. P. C. , Abbreviatur für Rei publicae causa (zum Besten des Staates).

Lexikoneintrag zu »R. P. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 414.
a. a. C.

a. a. C. [Pierer-1857]

a. a. C. , Abbreviatur für anno ante Christum , d. h. im Jahr vor Christus .

Lexikoneintrag zu »a. a. C.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 4.
Artikel 341 - 360