Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
D'Alembert

D'Alembert [Brockhaus-1911]

D'Alembert , Jean le Rond, s. Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
G. B. & I.

G. B. & I. [Brockhaus-1911]

G. B. & I . , in England = Great Britain and Ireland, Großbritannien und Irland .

Lexikoneintrag zu »G. B. & I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Belgaon(g)

Belgaon(g) [Brockhaus-1911]

Belgaon(g ) , ind. Belgam , brit.-ostind. Distriktshauptstadt ( Bombay ; Südl. Division ), (1901) 36.878 E.

Lexikoneintrag zu »Belgaon(g)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Isle d'Yeu

Isle d'Yeu [Brockhaus-1911]

Isle d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Isle d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 876.
Henry d'or

Henry d'or [Pierer-1857]

Henry d'or (spr. Hangrid'or), französische Goldmünze unter Heinrich II., 1551–58 von Pistolengröße, jetzt etwa = 1 Ducaten .

Lexikoneintrag zu »Henry d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 245.
Duc d'Albe

Duc d'Albe [Pierer-1857]

Duc d'Albe (spr. Dück d'Alb), s. Dückdalben .

Lexikoneintrag zu »Duc d'Albe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 373.

Bon, G. L. [Eisler-1912]

Bon, G. L. , geb. 1841 in Nogent-le-Rotron – Schriften : Les opinions et les croyances, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bon, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
O. Taschb.

O. Taschb. [Meyers-1905]

O. Taschb . , bei Tiernamen Abkürzung für Otto Taschenberg (s. d.).

Lexikoneintrag zu »O. Taschb.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 247.
Franc d'or

Franc d'or [Pierer-1857]

Franc d'or , so v.w. Florin d'or.

Lexikoneintrag zu »Franc d'or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 455.

Teltow, G. [Pataky-1898]

Teltow, G., Biographie und Werke s. Claire von Glümer .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin G. Teltow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 359.

Lamare, O. [Pataky-1898]

Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Lamare. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Halwig, O. [Pataky-1898]

Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Halwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.

D'Alembert [Eisler-1912]

D'Alembert s. d'Alembert .

Lexikoneintrag zu »D'Alembert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.
Duc d'Alben

Duc d'Alben [Lueger-1904]

Duc d'Alben ( Dalben ), in den Grund eingerammte ... ... die vom Bug und Heck aus um die Duc d'Alben gelegt werden und leichter zu lösen sind. Bisweilen – namentlich in ... ... . Ist ein Fahrwasser an beiden Seiten durch Duc d'Alben bezeichnet, so tragen die bei der ...

Lexikoneintrag zu »Duc d'Alben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 149.

Vogt, J. G. [Eisler-1912]

Vogt, J. G. , geb. 1843 in Florenz, Prof ... ... durch Gefühle initiierte Verarbeitung des Empfindungsmaterials. Schriften : Das Empfindungsprinzip u. d. Entstehung des Lebens, 1889. – Die Kraft, 1878. – Die Geistestät. d. Menschen, 1887; 2. A. 1889. – Entstehen u. Vergehen ...

Lexikoneintrag zu »Vogt, J. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Brockhaus-1911]

... . 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ... G-Schlüssel , Violinschlüssel , ein verschnörkeltes G [Tafel: Musik II, 13], bedeutet, daß die auf der zweiten Linie stehende Note das eingestrichene g ist.

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.
Yeu, Ile d'

Yeu, Ile d' [Meyers-1905]

Yeu, Ile d ' (spr. ĭl diö, lat. Oya insula ), franz. Insel im Atlantischen Ozean , zum Depart. Vendée , Arrond. Sables-d'Olonne gehörig, 17 km vom Festland entfernt, hat Granitboden, ist nur ...

Lexikoneintrag zu »Yeu, Ile d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
D'Dutremont

D'Dutremont [Pierer-1857]

D'Dutremont (spr. Dut'rmong), Joseph Serratus , geb. 1775 in Malmedy , studirte in Würzburg u. Halle Medicin , ließ sich 1799 als Arzt in Salzburg nieder, wirkte in verschiedenen Stellungen als Militärarzt, Irrenarzt etc ...

Lexikoneintrag zu »D'Dutremont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 281.
Err, Piz d'

Err, Piz d' [Meyers-1905]

Err, Piz d ' , 3381 m hoher Berg in der hiernach benannten Gruppe der ... ... Nördlich von dieser Gruppe erhebt sich der Kalkstock der Aelagruppe mit dem Piz d' Aela (3340 m) und dem Tinzenhorn (3179 m).

Lexikoneintrag zu »Err, Piz d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74.
D'Outrepont

D'Outrepont [Herder-1854]

D'Outrepont , Joseph von, berühmter Lehrer der Geburtshilfe , geb. 1775 ... ... . der Geburtshilfe nach Würzburg , wo er 1845 st. Besonders erfolgreich wirkte D. als klinischer Lehrer und aus allen Theilen Deutschlands strömten ihm Schüler zu. ...

Lexikoneintrag zu »D'Outrepont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Artikel 281 - 300