Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilhelm I.

Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Wilhelm I . , Deutscher Kaiser und König von Preußen , geb. 22. März 1797, 2. Sohn Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise , zog 1814 und 1815 mit in Paris ein, erhielt bei der Thronbesteigung ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 984.
N-Strahlen

N-Strahlen [Meyers-1905]

N-Strahlen ( Nancy - Strahlen , Blondlot- Strahlen ... ... Richtung der Hauptachse N-S., in der dazu senkrechten Richtung N 1 - Strahlen mit ... ... zu sehen glaubten, jedenfalls wird die tatsächliche Existenz der N-S. von den meisten Chemikern nicht anerkannt. ...

Lexikoneintrag zu »N-Strahlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Fürst von Anhalt - Dessau , der »Alte Dessauer «, geb. 3. Juli 1676, folgte seinem Vater Joh. Georg II . 17. Aug. 1693 unter Vormundschaft seiner Mutter Henriette von Oranien , übernahm ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44-45.
Richard I.

Richard I. [Brockhaus-1809]

Richard I. , wegen seiner Tapferkeit Löwenherz genannt, folgte seinem Vater Heinrich II. 1189 als König von England in der Regierung. Er nahm, ergriffen von der damaligen allgemeinen Wuth, Kreuzzüge zu thun, bald darauf das Kreuz an und zog mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 319-321.

Biller, E. [Pataky-1898]

Biller, E. Biographie, s. E. Wuttke-Biller . ‒ Aus ... ... 8. (240) Stuttgart 1886, Waag. n 3.–, geb. n 4.– ‒ Das ... ... 201) Gotha 1884, F. A Perthes. n 2.–, geb. n 3.20 ‒ Helenens ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Biller. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 68-69.
Bajazeth I

Bajazeth I [Brockhaus-1809]

Bajazeth I. , mit dem Beinamen Blitz , den er ... ... , bestieg nach seines Vaters Amurath I. Tode 1389, nachdem er seinen ältern Bruder ermordet hatte, den ... ... folgenden Jahres (s. Th. VI. S. 51). Indeß war es Timurʼn nicht darum zu thun, Bajazethʼs ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bajazeth I«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 77-78.
Philipp I. [2]

Philipp I. [2] [Herder-1854]

Philipp I. , König von Frankreich , 1060–1108, ohne besondere Bedeutung. – P. II., August , 1180–1223, geb. 1165, stellte die öffentliche Sicherheit her, machte 1190 einen kurzen Kreuzzug, nahm den Engländern die Normandie , Anjou , ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526.
Philipp I. [3]

Philipp I. [3] [Herder-1854]

Philipp I. , der Großmüthige , Landgraf von Hessen , geb. 1504, regierte unter Vormundschaft 1509–18, selbstständig 1518–67, einer der Fürsten, welche Luthers Reformation zu leiten und im eigenen Interesse auszubeuten verstanden. Beim Anfang der großen ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 526-527.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Brockhaus-1837]

Leopold I . , Fürst von Anhalt -Dessau 1727–1747, und preuß. sowie ... ... und geheimen Kriegsrath ernannt wurde, und der fast tägliche Gesellschafter des Königs Friedrich Wilhelm I . ward. Auch Friedrich II . schenkte dem Fürsten volles Zutrauen, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 732-733.
Leopold I. [2]

Leopold I. [2] [Herder-1854]

Leopold I. , seit 1831 König der Belgier, Prinz von Sachsen- Koburg , geb. 16. Dezbr. 1790, stand zuerst in russ. Diensten, nahm von Napoleon veranlaßt 1810 seinen Abschied , ging aber 1813 wieder zu Kaiser Alexander und zeichnete sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Leopold I. [1]

Leopold I. [1] [Herder-1854]

Leopold I. , deutscher Kaiser, geb. 9. Juni 1640. ... ... Servien. In Ungarn unterdrückte L. I. 1671 eine große Verschwörung mit blutiger Strenge; den Aufstand ... ... er den 5. Mai 1705 st.; Nachfolger waren seine 2 Söhne Joseph I . und Karl VI .

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 746.
Kasimir I.

Kasimir I. [Herder-1854]

Kasimir I. (Kazimierz), poln. König, wurde als Knabe von den Großen und ... ... Orden Westpreußen ab, verlor aber 1485 an den Czar Iwan I. Weißrußland . – Johann K. V., geb. 1609, wollte ...

Lexikoneintrag zu »Kasimir I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 561.
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Herder-1854]

Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27. Sept. 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.

Margot, G. [Pataky-1898]

... ! Schwank. 8. (19) Berlin 1897, E. Bloch. n 1.50 ‒ Eine Viertelstunde ... ... . Humoristisches Küchendrama. 8. (17) Berlin 1896, E. Bloch. n 1.50 ‒ Frauen-Freundschaft. Dramatischer Scherz. ... ... Frau Holle. Märchensp. 8. (25) Berlin 1895, E. Bloch. n –.60 ‒ Friede auf ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin G. Margot. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 15-16.

Werner, E. [Pataky-1898]

Werner, E., Biographie s. Elise Buerstenbinder . ‒ Adlerflug. Rom. 2. Aufl. 8. (242) München 1894, Richter & Kappler. 4.–; geb. 5.– ‒ Am Altar. Rom. 2 Bde. 5. Aufl. 8. (402) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Werner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 424-425.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von 1814–40, geb. 24. Aug. 1772, Sohn des Erbstatthalters W. V. und der preuß. Prinzessin Friederike Sophie Wilhelmine, focht gegen die Franzosen bei Neerwinden und Fleurus , mußte am 9. ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni 1640, zweiter Sohn und Nachfolger Kaiser Ferdinands III. und der Maria Anna von Spanien , war fortwährend in Kriege verwickelt, teils mit den ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. – B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Herder-1854]

Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. 3. Juli 1676, regierte sein Ländchen von 1693–1747 mit Einsicht und Kraft , auch mit soldatischer Härte , ist als Feldherr unter dem Namen des alten Dessauers berühmt, ein rauher und redlicher ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Richard I.

Richard I. [Herder-1854]

Richard I. , geb. 1157, Sohn Heinrichs II. von England , bekriegte seinen Vater, bestieg 1189 den Thron , verfolgte die Juden grausam, schiffte sich 1190 nach Palästina ein, eroberte Cypern , erwarb sich in Palästina durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon