Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
D'Anville

D'Anville [Brockhaus-1809]

DʼAnville , Joh. Baptista Bourignon . In diesem Manne (dessen Liebe zur Geographie sich schon in seiner Jugend zeigte) hatte Frankreich seinen größten, ja den einzigen wahren Erdbeschreiber, den es jemahls gehabt hat. In der neuern und alten Geographie war er ...

Lexikoneintrag zu »D'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Côte d'Or

Côte d'Or [Herder-1854]

Côte d'Or (Koht dOhr), d.h. Goldhügel, Depart. im nordöstl. ... ... Das Depart. ist 159 □M. groß, hat über 400000 E. in 4 Arrondissements, 36 Cantonen ... ... Städten keine Fabrikindustrie. Hauptstadt ist Dijon . Der Kanal von Côte dʼOr od. Burgund ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
M'Culloch [1]

M'Culloch [1] [Herder-1854]

M'Culloch , Mac Culloch (Mäcköllach), John, engl. Naturforscher u. Arzt . geb. 1773 auf Guernsey , wurde 1820 Leibarzt des Prinzen Leopold von Sachsen- Koburg u. später Professor der Chemie und Geologie an der Militärschule der ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
R. Serizy

R. Serizy [Brockhaus-1809]

* R. Serizy entfloh von Rochefort in das mittägliche Frankreich und ließ hier im Jahr 1799 wieder eine Nummer von seinem Ankläger drucken, begab sich dann 1801 nach Spanien; allein auf Verlangen der damaligen französischen Regierung mußte er Madrit bald wieder verlassen: er ging nun ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »R. Serizy«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 353-354.
Côte-d'Or

Côte-d'Or [Brockhaus-1911]

Côte-d'Or (spr. koht dohr), Hügelkette im östl. Frankreich , 636 m hoch, Heimat der besten Burgunderweine . – Das Dep ... ... C., 8787 qkm, (1901) 361.626 E., im Morvangebirge bis 723 m hoch (in einer Exklave bei ...

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
M'Culloch [2]

M'Culloch [2] [Herder-1854]

M'Culloch , John Ramsay : geb. 1789 auf der Insel Whithorn, Professor an der Universität zu London , engl. Schriftsteller über Nationalökonomie u. Handel . » Dictionary of commerce «, deutsch Augsburg 1842; » Principles of political economy «, ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Brockhaus-1911]

Ile d'Aix , franz. Insel, s. Aix. Ile de Bourbon (spr. ihl dĕ burbóng), s. Réunion . Ile ... ... . Ré. Ile du Diable (spr. ihl dü dĭabl), s.v.w. Teufelsinsel .

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
O'Farrill

O'Farrill [Herder-1854]

O'Farrill , Don Gonzalo, geb. 1753, span. General , Kriegsminister unter ... ... über die Ereignisse von 1808 bis 1814 herausgab, ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte; O. st. 1831 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »O'Farrill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 391.
Dos d'âne

Dos d'âne [Herder-1854]

Dos d'âne (frz. Dodahn), Eselsrücken , Spitzbogen, hart unter der Spitze eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.

Lexikoneintrag zu »Dos d'âne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436-437.
Dos d'âne

Dos d'âne [Meyers-1905]

Dos d'âne (franz., spr. do dān'), Eselsrücken , s. Bogen , Fig. 12 (S. 137).

Lexikoneintrag zu »Dos d'âne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
O'Higgins

O'Higgins [Brockhaus-1911]

O'Higgins , chilen. Provinz , 6066 qkm, (1903) 96.868 E.; Hauptort Rancagua .

Lexikoneintrag zu »O'Higgins«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Dr. D. S.

Dr. D. S. [Brockhaus-1911]

Dr. D. S . oder D. D. S., Abkürzung für Doctor of dental surgery (engl., spr. denntĕl ßördschĕri), Doktor der Zahnheilkunde .

Lexikoneintrag zu »Dr. D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.

Klemm, O. [Eisler-1912]

Klemm, O. , Privatdozent in Leipzig. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: G. B. Vico, 1906. – Lokalisation von Sinneseindrücken, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Klemm, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Brockhaus-1911]

Ile d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Cote d'or

Cote d'or [Brockhaus-1809]

Cote dʼor , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cote d'or«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
J'y pense

J'y pense [Brockhaus-1911]

J'y pense (frz., spr. schi pangs), Ich denke daran, Losungswort bei einer Art Vielliebchen; auch substantivisch s.v.w. Vielliebchen.

Lexikoneintrag zu »J'y pense«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
J'y pense

J'y pense [Meyers-1905]

J'y pense (franz., spr. schi pāngß', »ich denke dran«), ein Vielliebchenspiel und sein Losungswort; vgl. Vielliebchen.

Lexikoneintrag zu »J'y pense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.

Irons, D. [Eisler-1912]

Irons, D. = Evolutionistischer Standpunkt. Schriften : A Study in the Psychol. of Ethics, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Irons, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Meyers-1905]

Ile d'Aix , s. Aix, Ile d' .

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Meyers-1905]

Ile d'Yeu , s. Yeu, Ile d' .

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon