Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
F [1]

F [1] [Meyers-1905]

F (ef), f , lat. F, f , Konsonant , der sechste Buchstabe ... ... dorp ) = lit. trobà (Gebäude). Der Buchstabe f (F) ist das herübergenommene lat. F, dieses aber war eine Abkürzung ...

Lexikoneintrag zu »F [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
F

F [Adelung-1793]

F , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den ... ... Perspectiv, Domitiv, u.s.f. schreibt man richtiger ein v als ein f. Die Niederdeutsche Mundart ... ... , Holl. stickt; züchtigen, Isl. tyfta u.s.f. Zu Anfange der Wörter gehöret dieser ...

Wörterbucheintrag zu »F«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1-2.
F

F [Pierer-1857]

F , 1 ) weicher Lippenlaut, als Buchstab der ... ... v.w. Fatto; f ) auf dem Revers neuer Münzen : aa ) französischer: ... ... Klangstufe od. die 6. diatonisch-chromatische Seite; b ) abbrevirt f . – forte ...

Lexikoneintrag zu »F«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51.
F

F [Brockhaus-1911]

F , der 6. Buchstabe unsers Alphabets , gehört ... ... den Lippenlauten ( Labiales ). F als röm. Zahlzeichen = 40, F = 40.000; in ... ... = fortissimo, sehr stark (daher die Redensart: aus dem ff); f im Handel s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »F«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
F [2]

F [2] [Meyers-1905]

F , in der Musik Buchstabenname eines der sieben Stammtöne ... ... gesetzt wurde (der Baßschlüssel , ursprünglich ein wirkliches F). Das Schlüssel -F ist das der kleinen Oktave . Die F- Linie wurde besonders ... ... Italien , Frankreich etc. heißt der bei uns F genannte Ton Fa (vgl. Solmisation ). ...

Lexikoneintrag zu »F [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 240.
F

F [Sulzer-1771]

F. ( Musik ) Mit diesem Buchstaben nennt und ... ... harten oder weichen Tonart , davon F der unterste Ton ist. Die Tonleiter beyder Tonarten ist im Art. ⇒ Tonart zu finden. F heißt auch der Baßschlüssel oder das Zeichen, womit auf dem Notensystem ...

Lexikoneintrag zu »F«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358.
F

F [Herder-1854]

F , der 6. Buchstabe in den abendländ. Alphabeten, als röm. Zahlzeichen = 40, mit einem Striche oder Punkt oben = 40000; bei Musiknoten = forte , stark; auf Thermometern = Fahrenheit ; in der Musik der 4. ...

Lexikoneintrag zu »F«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
F

F [DamenConvLex-1834]

F , der sechste Buchstabe im deutschen und vielen andern Alphabeten. Bei den Römern galt er als Zahlzeichen 40. In der Musik ist f die vierte diatonische Klangstufe, die richtige Quarte von c . – ...

Lexikoneintrag zu »F«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50.
F

F [Lueger-1904]

F als Abkürzungszeichen auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Stuttgart, auf älteren ... ... älteren österreichischen Hall (Tirol), auf französischen Angers. – Bei englischen Thermometerangaben bedeutet F = Fahrenheit. – In der Chemie ist F(Fl) das Zeichen für Fluor .

Lexikoneintrag zu »F«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 526.
F. V

F. V [Pierer-1857]

F. V ., Abkürzung für Folio verso , auf der Rückseite des Blattes .

Lexikoneintrag zu »F. V«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 826.
F.S.

F.S. [Brockhaus-1911]

F.S. , in der internationalen Telegraphie = faire suivre (frz.), nachzusenden.

Lexikoneintrag zu »F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
p.f.

p.f. [Brockhaus-1911]

p.f. = pour féliciter (frz.), um Glück zu wünschen.

Lexikoneintrag zu »p.f.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
F dur

F dur [Meyers-1905]

F dur (ital. Fa maggiore , franz. Fa majeur , engl. F major ), soviel wie F mit großer (harter) Terz . Der F dur - Akkord = fac . Über die F dur - Tonart , ein ♭ vorgezeichnet, s. ...

Lexikoneintrag zu »F dur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
T. F.

T. F. [Brockhaus-1911]

T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.

Lexikoneintrag zu »T. F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
m. f. [1]

m. f. [1] [Pierer-1857]

m. f. (Med.), auf Recepten Abkürzung für: Misce , fiat (fiant ), mit Zusatz wie: m. f. p ., misce, fiat pulvis (mische es, es werde ein ...

Lexikoneintrag zu »m. f. [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
S. F.

S. F. [Pierer-1857]

S. F. , Abkürzung auf römischen Münzen für sacris faciundis , wo Männer erwähnt werden, welche zur Verrichtung einer religiösen Handlung gewählt sind.

Lexikoneintrag zu »S. F.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 928.
P. f.

P. f. [Pierer-1857]

P. f. , Abkürzung für Pour féciliter (um Glück zu wünschen), auf Empfehlungskarten gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »P. f.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 924.
F dur

F dur [Pierer-1857]

F dur , harte Tonart , mit einem b vorgezeichnet, so daß der Ton h um eine halbe Stufe erniedrigt wird.

Lexikoneintrag zu »F dur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 145.
m. f. [2]

m. f. [2] [Pierer-1857]

m. f. . ( Musik ), 1 ) so v.w. mezzo forte ; 2 ) so v.w. meno forte , weniger stark.

Lexikoneintrag zu »m. f. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 230.
F. V.

F. V. [Herder-1854]

F. V. = folio verso (lat.), auf der Rückseite des Blattes .

Lexikoneintrag zu »F. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 832.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon