Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Beltramus, B.

Beltramus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Beltramus ( Berteragmus ), (10. Mai al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden der Augustiner-Eremiten. S. B. Berteragmus .

Lexikoneintrag zu »Beltramus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Dethmarus, B.

Dethmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dethmarus , (7. Nov.), ein Bekenner des Glaubens, von dem man jedoch nichts Näheres angeben kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Dethmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 745.
Guilaldus, B.

Guilaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Guilaldus ( Wilehadus ), (9. Juli), ein Martyrer von Gorkum in Holland. S. B . Nicolaus Picchius .

Lexikoneintrag zu »Guilaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 550.
Connallus, B.

Connallus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Connallus , (2. Mai), mit dem Beinamen Dromo , soll im Lande Mainech oder Hi-Maine Abt gewesen seyn.

Lexikoneintrag zu »Connallus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.
Heltradus, B.

Heltradus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Heltradus , (13. März), ein Abt. S. B. Heldradus.

Lexikoneintrag zu »Heltradus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 628.

Burthogge, B. [Eisler-1912]

Burthogge, B. , 1638-1694, Arzt und Philosoph, lebte in Plymouth.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Burthogge, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.
Hartmannus, B.

Hartmannus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hartmannus , Ep . (23. Dec.) Vom Altd. = ein tapferer Mann etc. – Der sel. Hartmann , frz. Harman , Bischof von Brixen, war in Pölling (Polling), einem Dorfe nordöstlich unweit Paßau, von rechtschaffenen und nicht eben bemittelten ...

Lexikoneintrag zu »Hartmannus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 601-602.
Engelmarus, B.

Engelmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Engelmarus , Erem. M . (14. Jan.) Der sel. Engelmar ist seiner Geburt nach ein Bayer, und aus der Klasse der Landleute, wahrscheinlich aus der Gegend von Paßau. Als Jüngling schon wandte er sich himmlischen Dingen zu, und war eifrig ...

Lexikoneintrag zu »Engelmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 66-67.
Angela, B. (3)

Angela, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Angela ( Angelica, Angelina ) de Fulginio , Vid . (4. Jan. al . 13. Febr. 30. März). Die sel. Angela – auch Angelica, Angelina geheißen und von ihrer Geburtsstadt von Fuligno beigenannt – wurde ...

Lexikoneintrag zu »Angela, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 206-207.
Hathumarus, B.

Hathumarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hathumarus , Ep. Conf . (9. Aug.) Der sel. Hathumar, erster Bischof von Paderborn, auch Hudumar und Harimar genannt, wird in keinem ältern Martyrologium unter die Heiligen gezählt; dennoch genießt er im Bisthume Paderborn, wie die Bollandisten ...

Lexikoneintrag zu »Hathumarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 604.
Gerardesca, B.

Gerardesca, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gerardesca , Ord. Camald . (29. Mai). Das Andenken an diese ... ... Oft gerieth sie in Verzückung und sah vergangene und zukünftige Ereignisse als gegenwärtig, z. B. die Verkündigung der Geburt unsers Herrn, das Ende der Dinge, den Reinigungsort, ...

Lexikoneintrag zu »Gerardesca, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 393.
Bonajuncta, B.

Bonajuncta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonajuncta , (31. Aug.), einer der sieben Edelleute aus Florenz, welche ... ... Rom ., als im besondern für den Servitenorden am 31. August gedacht. Vergl. B. Alexius de Falconeriis 6 .

Lexikoneintrag zu »Bonajuncta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 495-496.
Helena, B. (9)

Helena, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Helena , (6. März), Herzogin von Polen, war die Tochter des Königs Bela IV. von Ungarn und im J. 1235 geboren. Von Kindheit an hielt sie nichts auf weltliche Ehren und Freuden und liebte Gott von ganzer Seele. Im J. ...

Lexikoneintrag zu »Helena, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 618.
Amatus, B. (4)

Amatus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amatus , C . (8. Mai). Der selige Amatus war zu Saldezzo unweit Rimini in Italien um das Jahr 1200 geboren und verlor seine Eltern schon in der zartesten Jugend. Da ihn sein Vetter verheirathen wollte, entfloh er und ergriff ...

Lexikoneintrag zu »Amatus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 165.
Adamus, B. (4)

Adamus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Adamus , Ep . (23. Nov. al . 25. Febr.) Der selige Adam , erster Abt des Klosters Ebrach in Franken, das dem Cisterzienser-Orden angehörte, war zuerst Mönch des Klosters Morimund und begleitete seinen Abt Arnold, als dieser ...

Lexikoneintrag zu »Adamus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 29.
Amnichadus, B.

Amnichadus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Amnichadus ( Annichadus, Animchadus ), Mon . (30. Jan.) Der sel. Amnichad , ein Schottländer von Geburt, lebte im Kloster auf der Insel Celtra in Irland, mußte aber auf Befehl seines Abtes Conchrann dasselbe verlassen, weil er einigen fremden Mönchen, ...

Lexikoneintrag zu »Amnichadus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 175.
Fortis, B. (2)

Fortis, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Fortis ( Gabrielli ), Erem . (9. Mai). Der sel. Fortis stammte aus der Familie der Gabrielli , wurde gottesfürchtig erzogen, kreuzigte sein Fleisch von Jugend an und vermehrte dadurch immer mehr seine Lust an himmlischen Dingen, ...

Lexikoneintrag zu »Fortis, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 239-240.
Adalsindis, B.

Adalsindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adalsindis ( Adelsindis ), Monial. V . (24. Dec. al . 25. Dec., 12. Mai). Die sel. Adalsindis war die jüngste Tochter des hl. Adalbald und der hl. Riktrudis. Sie schien den Geist der Gottseligkeit schon mit ...

Lexikoneintrag zu »Adalsindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 26.
Albero, B. (3)

Albero, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Albero , Abb . (9. Nov.) Der sel. Albero , zweiter Abt des Cisterzienserklosters Dune ( Dunense ) in Frankreich, war ein Enkel des Grafen Theoderich von Elsaß, der die Ehre und Reichthümer der Zeit verachtete und mit Eifer die ...

Lexikoneintrag zu »Albero, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 102-103.
Esaias, B. (3)

Esaias, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Esaias ( Isaias ) Bonerus , Erem . (8. Febr.) Der sel. Esaias ist von vornehmen Eltern in Krakau geboren. Der fromme Jüngling wurde Augustiner-Eremit zu Casimir, unweit Krakau. Er besaß viele theologische Kenntnisse und war ein ...

Lexikoneintrag zu »Esaias, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 88.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon