Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
O'Farrill

O'Farrill [Herder-1854]

O'Farrill , Don Gonzalo, geb. 1753, span. General , Kriegsminister unter ... ... über die Ereignisse von 1808 bis 1814 herausgab, ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte; O. st. 1831 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »O'Farrill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 391.
Dos d'ane

Dos d'ane [Pierer-1857]

Dos d'ane (fr., spr. Doh dahn, d.i. Eselsrücken ), 1 ) dachförmig übermauertes Gewölbe ; 2 ) der scharf aufgemauerte Rücken eines Bären , s.d. (Kriegsw.).

Lexikoneintrag zu »Dos d'ane«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 276.
Dos d'âne

Dos d'âne [Herder-1854]

Dos d'âne (frz. Dodahn), Eselsrücken , Spitzbogen, hart unter der Spitze eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.

Lexikoneintrag zu »Dos d'âne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436-437.
Dos d'âne

Dos d'âne [Meyers-1905]

Dos d'âne (franz., spr. do dān'), Eselsrücken , s. Bogen , Fig. 12 (S. 137).

Lexikoneintrag zu »Dos d'âne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 142.
O'Higgins

O'Higgins [Brockhaus-1911]

O'Higgins , chilen. Provinz , 6066 qkm, (1903) 96.868 E.; Hauptort Rancagua .

Lexikoneintrag zu »O'Higgins«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 301.
Dr. D. S.

Dr. D. S. [Brockhaus-1911]

Dr. D. S . oder D. D. S., Abkürzung für Doctor of dental surgery (engl., spr. denntĕl ßördschĕri), Doktor der Zahnheilkunde .

Lexikoneintrag zu »Dr. D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.

Klemm, O. [Eisler-1912]

Klemm, O. , Privatdozent in Leipzig. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: G. B. Vico, 1906. – Lokalisation von Sinneseindrücken, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Klemm, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Gayer, O. [Pataky-1898]

Gayer, O. Die Frau Rechtsanwalt. Rom. 8. (356) Berlin 1898, S. Fischer. 4.– Ergänzg. zu O. Gayer . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gayer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 509-510.
Jet d'eau

Jet d'eau [Pierer-1857]

Jet d'eau (fr., spr. Sche doh), ein emporsteigender Wasserstrahl, bes. bei Springbrunnen .

Lexikoneintrag zu »Jet d'eau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 809.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Brockhaus-1911]

Ile d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Karl-d'or

Karl-d'or [Pierer-1857]

Karl-d'or , braunschweigische Goldmünze von Karl Wilhelm Ferdinand , seit 1742 im Pistolenfuß, die früheren etwas geringer.

Lexikoneintrag zu »Karl-d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 323.
Cote d'or

Cote d'or [Brockhaus-1809]

Cote dʼor , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cote d'or«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.

Irons, D. [Eisler-1912]

Irons, D. = Evolutionistischer Standpunkt. Schriften : A Study in the Psychol. of Ethics, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Irons, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Meyers-1905]

Ile d'Aix , s. Aix, Ile d' .

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Meyers-1905]

Ile d'Yeu , s. Yeu, Ile d' .

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 751.
D. Jenner

D. Jenner [Brockhaus-1809]

D. Jenner , s. den Art. Kuhpocken in den Nachtr .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »D. Jenner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 491.

Belot, G. [Eisler-1912]

Belot, G. , Prof. in Paria. = Positivistischer Standpunkt. Schriften : Etudes sur la philos. morale du XIX e siècle, 1904. – Etudes de morale positive, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belot, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864.
O. Hertw.

O. Hertw. [Meyers-1905]

O. Hertw . , bei Tiernamen Abkürzung für Oskar Hertwig (s. d. 2).

Lexikoneintrag zu »O. Hertw.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
Fond d'or

Fond d'or [Pierer-1857]

Fond d'or (spr. Fong d'ohr), Art Brocat .

Lexikoneintrag zu »Fond d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 406.

Klemm, O. [Eisler-1912]

Klemm, O. – Schriften : Gesch. der Psychol., 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klemm, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.
Artikel 241 - 260