Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gäander, O. [Pataky-1898]

Gäander, O., Biographie und Werke s. Elise Annuske .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gäander. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 242.
Lago d'Agno

Lago d'Agno [Pierer-1857]

Lago d'Agno , so v.w. Luganer See.

Lexikoneintrag zu »Lago d'Agno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 24.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Allievo, G. [Eisler-1912]

Allievo, G. , geb. 1830 in San Germano Vercellese, Prof. in Turin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allievo, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc , bekannt unter dem ... ... Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... Bronze auf dem Platze de Martroy zu Orleans errichtet. Jeanne d'Arc ist vielfach in Liedern gefeiert worden; die ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 490-491.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Meyers-1905]

Jeanne d'Arc (spr. schann' dárk, auch ... ... Viriville , Procès de condamnation de J. d'A . (1867); O'Reilly , Les deux procès de J ... ... 'A. devant Compiègne ( Orleans 1889); Sepet , J. d'A . (23. ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 215-216.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Pierer-1857]

Jeanne d'Arc (spr. Schanndark, die Jungfrau von ... ... Hist. abrégée de la vie et exploits de I. d'A ., ebd. 1821; G. Görres , I. d'A., Regensb. 1834; Raumer , Über I. d ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 778-779.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1911]

Jeanne d'Arc (spr. schann dark), die Jungfrau von Orléans (la ... ... Krönung (17. Juli 1429). Nach der Belagerung von Paris , wobei J. d'A. verwundet ward, und der Einnahme von St.- Pierre -le- ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. ... ... Willenslehre zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an ... ... Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen auf. ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Herder-1854]

Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans , geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas , die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Gens d'armes

Gens d'armes [Brockhaus-1809]

Gens dʼarmes (a. d. Franz. – spr. Schang darme ): so hieß ehedem in Frankreich eine Art schwerer Reiterei, mit Helmen, Cürassen, Pistolen, gepanzerten Pferden etc. versehen, wovon sie nachher seit Ludwig XIV. Carabiner, Pistolen und Degen beibehielten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gens d'armes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 386-387.
Melzi d'Eril

Melzi d'Eril [Meyers-1905]

Melzi d'Eril , Francesco , Herzog von Lodi , ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand , gest. daselbst 1816, wurde 1776 Kammerherr der Kaiserin Maria Theresia und 1782 Grande von Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Melzi d'Eril«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 585.
Scheich Sa'd

Scheich Sa'd [Meyers-1905]

Scheich Sa'd , Hauptort des Sandschaks Hauran im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , Sitz des Mutesarrif vom Hauran , ärmliches Dorf, 490 m hoch am Rande der fruchtbaren Ebene En-Nukra und 37 km östlich vom See von ...

Lexikoneintrag zu »Scheich Sa'd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723.
Grau d'Orgon

Grau d'Orgon [Pierer-1857]

Grau d'Orgon (spr. Groh d'Orgong), unbewohnte Insel im französischen Departement Gard , gebildet vom Mittelmeer , der Rhone u. vom Kanal Aigues Mortes ; mildes Klima , hat 10–12 Meilen im. Umfang , ...

Lexikoneintrag zu »Grau d'Orgon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 558.
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen ... ... sehr starker Taffet ; G. de Tours (– Tuhr), schweres tassetartiges Seidenzeug, schwarz, ... ... schwerste Sorte davon ist G. de Naples (– Napl); G. de Tours serges ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Melzi d'Eril

Melzi d'Eril [Brockhaus-1911]

Melzi d'Eril , Francesco , Herzog von Lodi (seit 1807), ital. Staatsmann, geb. 6. März 1753 in Mailand , schloß sich Bonaparte an, 1802 Vizepräsident der Ital. Republik ; im Königr. Italien Großkanzler und Siegelbewahrer, ...

Lexikoneintrag zu »Melzi d'Eril«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Table d'hôte

Table d'hôte [Meyers-1905]

Table d'hôte (franz., spr. tabl' dōt'), »Wirtstafel« in einem Gasthaus ( Hotel ) mit festem Preise für das Gedeck, an der die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich bestimmte Speisen bestellen zu können.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 274.
Château d'If

Château d'If [Pierer-1857]

Château d'If , Schloß u. sonst Staatsgefängniß auf der Insel in der Bai von Marseille , Departement Bouches du Rhône ; Mirabeau saß hier gefangen.

Lexikoneintrag zu »Château d'If«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 882.
Quai d'Orsay

Quai d'Orsay [Meyers-1905]

Quai d'Orsay (spr. kä dorßä), Pariser Kai auf dem linken Seineufer, zwischen der Konkordien - und der Almabrücke, mit dem Palais du Q., d. h. dem Ministerium des Auswärtigen.

Lexikoneintrag zu »Quai d'Orsay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon