Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Meyers-1905]

Pont-l'Abbé (spr. pong-), Stadt im franz. Depart. Finistère , Arrond. Quimper , am gleichnamigen Fluß , 5 km vor seiner Mündung in die Bucht von Bénodet des Atlantischen Ozeans , in fruchtbarer Gegend, an der Orléansbahn, hat ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.
Sgrosso, P.

Sgrosso, P. [Pagel-1901]

Sgrosso , P., in Neapel, geb. 1856 in Avellino, studierte und wurde 1883 in Neapel als Arzt diplomiert, war 3 Jahre Militärarzt, widmete sich dann unter Del Monte der Ophthalmologie, wurde 1887 Assistent bei De Vincentiis, dessen Schüler und Freund er war ...

Lexikoneintrag zu »P. Sgrosso«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1588-1589.
L'Espinasse

L'Espinasse [Brockhaus-1911]

L'Espinasse (spr. -náß), Julie de, geistvolle franz. Weltdame, geb. 19. Nov. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Gräfin von Albon, 1754 Gesellschafterin der Marquise Du Deffand in Paris , 1764 eröffnete sie ihre eigenen Zirkel ...

Lexikoneintrag zu »L'Espinasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Univers, L'

Univers, L' [Meyers-1905]

Univers, L ' (spr. lüniwǟr), streng katholische Pariser Zeitung, 1833 von den Abbés Migne und Gerbert begründet, 1860–67 unterdrückt; hat seit dem Tode Louis Veuillots (s. d.), der das Blatt seit 1843 leitete, ...

Lexikoneintrag zu »Univers, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.

Buch, M. v. [Pataky-1898]

Buch, M. v., Biographie s. Margarete v. Bucholtz . ‒ Der letzte Wendenkönig. Ep. Gedicht. 8. (230) Eisenach 1888, J. Bacmeister. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Sein Erbe. Eine Familiengeschichte. 8. (116 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. v. Buch. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 111.

Ernesti, L. [Pataky-1898]

Ernesti, L., s. Luise Ernestine Malwina von Humbracht . ‒ Am Scheidewege. Nov. 8. (215) Wien 1872, Hartleben. –.40 ‒ Aus alter u. neuer Zeit. Nov. u. Skizzen. 2 Bde. 8. (645) Jena 1865, Costenoble ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Ernesti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196-197.

Lopatin, L. [Eisler-1912]

Lopatin, L. , geb. 1855, Prof. in Moskau. == Von Ssolowjow beeinflußt, lehrt einen konkreten Spiritualismus. SCHRIFTEN: Positive Aufgaben der Philosophie, 1886-91. – Die Frage der Willensfreiheit, 1889, u. a. (russisch).

Lexikoneintrag zu »Lopatin, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.

Frohmut, M. [Pataky-1898]

Frohmut, M. Die Kinder vom Walde. Grossen u. kleinen Kindern erzählt. Gotha 1897, G. Schlössmann. geb. 3.– ‒ Erika. 12. Berlin 1896, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins, kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Frohmut. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 239.
F. R. C. P.

F. R. C. P. [Brockhaus-1911]

F. R. C. P . = Fellow of the Royal College of Physicians (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums , der Ärzte , d.h. der mediz. Fakultät .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.

Freytag, E. [Pataky-1898]

Freytag, E. Die Sparkasse. Eine Erzählg. aus dem Volke f. das Volk. 2. Aufl. 8. (48) Bromberg 1877, Gärtner. n –.60 ‒ Dasselbe. 16. (67) Ebda. n –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Freytag. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 234.

Dromery, L. [Pataky-1898]

Dromery, L., Biographie s. Lydia Tschapeck . ‒ Der Flüchtling. Psycholog. Studie. 8. (134) Dresden 1895, E. Pierson. n 2.–; geb. n 3.– ‒ Die Leute ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Dromery. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 167.

Cope, E. D. [Eisler-1912]

Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.

Lexikoneintrag zu »Cope, E. D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Bechlin, L. [Pataky-1898]

Bechlin, L. Leitfaden zum theoretischen u. prakt. Unterricht der Damenschneiderei. 4. Aufl. 1879, 5. Aufl. 1881. 8. (40 m. eingedr. Fig. n. 2 Taf.) Strassburg, Schultz & Co. n ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Bechlin. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 45.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
A. U. P. S.

A. U. P. S. [Herder-1854]

A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .

Lexikoneintrag zu »A. U. P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Fortner, M. [Pataky-1898]

Fortner, M. Fromme Kinder. Legenden u. Erzählgn f. d. liebe Jugend. 16. (250 m. 2 Stahlst.) Mainz 1876, Kirchheim. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Fortner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 222.

Felshof, E. [Pataky-1898]

Felshof, E., Biographie s. E. Escherich . ‒ Das Weib als Krankenpflegerin. Praktische Winke. 16. (40) Regensburg 1891, Nationale Verlagsanstalt (G. J. Manz). bar kart. –.60

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Felshof. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 210.

Eckardt, L. [Eisler-1912]

Eckardt, L. = Schriften : Die theistische Begründ. d. Ästhetik, 1857. – Vorschule d. Ästhetik, 1864-65.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eckardt, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon