Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
M. Tr.

M. Tr. [Meyers-1905]

M. Tr . , bei Tiernamen Abkürzung für Johannes Müller (s. d. 28) und Franz Herm . Troschel (s. d.).

Lexikoneintrag zu »M. Tr.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 206.
M'Roni

M'Roni [Meyers-1905]

M'Roni , Ort auf der Insel Groß-Comoro (s. Komoren ), mit (1900) 2144 Einw.

Lexikoneintrag zu »M'Roni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 205.
H.R.H.

H.R.H. [Brockhaus-1911]

H.R.H . , Abkürzung für His (oder Her) Royal Highness (engl.), Seine (Ihre) Königl. Hoheit .

Lexikoneintrag zu »H.R.H.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
m.sin.

m.sin. [Brockhaus-1911]

m.sin. = mano sinistra (s. Mano destra ).

Lexikoneintrag zu »m.sin.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
S.M.S.

S.M.S. [Brockhaus-1911]

S.M.S . = Seiner Majestät Schiff (vor Schiffsnamen); S. M. Y. = Seiner Majestät Yacht .

Lexikoneintrag zu »S.M.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
R. Br.

R. Br. [Meyers-1905]

R. Br . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Robert Brown (s. d. 3).

Lexikoneintrag zu »R. Br.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 645.
m.d.s.

m.d.s. [Brockhaus-1911]

m.d.s. , auf Rezepten Abkürzung für misce, da, signa (lat.), d.h. mische, gib, bezeichne.

Lexikoneintrag zu »m.d.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 152.
I.C.T.

I.C.T. [Brockhaus-1911]

I.C.T . = Jesu Christo tutōre (lat.), unter dem Schutze Christi.

Lexikoneintrag zu »I.C.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Des M.

Des M. [Meyers-1905]

Des M . , bei Tiernamen Abkürzung für O. des Murs (spr. dä mǖr), Ornitholog.

Lexikoneintrag zu »Des M.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 671.
I.C.D.

I.C.D. [Brockhaus-1911]

I.C.D . = Jesu Christo duce (lat.), d.h. unter Führung Jesu Christi.

Lexikoneintrag zu »I.C.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
M.E.Z.

M.E.Z. [Brockhaus-1911]

M.E.Z . , Abkürzung für Mitteleuropäische Zeit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »M.E.Z.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.
L.A.M.

L.A.M. [Brockhaus-1911]

L.A.M . = liberalium artium magister (s. Magister ).

Lexikoneintrag zu »L.A.M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
I.C.N.

I.C.N. [Brockhaus-1911]

I.C.N . = In Christi nomĭne (lat.), d.h. in Christi Namen.

Lexikoneintrag zu »I.C.N.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
p.f.v.

p.f.v. [Brockhaus-1911]

p.f.v. , auf Visitenkarten = pour faire visite (frz.), um einen Besuch zu machen.

Lexikoneintrag zu »p.f.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 395.
Br. m.

Br. m. [Meyers-1905]

Br. m . , Abkürzung für Brevi manu (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Br. m.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 438.
s.v.r.

s.v.r. [Brockhaus-1911]

s.v.r. , s. Sub voto remissionis .

Lexikoneintrag zu »s.v.r.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.

M'Cosh [Eisler-1912]

M'Cosh s. Cosh .

Lexikoneintrag zu »M'Cosh«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.
M'Boma

M'Boma [Meyers-1905]

M'Boma , s. Boma .

Lexikoneintrag zu »M'Boma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 493.
Karl I.

Karl I. [Brockhaus-1837]

Karl I . , 1625–49 König von England , ... ... ebenso sehr und noch mehr als Jakob I. beherrschte. K. sollte sich mit einer span. Infantin vermählen ... ... aber in der Gruft Heinrich VIII . beigesetzt. – K.'s I. und der franz. Prinzessin Henriette Sohn, geboren 1630, befand ...

Lexikoneintrag zu »Karl I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 557-559.
Artikel 121 - 140