Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Chef d'uvre

Chef d'uvre [Brockhaus-1911]

Chef d'œuvre (frz., spr. sche döwr), Hauptwerk, Meisterstück.

Lexikoneintrag zu »Chef d'uvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
Q. D. B. V.

Q. D. B. V. [Herder-1854]

Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.

Lexikoneintrag zu »Q. D. B. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.

Mehring, G. [Eisler-1912]

Mehring, G. , geb. 1802 in Berlin, gest. 1871 in Posen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mehring, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.

Mauxion, M. [Eisler-1912]

Mauxion, M. , Prof. in Poitiers. SCHRIFTEN: Essai sur les éléments et l'évolution de la moralité, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mauxion, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.
Chaise d'or

Chaise d'or [Herder-1854]

Chaise d'or (Schäs dor), altfranz. Goldmünze = 5 Thlr. = 7 fl. 18 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 56.

Bagehot, W. [Eisler-1912]

Bagehot, W. , geb. 1826 in Langport, gest. 1877 in London.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bagehot, W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.
M. v. Bieb.

M. v. Bieb. [Meyers-1905]

M. v. Bieb . , s. Bieb .

Lexikoneintrag zu »M. v. Bieb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 337.
D'Aguesseau

D'Aguesseau [Herder-1854]

D'Aguesseau , s. Aguesseau .

Lexikoneintrag zu »D'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Allievo, G. [Eisler-1912]

Allievo, G. , geb. 1830 in San Germano Vercellese, Prof. in Turin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allievo, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc , bekannt unter dem ... ... Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... Bronze auf dem Platze de Martroy zu Orleans errichtet. Jeanne d'Arc ist vielfach in Liedern gefeiert worden; die ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Meyers-1905]

Jeanne d'Arc (spr. schann' dárk, auch ... ... Viriville , Procès de condamnation de J. d'A . (1867); O'Reilly , Les deux procès de J ... ... 'A. devant Compiègne ( Orleans 1889); Sepet , J. d'A . (23. ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 215-216.
Gil y Zárate

Gil y Zárate [Meyers-1905]

Gil y Zárate (spr. chil), Antonio , span. Dramatiker der Neuzeit, geb. 1. Dez. 1793 im Escorial , gest. 27. Jan. 1861 in Madrid , wurde nach mathematischen und physikalischen Studien 1820 im Ministerium des Innern ...

Lexikoneintrag zu »Gil y Zárate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 850.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, Rabbiner in Trebitsch, gest. 1908 in Wien. S. vertritt einen (von den Eleaten , Kant, Herbart u.a. beeinflußten) Monismus. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) und die Kategorien ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1911]

Jeanne d'Arc (spr. schann dark), die Jungfrau von Orléans (la ... ... Krönung (17. Juli 1429). Nach der Belagerung von Paris , wobei J. d'A. verwundet ward, und der Einnahme von St.- Pierre -le- ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. ... ... Willenslehre zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an ... ... Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen auf. ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Herder-1854]

Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans , geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas , die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Gens d'armes

Gens d'armes [Brockhaus-1809]

Gens dʼarmes (a. d. Franz. – spr. Schang darme ): so hieß ehedem in Frankreich eine Art schwerer Reiterei, mit Helmen, Cürassen, Pistolen, gepanzerten Pferden etc. versehen, wovon sie nachher seit Ludwig XIV. Carabiner, Pistolen und Degen beibehielten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gens d'armes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Melzi d'Eril

Melzi d'Eril [Meyers-1905]

Melzi d'Eril , Francesco , Herzog von Lodi , ital. ... ... ernannt. 1810–1815 erbaute er die schöne, mit herrlichen Kunstschätzen geschmückte Villa M. in Bellagio am Comersee . 1814 zog er sich ins Privatleben zurück ...

Lexikoneintrag zu »Melzi d'Eril«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 585.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon