Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O'Connell

O'Connell [Herder-1854]

O'Connell , Daniel , geb. 6. August 1775 ... ... Zugeständnisse, welche Irland (s. d.) von 1829–41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik . Als 1841 die Torys wieder an das ... ... geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374-375.
Côte d'Or

Côte d'Or [Pierer-1857]

Côte d'Or (spr. Koht d'Ohr, d. i. Goldhügel ), 1 ) Departement im ... ... an Weinbergen reichen, nach O. zu aufsteigenden Hügelreihe ( Côte d'Or ) durchzogen, deren ... ... durch die Saône , den Kanal von C. d'Or u. die Eisenbahn von Paris ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 481.
O'Donnell [1]

O'Donnell [1] [Meyers-1905]

O'Donnell (in Österreich O' Donel ), eins der ältesten ... ... österreichischen Zweiges sind: 1) Karl , Graf O. von Tyrconnel , geb. 1715, gest. 20. März 1771, ... ... von Braunschweig-Bevern geschlagen. Im Dezember 1762 ging O. als kommandierender General nach den ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 907.
O'Donnell [2]

O'Donnell [2] [Meyers-1905]

O'Donnell , 1) Joseph Heinrich O ... ... Christine zur Regierung gekommen war, wollte O. nach Spanien zurückkehren, starb jedoch unterwegs. 2) Leopold ... ... Union , die 1854 Narvaez stürzte, Espartero zurückrief, 1856 aber O. an seine Stelle zum ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 907-908.
D'Israeli

D'Israeli [Herder-1854]

D'Israeli (Disrihli), Isaac, geb. 1766 zu London , Abkömmling einer aus Venedig eingewanderten in England christlich gewordenen jüdischen Familie, gest. 1848, engl. Literaturhistoriker, am meisten bekannt durch die » Literary miscellanies « 1791–1817, und die » Amenities ...

Lexikoneintrag zu »D'Israeli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 407.
O'Donnell

O'Donnell [Brockhaus-1911]

O'Donnell , altirische Familie , deren Glieder als Anhänger der Stuarts nach ... ... teils nach Österreich , teils nach Spanien auswanderten. – Jos. Henry O., Graf von Abispal , geb. 1770, span. General im ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299-300.
Côte-d'Or

Côte-d'Or [Meyers-1905]

Côte-d'Or , Departement im östlichen Frankreich , nach dem gleichlautenden Gebirge benannt, grenzt nördlich an die Departements Aube und Obermarne , östlich an Obersaône und Jura , südlich an Saöne-et-Loire , westlich an Nièvre und ...

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
Côte d Or

Côte d Or [Meyers-1905]

Côte d Or (spr. kōt' dōr), niederer, von SSW. nach NNO. streichender Gebirgsrücken in Ostfrankreich, bis 636m hoch, durch die Einsenkung des Canal du Centre von den Bergen von Charolais , durch den Burgunderkanal vom Mont Tasselot und dem ...

Lexikoneintrag zu »Côte d Or«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 311.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1911]

O'Connell , Daniel , irischer Agitator, geb. 6. Aug. 1775 zu ... ... zu Genua . – Vgl. MacDonagh (1903). – Sein Sohn John O., geb. 1808, seit 1833 im Unterhause , leitete seit 1847 die ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 298.
O'Higgins

O'Higgins [Meyers-1905]

O'Higgins , chilen. Provinz zwischen den Flüssen Maipo u. Rapel (Cachapoal), erstreckt sich vom Stillen Ozean bis zum Kamm der Anden ... ... 2238 m hohen Cerros de Alhué. Hauptstadt ist Rancagua (s. d.).

Lexikoneintrag zu »O'Higgins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
D'Anville

D'Anville [Brockhaus-1809]

DʼAnville , Joh. Baptista Bourignon . In diesem Manne (dessen Liebe zur Geographie sich schon in seiner Jugend zeigte) hatte Frankreich seinen größten, ja den einzigen wahren Erdbeschreiber, den es jemahls gehabt hat. In der neuern und alten Geographie war er ...

Lexikoneintrag zu »D'Anville«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Côte d'Or

Côte d'Or [Herder-1854]

Côte d'Or (Koht dOhr), d.h. Goldhügel, Depart. im nordöstl. Frankreich , von einer ... ... Städten keine Fabrikindustrie. Hauptstadt ist Dijon . Der Kanal von Côte dʼOr od. Burgund verbindet die Saône mit der Armançon ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
Camp d'or

Camp d'or [Pierer-1857]

Camp d'or , Ebene in der Nähe der Stadt Ardres ( Arrondissement Boulogne , französisches Departement Pas de Calais ), auf welcher 1520 bei der Zusammenkunft der Könige Franz I. von Frankreich u. Heinrich VIII. von ...

Lexikoneintrag zu »Camp d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 606.
Drap d'or

Drap d'or [Pierer-1857]

Drap d'or ( Campde , spr. Kangh d'Drahd'or), Ebene in der Nähe der Stadt Ardres im Arrondissement Boulogne des französischen Departements Pas de Calais , auf welcher 1520 bei Zusammenkunft der Könige Franz I. ...

Lexikoneintrag zu »Drap d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 297.
Côte-d'Or

Côte-d'Or [Brockhaus-1911]

Côte-d'Or (spr. koht dohr), Hügelkette im östl. Frankreich , 636 m hoch, Heimat der besten Burgunderweine . – Das Dep. C., 8787 qkm, (1901) 361.626 E., im Morvangebirge bis 723 m hoch (in einer ...

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.

Gayer, O. [Pataky-1898]

Gayer, O., s. Olga v. Gayworowski u. Sabine v. Gayworowski . ‒ Das Antlitz der Medusa. Zwei Nov. 8. (316) Berlin 1897, S. Fischers Verlag. n 4.–; geb. bar n 5.– ‒ Die Frau Rechtsanwalt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gayer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 245.

Ernst, O. [Pataky-1898]

Ernst, O. (Christiane Schmidt, geb. Lucas.) ‒ Aus verborgenen Tiefen. Nov. u. Skizzen. 8. (244) Hamburg 1891, C. Kloss. 2.25; geb. nn 3.– ‒ Der süsse Willy. Humorist. Erziehungsidyll. 8. (56) ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Ernst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196.
D'Arbonne

D'Arbonne [Pierer-1857]

D'Arbonne , Fluß im Staate Louisiana ( Nordamerika ), aus dem Nord - u. Mittelarm ( North - u. Middle Fork ) u. dem Corneille -Creek gebildet, 15 Meilen lang für Dampfboote schiffbar, fällt in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »D'Arbonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 741.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Brockhaus-1911]

Ile d'Aix , franz. Insel, s. Aix. Ile de Bourbon (spr. ihl dĕ burbóng), s. Réunion . Ile de France , s. Isle de France . Ile de Ré, franz. Insel, s. Ré. ...

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Ó-Verbász

Ó-Verbász [Meyers-1905]

Ó-Verbász (spr. ō-wérbāß), Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , an der Bahnlinie Maria-Theresiopel - Semlin ( Station Verbász ), mit (1901) 4642 meist deutschen und serbischen (griechisch-katholischen und evang.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Ó-Verbász«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon