Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
N'Tsaueni

N'Tsaueni [Meyers-1905]

N'Tsaueni , Ort auf Groß-Comoro (s. Komoren ) mit (1900) 828 Einw.

Lexikoneintrag zu »N'Tsaueni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
D'Azeglio

D'Azeglio [Brockhaus-1911]

D'Azeglio , Staatsmann und Dichter, s. Azeglio

Lexikoneintrag zu »D'Azeglio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.

Blanc, E. [Eisler-1912]

Blanc, E. , geb. 1846 in Tain bei Valence.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Blanc, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.
d'Anville

d'Anville [Brockhaus-1809]

* dʼAnville heißt Johann Baptista Bourguignon (nicht Bourignon).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »d'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 51.

Langk, E. [Pataky-1898]

Langk, E. Emelina. – Wie's geht. Zwei Nov. 16. (103) Leipzig 1896, Ph. Reclam jr. n –.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Langk. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 477.
K. und k.

K. und k. [Brockhaus-1911]

K. und k . , s. K. K.

Lexikoneintrag zu »K. und k.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1034.
D'Azeglio

D'Azeglio [Meyers-1905]

D'Azeglio , s. Azeglio .

Lexikoneintrag zu »D'Azeglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 556.

Digby, E. [Eisler-1912]

Digby, E. , gest. 1592.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Digby, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 870.

Maria, K. [Pataky-1898]

Maria, K. Verse. 8. (79) Berlin 1897, Schuster & Loeffler. 1.50; geb. bar 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin K. Maria. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 16.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.

Biller, E. [Pataky-1898]

... (266) Stuttgart (1891), K. Thienemann. geb. in Leinw. n 4.– ‒ Die ... ... 1893. geb. in Leinw. n 3.– ‒ Die Macht d. Goldes. Nach e ... ... ein Wort! Geschichte e. deutschen Ritters aus d. Kreuzzügen f. d. Jugend. Mit 12 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Biller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 68-69.

Werner, E. [Pataky-1898]

Werner, E., Biographie s. Elise Buerstenbinder . ‒ Adlerflug. Rom. 2. Aufl. ... ... (402) Ebda. 1894. 4.50; geb. 5.50 ‒ Die Blume d. Glückes. Erzählg. 8. (299) Ebda. 1885. 4.50; geb. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Werner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 424-425.
d'Arsonval

d'Arsonval [Pagel-1901]

d'Arsonval , in Paris, geb. 8. Juni 1851 in ... ... der Sektion für Med. wurde. d'A. ist Verf. zahlreicher Arbeiten hauptsächlich zur Physiol. der tier. ... ... den Bulletins de la Société de Biologie, in den Verhandlungen der Ac. d. sc., den Archives de physiologie, im ...

Lexikoneintrag zu »d'Arsonval«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 52-53.
Pala d'oro

Pala d'oro [Meyers-1905]

Pala d'oro , ein vom Dogen Pietro Orferlo I. 976 in Konstantinopel bestelltes, aber nur zum Teil aus dieser Zeit stammendes Antependium (Altarvorsatz) am Hochaltar der Markuskirche in Venedig . Es ist 3,5 m breit und 1,4 ...

Lexikoneintrag zu »Pala d'oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 313.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Plümer, E. [Pataky-1898]

Plümer, E., W. Haupt u. C. F. Bachmann. Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten, insbesondere für Mädchenschulen. 7 Tle. 8. Frankfurt a. ... ... an höheren Mädchenschulen u. Lehrerinnen-Seminarien. 8. (635) Kassel 1883, Kay. n 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Plümer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 143.

Berger, E. [Pataky-1898]

Berger, E. In den Felsenbergen. Erzählg. aus Wald u ... ... J. Strobach, allg. Lehrmittel-Anstalt, n –.75, geb. in Leinw. n 1.– ‒ Samenkörnchen. 100 Gedichte f. Kinder v. 4 ... ... Bildern.) Brünn. 1889. (Wien, Sallmayersche Buchh.) n 1.20

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Berger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 55.

Heiden, E. [Pataky-1898]

Heiden, E., Biographie s. Eugenie Engelhardt . ‒ ... ... 60) Fürth 1887, Schmittner. n 1.20 u. Fr. Stahl. Der Herr Major auf Urlaub. ... ... –.20 ‒ Gedichte. 8. (174) Leipzig 1883, Breitkopf & Härtel. n 3.–; geb. n 4.– u. G. v. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heiden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Oswald, E. [Pataky-1898]

Oswald, E., s. Bernhardine Schulze-Smidt . ‒ ... ... (304) Ebda. 1874. n 4.– ‒ Inge von Rantum. Eine Sylter-Nov. 4. Aufl. 8. (220 mit Illustr.) Koblenz 1885, Groos. n 4.25; geb. n 5.– ‒ Rita Gerrits. Erzählg. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Oswald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 108.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon