Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Herder-1854]

Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27 ... ... . 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , diente ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von ... ... Korvey, Weingarten etc., verlor sie u. seine Stammlande, weil er den Beitritt zum Rheinbunde verweigerte, ... ... Geschichte . Am 7. Octbr. 1840 legte er freiwillig die Krone nieder u. st. 1843 zu Berlin als ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni ... ... -97. Durch die Aufstellung seines Sohnes Karl als Kronprätendenten von Spanien erregte L. den Span. Erbfolgekrieg. Er starb 5. Mai 1705. – Vgl. Baumstark ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. – B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Herder-1854]

Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. ... ... ging hierauf in sein Land zurück u. st. 7. Apr. 1747. Er war seit 1698 mit ... ... Louise Föse vermählt, die später von dem Kaiser in den Reichsfürstenstand erhoben u. für ihre Kinder mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Richard I.

Richard I. [Herder-1854]

Richard I. , geb. 1157, Sohn Heinrichs II. von England , bekriegte ... ... Grafen von Limoges , wurde vor dem Schlosse Chalus durch einen Pfeilschuß tödtlich verwundet, u. st. 6. Apr. 1199.

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Großmütige , Landgraf von Hessen (1509-67), geb. 13. Nov. 1504, Sohn Wilhelms II., bis 1518 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg , zog 1525 gegen die aufrührerischen Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Attalus I.

Attalus I. [Brockhaus-1911]

Attălus I . , der erste König von Pergamon , 241-197 v. Chr. ... ... Philadelphus , 159-138 v. Chr., zweiter Sohn und Nachfolger von A. I., hielt am Bund mit Rom fest. A. III. Philomētor , ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Attalus I.

Attalus I. [Herder-1854]

Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus , erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III . von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 316-317.
Wilhelm I. [4]

Wilhelm I. [4] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen 1803 bis 1821, ... ... auf, wofür ihn Napoleon I . 1807 vertrieb. Nach seiner Rückkehr ließ er Verwaltung und Heer ... ... . 27. Febr. 1821 und hinterließ ein großes Privatvermögen. Sein Sohn u. Nachfolger:

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721-722.

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. ... ... – Der Materialismus, 1888. – Die Philos. im Verb. zu Religion u. Wissensch., 1888. – Apologie des Materialismus, 1890. – Prolegomena ... ... . – Historisch-psycholog. Traktat, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Anemone L.

Anemone L. [Herder-1854]

Anemone L. , Windblume . Diese Gattung ist reich ... ... in deren Ermanglung A. pulsatilla L ., Osterbl. oder große Küchenschelle , und das Kraut ... ... auf das Nervensystem. – Als Zierpflanze sind vor allen bekannt A. coronaria L . und hortensis L . und in neuerer Zeit A. japonica Sieb ...

Lexikoneintrag zu »Anemone L.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Johanna I.

Johanna I. [Herder-1854]

Johanna I. , Königin von Neapel , geb. 1323, ... ... 1347 Ludwig von Tarent, wurde aber von dem ungar. König Ludwig I . vertrieben, 1352 wieder eingesetzt, gleich darauf von den rebellischen Großen bekriegt, u. von Karl von Durazzo 1382 erwürgt, weil ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 492.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Großherzog von Toskana , s. Leopold II ., röm.-deutscher Kaiser . – L. II., Erzherzog von Österreich , geb. 3. Okt. 1797, ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Theodor I.

Theodor I. [Herder-1854]

Theodor I. , abenteuerlicher König von Corsica , geb. 1696 zu Metz , war ... ... gewesen sein und erscheint 1735 bei den empörten Corsen, denen er von Algier u. Tunis Munition und Geldunterstützung zuführte, worauf sie ihn 1736 als König ausriefen ...

Lexikoneintrag zu »Theodor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 452.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 und ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
L'Allemand

L'Allemand [Brockhaus-1911]

L'Allemand (spr. lallmáng), Fritz, Schlachtenmaler, geb. ... ... – Sein Neffe Sigismund L., geb. 8. Aug. 1840 in Wien , seit 1883 Prof ... ... zu Wien 1619; Kaiser Franz Joseph , Reiterstandbild Laudons u.a.

Lexikoneintrag zu »L'Allemand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 8.
Andreas I.

Andreas I. [Herder-1854]

Andreas I. , König von Ungarn , (1046–1061), Verwandter des hl. Stephan , gelangte durch eine Revolution zur Herrschaft, welche König Peter I . und 3 Bischöfen das Leben kostete. Sie war gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Andreas I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , König der Belgier (1831-65), geb. 16. Dez. 1790, jüngster Sohn des Herzogs Franz von S.- Coburg , 1829-31 in geheimer, morganatischer Ehe mit der Schauspielerin Karoline Bauer vermählt, lehnte 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Schweigsame genannt, geb. 16. April 1533 zu Dillenburg , Sohn des Grafen Wilhelm des Aelteren von Nassau , war als Page Liebling Kaisers Karl V ., erbte 1544 von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon