Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
t.s.v.pl.

t.s.v.pl. [Brockhaus-1911]

t.s.v.pl. = tournez s'il vous plaît (frz.), wenden Sie gefälligst um (am Seitenschluß).

Lexikoneintrag zu »t.s.v.pl.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 873.
Vis-a-vis

Vis-a-vis [Brockhaus-1911]

Vis-a-vis (frz., spr. wisawih), gegenüber; Visavis , das Gegenüber.

Lexikoneintrag zu »Vis-a-vis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 927.
Aesia, S.

Aesia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aesia ( Eusebia ), M . (6. Juni), eine Martyrin zu Constantinopel. S. S. Maria .

Lexikoneintrag zu »Aesia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.

Misch, G. [Eisler-1912]

Misch, G. , Prof. in Marburg. = Schüler Diltheys.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Misch, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 882.
a tempera

a tempera [Brockhaus-1911]

a tempĕra (ital.), s. Temperamalerei .

Lexikoneintrag zu »a tempera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Abdis, S.

Abdis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdis , (30. Juli), ein Martyrer zu Tuburti in Afrika. S. S. Rufus .

Lexikoneintrag zu »Abdis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
a commodo

a commodo [Brockhaus-1911]

a commŏdo (ital., Mus.), nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »a commodo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Peu à peu

Peu à peu [Brockhaus-1911]

Peu à peu (frz., spr. pö a pö), nach und nach.

Lexikoneintrag zu »Peu à peu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 389.
Adilia, S.

Adilia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adilia , V. Monial . (30. Juni, al . 25. Mai). Die hl. Adilia war die Schwester des hl. Bavo, der am 1. Oktober verehrt wird, und Nonne im Kloster Orp de Grand ( Orpium ) in Brabant. ...

Lexikoneintrag zu »Adilia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Aganus, S.

Aganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aganus , Abb . (16. Febr.) Der hl. Agan war Abt in dem Kloster des hl. Gabriel in Airola, in der Diözese Agatha-Gothi, und stand bei Gott sehr hoch in Gnaden. Wie sehr dieß der Fall war, ward einmal ...

Lexikoneintrag zu »Aganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65.
Agabus, S.

Agabus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agabus , Proph . (13. Febr. al . 8. März). Hebr. Chagab d.i. die Heuschrecke. Der hl. Agabus ist der aus der Apostelgeschichte bekannte Prophet zu Antiochia in Syrien. Er weissagte im Geiste, daß eine große ...

Lexikoneintrag zu »Agabus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich ... ... aus zielstrebig (Die menschliche Seele. S. 6 ff.). SCHRIFTEN: Hegels Dialektik, 1849. – Die Weltanschauungen ... ... 1878. – Die menschliche Seele, ihre Selbstrealität und Fortdauer, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.
Aeneas, S.

Aeneas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeneas ( Aengusius ), Abb . (20. Jan.) Der hl. ... ... Leben der hl. Jungfrau Ida, die am 15. Jan. verehrt wird, auf's Ehrenvollste erwähnt. Er ist vielleicht eine und dieselbe Person mit dem Folgenden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 58.

Koslow, A. [Eisler-1912]

Koslow, A. , 1831-1901, Prof. in Moskau (1876-87). = Von Leibniz ... ... – Philos. Studien, 1876-80. – Der Ursprung der Kantschen Theorie des Raumes a. der Zeit, 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Koslow, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.
Abibon, S.

Abibon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibon ( Abibo, Abibas ), Conf . (3. Aug. al ... ... unter dem Kaiser Honorius auf wunderbare Weise entdeckt. Ueber diese Entdeckung siehe Näheres bei S. Gamaliel und S. Stephanus .

Lexikoneintrag zu »Abibon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Achida, S.

Achida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achida , Abb . Der hl. Achida war Abt des Klosters Agaunum oder des hl. Mauritius im Walliserland und blühte im Anfange des 6. Jahrh. Er folgte dem hl. Ambrosius in der Leitung des Klosters, und wurde unter seiner Administration die ...

Lexikoneintrag zu »Achida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
a cappella

a cappella [Brockhaus-1911]

a cappella (ital.), im Kirchenstil, bedeutet, daß ein mehrstimmiges Gesangstück vom Sängerchor allein, ohne Instrumentalbegleitung ausgeführt werden soll.

Lexikoneintrag zu »a cappella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
à son aise

à son aise [Brockhaus-1911]

à son aise (frz., spr. ßonnähs'), nach seinem Behagen, bequem; à son goût (spr. ßong guh) nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son aise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon