Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.

Horsten, E. [Pataky-1898]

Horsten, E., Biographie s. Eugenie Jacobi . ‒ Kutte u. Purpur. 8. (54) München 1894, Aug. Schupp. –.50 ‒ Patentiertes Betrügen. Ein Sittlichkeitsverbrechen. Der Fluch d. Arbeit. 3 Essays. 8. (23) Ebda. 1894. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Horsten. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 379.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
Fondi d'oro

Fondi d'oro [Meyers-1905]

Fondi d'oro (ital.), Glasgefäße aus christlichen Gräbern in römischen Katakomben . S. Goldgläser .

Lexikoneintrag zu »Fondi d'oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 749.

Freytag, E. [Pataky-1898]

Freytag, E. Die Sparkasse. Eine Erzählg. aus dem Volke f. das Volk. 2. Aufl. 8. (48) Bromberg 1877, Gärtner. n –.60 ‒ Dasselbe. 16. (67) Ebda. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Freytag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 234.
Jacq. d. V.

Jacq. d. V. [Meyers-1905]

Jacq. d. V . , bei Insektennamen Abkürzung für Camille Jacquelin du Val (spr. schack'läng dü wall).

Lexikoneintrag zu »Jacq. d. V.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Jean d'Acre

Jean d'Acre [Brockhaus-1911]

Jean d'Acre , Saint- (spr. ßäng schang dakr), s.v.w. Akka .

Lexikoneintrag zu »Jean d'Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
A. U. P. S.

A. U. P. S. [Herder-1854]

A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .

Lexikoneintrag zu »A. U. P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
F. R. C. S.

F. R. C. S. [Brockhaus-1911]

F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Coup d'Etat

Coup d'Etat [Meyers-1905]

Coup d'Etat (franz., spr. ku detā), Staatsstreich (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Coup d'Etat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.

Felshof, E. [Pataky-1898]

Felshof, E., Biographie s. E. Escherich . ‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Felshof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 210.
Toison d'or

Toison d'or [Brockhaus-1911]

Toison d'or (frz., spr. tŏasóng dohr), das Goldene Vlies , auch Orden des Goldenen Vlieses (s. Vlies ).

Lexikoneintrag zu »Toison d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Meyers-1905]

Mot d'ordre (franz., spr. mo dórdr'), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 183.
Frotté d'or

Frotté d'or [Brockhaus-1911]

Frotté d'or (frz.), chines. und ostind. Tonwaren , deren Grundfarbe mit Goldpulver überstreut ist.

Lexikoneintrag zu »Frotté d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Val d'Aosta

Val d'Aosta [Meyers-1905]

Val d'Aosta , s. Aosta .

Lexikoneintrag zu »Val d'Aosta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Artikel 281 - 300