Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Ardulphus, V.

Ardulphus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Ardulphus, (6. Mai), Erzbischof von York und Bischof von Worcester. S. V. Aldulfus .

Lexikoneintrag zu »Ardulphus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 306.

Arnold, G. F. [Eisler-1912]

Arnold, G. F. – Schriften : Psychology applied to legal evidence, 1906. – Attention and Interest, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arnold, G. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Duprat, G.-L. [Eisler-1912]

Duprat, G.-L. – Schriften : La solidarité sociale, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Duprat, G.-L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Fracastoro G. [Eisler-1912]

Fracastoro G. , geb. 1483 in Verona, gest. 1553 in Incassi.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fracastoro G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.
Maria, V. (62)

Maria, V. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 V. Maria (28. März), zugenannt de Maille . Diese ehrwürdige Maria wurde am 14. April 1331 zu Roche St. Quentin (in rupe S. Quintini ), Bisthums Tours, geboren. Ihr Vater war Harduin von Maille, die Mutter hieß Johanna ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1837]

Justinianus I . , 527–565 Kaiser des oström. ... ... Kaiser geworden war, erzog seinen Neffen I., beförderte ihn und ernannte ihn endlich 527, nachdem er selbst ... ... Mitregenten. Nachdem Justinus noch in demselben Jahre gestorben war, wurde I. zum Kaiser ausgerufen. Dieser vermählte sich mit der Schauspielerin ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 522.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde am 18. September 1584 zu Neapel geboren. In der heiligen Taufe erhielt sie den Namen Beatrix. Ihr Vater war Johann Villani, Graf von Polla; die Mutter hieß Portia di Costanzo. Von Kindheit ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Löwe, J. C. G.

Löwe, J. C. G. [DamenConvLex-1834]

Löwe, J. C. G. , J. C. G., ein Componist unserer Zeit, mit besonderem Talent für musikalisch-poetische Charakteristik, ausgezeichnet namentlich durch seine Balladencompositionen. Seine Phantasie liebt das Besondere, malerisch Schildernde, oft Gesuchte; ihre Wirkungen beruhen auf origineller ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, J. C. G.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 413-414.
Maria, V. (58)

Maria, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Maria, O. S. Hom . (4. Jan.) Diese ehrwürdige ... ... welche eingeleitet war, zu Ende geführt wurde, wissen wir nicht. ( March . I. 289–298).

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183.
Hildeburga, V.

Hildeburga, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hildeburga , Vid . (3. Juni, al . 14. Juli). Die ehrw. Hildeburga lebte in der letzten Hälfte des 11. ... ... . Juli auf. Die Bollandisten handeln aber von ihr am 3. Juni. (I. 361.)

Lexikoneintrag zu »Hildeburga, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 734-735.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

Justiniānus I . , byzant. Kaiser (527-565), geb. um 482 in Dardanien, Neffe und Nachfolger Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von England (1553-58), geb. 18. Febr. 1516, Tochter Heinrichs VIII. und Katharinas von Aragonien , als strenge Katholikin von ihrem Stiefbruder Eduard VI . ...

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

Romanes, G. J. , geb. 1848 in Kingston (Kanada), gest. 1894 in Oxford ... ... Monism, 1895. – Thoughts on Religion, 1896. Essays, 1897. – Vgl. E. ROMANES, Life and Letters of G. J. Rom., 1896.

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.
Hermoygius, V.

Hermoygius, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Hermoygius , (26. Juni), auch Hermoigius, Hermogius, ... ... werden könne, weßhalb ihm der Bollandist Papebroch , der ihn früher (V. 155) unter die »Uebergangenen« gestellt hatte, blos den Titel » Venerabilis « gibt. (V. 213.)

Lexikoneintrag zu »Hermoygius, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 683.
Erenfridus, V.

Erenfridus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erenfridus ( Ezo ), Mathildis et Richeza , (21. Mai). Vom Altd. Erinfrid = Vertheidiger der Ghre etc. – Der ehrw. ... ... ihr Leib nach Köln gebracht und in der Kirche S. Mariae begraben. (V. 48.)

Lexikoneintrag zu »Erenfridus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 80.
Maria, V. (64)

Maria, V. (64) [Heiligenlexikon-1858]

64 V. Maria, Abbat . (23. April). Diese Maria findet sich bei Butler ohne Angabe des Tags ihres Todes oder ihres Andenkens mit dem Titel »ehrwürdig«. Sie hieß in der Welt Mlada oder Milada und war eine Schwester ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (64)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 185.
Mencia, V. (1)

Mencia, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Mencia (3. Oct.), zugenannt Pereira , die Tochter des spanischen Grafen Rodriguez Pereira von Feria und Gemahlin des Martin Mendez von Berrado ... ... sie im Rufe der Heiligkeit starb, am 3. October 1464. ( March. V. 230.)

Lexikoneintrag zu »Mencia, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 417-418.
Baltramnus, V.

Baltramnus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Baltramnus ( Baltrannus ) ein Abt von Lure ( Lutra ) in der Diöcese Besançon, der anfänglich, wie man glaubt, bei Alanesberg (Analesberg) im Bisthum Straßburg ein einsiedlerisches Leben führte, und im J. 959 die Leitung von Lure übernahm. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Baltramnus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa-Vincentina, Prof. ... ... pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon