Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Port d'Urban

Port d'Urban [Meyers-1905]

Port d'Urban , Stadt, soviel wie Durban .

Lexikoneintrag zu »Port d'Urban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Table d'hôte

Table d'hôte [Herder-1854]

Table d'hôte (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 401.
Val d'Hérens

Val d'Hérens [Meyers-1905]

Val d'Hérens , s. Hérens.

Lexikoneintrag zu »Val d'Hérens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Calembour(g)

Calembour(g) [Brockhaus-1911]

Calembour(g ) (frz., spr. kalangbuhr), ein auf den Doppelsinn gleichlautender Wörter gegründetes Wortspiel.

Lexikoneintrag zu »Calembour(g)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Capo d'astro

Capo d'astro [Pierer-1857]

Capo d'astro (ital.), so v.w. Capotasto .

Lexikoneintrag zu »Capo d'astro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 665.
Col d'Abries

Col d'Abries [Pierer-1857]

Col d'Abries , s. u. Abries .

Lexikoneintrag zu »Col d'Abries«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 250.
Hors d' uvre

Hors d' uvre [Brockhaus-1911]

Hors d' œuvre (frz., spr. ohr döhwr), Nebenwerk, Nebensache; Nebenspeise; Anbau.

Lexikoneintrag zu »Hors d' uvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 829.
Casca d'Anta

Casca d'Anta [Pierer-1857]

Casca d'Anta , Rinde von Wintera granadensis .

Lexikoneintrag zu »Casca d'Anta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 730.

Séailles, G. [Eisler-1912]

Séailles, G. – Schriften : Les affirmat. de la conscience moderne, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Séailles, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.
Power, d'Arcy

Power, d'Arcy [Pagel-1901]

Power, d'Arcy Power , d' Arcy , als Sohn des ... ... . Physiol. 1889 bis 92, wiedergewählt 1897, Mitgl. d. vereinigten Board of Examiners 1892 bis 97, Hunterian Prof. d. Chir. u. Pathol. 1896 bis 97, ...

Lexikoneintrag zu »d'Arcy Power«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1320-1321.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Meyers-1905]

Bacler d'Albe (spr. baklē dálb'), Louis Albert Ghislain, Baron , franz. Kartograph und Landschaftsmaler, geb. 21. Okt. 1761 in St.-Pol, gest. 12. Sept. 1824 in Sèvres , lieferte zahlreiche landschaftliche Ansich en. ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos ... ... , befreien. Auf der Rückreise verlobte sich D. mit Phyllis , der Tochter des Thrakerkönigs Sithon; als ... ... verwandelt. Durch Menestheus' Tod König von Athen geworden, erbeutet D. von Diomedes das Palladion . Dieser plünderte, auf ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
Dora d'Istria

Dora d'Istria [Meyers-1905]

Dora d'Istria (mit ihrem wahren Namen Elena Ghika ), rumän. Schriftstellerin, geb. 22. Jan. 1828 in Bukarest , gest. 20. Nov. 1888 in Florenz , vermählte sich 1849 mit einem Russen , dem Fürsten Kolzow ...

Lexikoneintrag zu »Dora d'Istria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Pierer-1857]

Bacler d'Albe (spr. Bakleh d'Alb), Louis Albert Guillain, Baron de B. d'A., geb. 1762 zu St. Pol; lebte seit 1782 zu Sallenche , wo er Alpengegenden malte; ging mit der französischen Armee ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 132.
Pays d'Enhaut

Pays d'Enhaut [Meyers-1905]

Pays d'Enhaut (spr. pe-ĭ dang-ō, ... ... und in den drei Gemeinden Château d'Oex ( Ösch ), Rossinière und Rougemont (1900) 5071 ... ... Oberland via Les Avants-Montbovon-Zweisimmen) besser erschlossen worden. Nach der Vallée d'Ormonts führt seit 1835 eine Paßstraße, ...

Lexikoneintrag zu »Pays d'Enhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 526.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar , engl. Gelehrter und ... ... « (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Lion d'argent

Lion d'argent [Meyers-1905]

Lion d'argent (spr. lióng darscháng. Löwentaler ... ... = 5,152 Mk. der Talerwährung befunden. Ferner Lion d'or als Goldmünze von 14 Florin zu 8,278 g Gewicht und 11 / 12 fein. ...

Lexikoneintrag zu »Lion d'argent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 588-589.
Capo d'Istria

Capo d'Istria [Herder-1854]

Capo d'Istria , Hauptstadt des Kreises Istrien , der zu dem österr. Kronlande Illyrien gehört, auf einer Felseninsel, die durch eine lange Brücke mit dem Festlande verbunden ist, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts, einer Salinendirection, des Domcapitels ...

Lexikoneintrag zu »Capo d'Istria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 792-793.
Ville-d'Avray

Ville-d'Avray [Meyers-1905]

Ville-d'Avray (spr. wil-dawrǟ), Flecken im franz. Depart. Seine-et-Oise , Arrond. Versailles , 2 km westlich von Sèvres , in einem schönen Tal an der Westbahnlinie Paris - Versailles ( Rive Droite ) gelegen, ...

Lexikoneintrag zu »Ville-d'Avray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 167.
Degner, J. G.

Degner, J. G. [Pagel-1901]

Degner , J. G., Arzt in New York, geb. 1847 in Stettin, studierte in Bonn ... ... (Dispensary) bis kurz vor seinem Tode in uneigennützigster und aufopferndster Weise thätig war. D., der 24. Februar 1894 starb, gehörte zu den bekanntesten und angesehensten deutschen ...

Lexikoneintrag zu »J. G. Degner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 382.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon