Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
O'Shanassy

O'Shanassy [Meyers-1905]

O'Shanassy (spr. o-schānessi), einer der Quellflüsse des Flusses Albert (s. d.) in Queensland .

Lexikoneintrag zu »O'Shanassy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Van't Hoff

Van't Hoff [Meyers-1905]

Van't Hoff , Jac. Hendr ., s. Hoff 4).

Lexikoneintrag zu »Van't Hoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1007.

Albert, C. [Pataky-1898]

Albert, C. Der verhängnisvolle Sargnagel oder der Schatzgräber. 8. (62) Dresden 1875, Lohse & Kadler. bar –.40 ‒ Die Folgen des Leichtsinns. Erzählg. 8. (64) Ebda. 1875. bar –.40

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Albert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 6.
O. Taschb.

O. Taschb. [Meyers-1905]

O. Taschb . , bei Tiernamen Abkürzung für Otto Taschenberg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »O. Taschb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.

Kenner, C. [Pataky-1898]

Kenner, C. Backfischchens Reise in die Schweiz. 8. (383) Zofingen 1874, Schauenberg-Ott. 4,50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Kenner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 421.

Waldau, C. [Pataky-1898]

Waldau, C., Biographie s. Camilla Kohl. Band I .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Waldau. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 404.

Peters, C. [Eisler-1912]

Peters, C. , geb. in Neuhaus. – Vgl. A. Schopenhauer, 1878.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peters, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Thieme, C. [Pataky-1898]

Thieme, C., s. Caroline Miethe .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Thieme. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 366.
Ladiki(y)e

Ladiki(y)e [Brockhaus-1911]

Ladiki(y)e , türk. Stadt, s. Latakieh .

Lexikoneintrag zu »Ladiki(y)e«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 4.
A-b-c-tute

A-b-c-tute [Pierer-1857]

A-b-c-tute , so v.w. Buchstabenkegel , s. u. Kegelschnecke .

Lexikoneintrag zu »A-b-c-tute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.

Lamare, O. [Pataky-1898]

Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Lamare. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Martin, C. [Pataky-1898]

Martin, C., Biographie s. Constanze Lochmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Martin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 19.

Halwig, O. [Pataky-1898]

Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Halwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.

Gärtner, C. [Pataky-1898]

Gärtner, C. Der Polterabend. Neue Hochzeitsgedichte v. A. Göschke, C. G. u. A. Wie heilt man Liebesweh? Ein heilloses Theaterstück v. O. Steiner. 8. (80) Berlin 1892, C. Georgi. 1.– ‒ Ein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Gärtner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 244.

Verbeck, O. [Pataky-1898]

Verbeck, O., unter diesem Pseudonym verbirgt sich eine in Berlin lebende Dame der wissenschaftlichen Gesellschaft, welche nicht genannt sein will. ‒ Allerleirauh. Tiergeschichten für Kinder. 4. (72 m. 39 Illustr.) Leipzig 1897, Fr. Willi. Grunow. kart. 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Verbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.
N.-Strahlen

N.-Strahlen [Brockhaus-1911]

N.-Strahlen , eine von Blondlot in Nancy entdeckte Strahlenart; sind schwer nachzuweisen, da weder sichtbar, noch photographisch wirksam; durchdringen Metalle , Holz u.a., werden von reinem Wasser absorbiert, haben eine zehnmal kleinere Wellenlänge als die ...

Lexikoneintrag zu »N.-Strahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
Osteophỹt

Osteophỹt [Meyers-1905]

Osteophỹt (griech., Knochengewächs ), kleiner, bald sich flächenförmig ausbreitender, bald geradezu stachelförmiger Knochenauswuchs , der an der Innenfläche des Schädels , an erkrankten Knochen , um erkrankte Gelenke herum sich ausbildet; vgl. Knochenhautentzündung .

Lexikoneintrag zu »Osteophỹt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 170.

Hirundo, C. [Pataky-1898]

... ) Leipzig 1892, Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Die Giebinger. ... ... 8. (234) Ebda. 1884. n 4.–; geb. n 6.– ‒ Erzählungen. (Jutta ... ... 8. (133). Ebda. 1884. n 3.–; geb. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Hirundo. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 360-361.
C-Schlüssel

C-Schlüssel [Brockhaus-1911]

C-Schlüssel , Schlüssel , der andeutet, daß die Note , auf deren Linie er steht, das eingestrichene C ist; drei Arten: Sopran -, Alt- und Tenorschlüssel .

Lexikoneintrag zu »C-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.

Derelli, U. [Pataky-1898]

Derelli, U., Biographie und weitere Werke s. ... ... 141) Anklam 1892, A. Schmidts Verlag. n –.70; eleg. geb. n 1.25 ‒ Im Walde. Erzählg. 8. (108) Stavenhagen 1890, Beholtz n –.75; geb. n 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin U. Derelli. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 147-148.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon