Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
T[h]aiwanfu

T[h]aiwanfu [Meyers-1905]

T[h]aiwanfu , s. Tainan .

Lexikoneintrag zu »T[h]aiwanfu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.

Sybrand, T. [Pataky-1898]

Sybrand, T. Moderne Menschen. Skizzen. 8. (66) Dresden 1896, E. Pierson. 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. Sybrand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 352.
A-b-c-kraut

A-b-c-kraut [Pierer-1857]

A-b-c-kraut , so v.w. Abcdarla .

Lexikoneintrag zu »A-b-c-kraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19.

Gäander, O. [Pataky-1898]

Gäander, O., Biographie und Werke s. Elise Annuske .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gäander. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.

Gerhard, C. [Pataky-1898]

Gerhard, C., Biographie s. Clara Gerlach .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Gerhard. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 253.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.
Gil y Zárate

Gil y Zárate [Meyers-1905]

Gil y Zárate (spr. chil), Antonio , span. Dramatiker der Neuzeit, geb. 1. Dez. 1793 im Escorial , gest. 27. Jan. 1861 in Madrid , wurde nach mathematischen und physikalischen Studien 1820 im Ministerium des Innern ...

Lexikoneintrag zu »Gil y Zárate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 850.
A-b-c-bücher

A-b-c-bücher [Brockhaus-1837]

A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze auf der ...

Lexikoneintrag zu »A-b-c-bücher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4.
Prešér(e)n

Prešér(e)n [Meyers-1905]

Prešér(e)n (spr. préschēren, Presir[e]n) , Franz , der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800 in dem Dorfe Vrba bei Veldes in Oberkrain, gest. 8. Febr. 1849 in Krainburg ...

Lexikoneintrag zu »Prešér(e)n«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Pi y Margall

Pi y Margall [Meyers-1905]

Pi y Margall , Francisco , span. Politiker , geb. 1820 in Barcelona , gest. 29. Nov. 1901 in Madrid , schloß sich der positivistischen Philosophie an und übersetzte die Werke Proudhons . 1868 wurde er zum Mitglied der Cortes ...

Lexikoneintrag zu »Pi y Margall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 923.

Fröhlich, C. [Pataky-1898]

Fröhlich, C. Des Kindes liebstes Bilderbuch. Silhouetten-Fibel. 4 ... ... Herzblättchens rotes ABC. 16. (24 m. H) Glogau 1869, Flemming. n 1.– ‒ Märchenbuch für die Kinderwelt. 16. (169 m ... ... Haspel. kart. 1.– ‒ Tyll Eulenspiegels wunderbare u. seltsame Historien. Neue Aufl. 16. (151 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. Fröhlich. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 239.

Braun, T. S. [Pataky-1898]

Braun, T. S., Biographie s. ... ... (442) Brieg 1883, Bänder. n 8.–, 2. Aufl. 1885 n 5.– ‒ Unkraut ... ... (355) Ebda. 1872. n 6.– ‒ Wiesenblumenstrauss. Nov. n. kleine Schriften. 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. S. Braun. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 102.
Sala y Gomez

Sala y Gomez [Meyers-1905]

Sala y Gomez ( Salas y Gomez ), Felseninsel im Stillen Ozean , der östlichste Punkt Polynesiens , ... ... der sie 1793 entdeckte, und bekannt durch das Gedicht Chamissos , der sie mit O. v. Kotzebue 1816 besuchte.

Lexikoneintrag zu »Sala y Gomez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 462.

Heinz, T. v. [Pataky-1898]

Heinz, T. v., Biographie s. Henny v. Tempelhoff . ‒ Der Retter in der Not. Lustsp. 12. (16) Paderborn 1885, Kleine. –.50 ‒ Die Cousinen. Erzählg. f. erwachs. Mädchen. 1. Aufl. 1891. 3. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. v. Heinz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 327.

Heman, C. F. [Eisler-1912]

Heman, C. F. , geb. 1839 in Grünstadt (Pfalz), seit 1888 Prof. d. Philos. u. Pädag. in Basel, gest. 1902. = Aristotelisch-scholastischer Standpunkt. Mit der Passivität der Empfindungen ist das Bewußtsein der Außenwelt unmittelbar gegeben; einer »Projektion ...

Lexikoneintrag zu »Heman, C. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250.

Schröter, T. [Pataky-1898]

Schröter, T. Kochschule. Für praktische Hausfrauen u. solche, die es werden wollen. ... ... Schluss Januar 1886 bis Juni 1887. 40 Nrn. 2. u. 3. Bd. Juli 1887 bis Juni ... ... Ebda. à Jahrg. (26 Nrn.) 2.– ‒ Dasselbe. 3. u. 4. Bd. Juli 1889 bis Juni 1893. à ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin T. Schröter. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 276.
T sincipital

T sincipital [Meyers-1905]

T sincipital (franz., spr. ßängßipitáll, »Vorderhaupts-T«), nach Manouvrier eine Narbe in Form eines T. (auch nur einer ovalen Rille ) an neolithischen Schädeln französischer Dolmen . Sie sitzt stets an derselben Stelle und muß während ...

Lexikoneintrag zu »T sincipital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 783-784.
Gil y Zarate

Gil y Zarate [Herder-1854]

Gil y Zarate , Don Antonio, geb. 1793 im Escurial , gegenwärtig königl. Sekretär, geschätzter span. Dramatiker (sämmtl. Dramen , Paris 1850), auch Verfasser eines Handbuchs der Literaturgeschichte (2. Aufl. Madrid 1851).

Lexikoneintrag zu »Gil y Zarate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 81-82.
Sala y Gomez

Sala y Gomez [Brockhaus-1911]

Sala y Gomez (spr. -mes), unbewohnte, Chile gehörige Felseninsel im Stillen Ozean , der östlichste Punkt Polynesiens , 4 qkm; 1793 von dem Spanier S. entdeckt, 1816 von Chamisso besucht.

Lexikoneintrag zu »Sala y Gomez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.

Campe, C. v. [Pataky-1898]

Campe, C. v. Biographie und Werke s. Freiin ... ... n 2.– ‒ Sammelsurium. Erzählgn. 1. u. 2. Bd. 8. (597) Ebda. 1882–1883. à n 2.40 u. E. v. Dincklage. Wahre Geschichten für die ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin C. v. Campe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 121.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon