Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Aegina, S.

Aegina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aegina , (18. Mai), eine Martyrin in Byzanz. S. S. Euchus .

Lexikoneintrag zu »Aegina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Acylas, S.

Acylas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acylas , (21. Jan.), ein Martyrer in Trapezunt. S. S. Aquila .

Lexikoneintrag zu »Acylas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20.
Abacuc, S.

Abacuc, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abacuc , Proph . (15. Jan.) Siehe S. Habacuc .

Lexikoneintrag zu »Abacuc, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Lancaster's

Lancaster's [Brockhaus-1837]

Lancaster's und Bell's Methode des Unterrichts, auch die des wechselseitigen Unterrichts genannt, ist eine in England , Frankreich , Nordamerika, Dänemark beliebte Art des Volksunterrichts, welche eine Zeit lang sehr empfohlen wurde. Dieselbe wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster's«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 693.

Vogt, J. G. [Eisler-1912]

Vogt, J. G. , geb. 1843 in Florenz, Prof ... ... 1878. – Die Geistestät. d. Menschen, 1887; 2. A. 1889. – Entstehen u. Vergehen der Welt, 2. A. 1901. – Welt- und Lebensanschauung für das Volk, 1892-93 (Sozialistischer Standpunkt), u.a.

Lexikoneintrag zu »Vogt, J. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791.
Ado, S. (1)

Ado, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ado , Aëp . (16. Dec.) Der hl. Ado ward um das J. 800 geboren und stammte aus einer der ältesten und reichsten Familien zu Gatinois, in der Diözese Sens. Noch sehr jung wurde er von seinen Eltern dem ...

Lexikoneintrag zu »Ado, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
G-Schlüssel

G-Schlüssel [Brockhaus-1911]

... . 4. Saiteninstrument der Njam-Njam. 5. ... G-Schlüssel , Violinschlüssel , ein verschnörkeltes G [Tafel: Musik II, 13], bedeutet, daß die auf der zweiten Linie stehende Note das eingestrichene g ist.

Lexikoneintrag zu »G-Schlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 731.
Ada, S. (2)

Ada, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ada , Abbat . (4. Dec.) Die hl. Ada war die Nichte des Bischofs Aglibertus oder Engelbert von Mans ( Cenomanensis ) und war zuerst Benedictiner-Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons, nachher aber Abtissin in Mans, im ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Aduinus, S.

Aduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aduinus , Ep. vel Conf . (16. Aug. al . 4. Febr.) Der hl. Aduinus wird auf einem Grabsteine, der sich im Kloster Exies ( M. Exiense ) am Flusse Aldus bei Agen in Frankreich befindet, Bischof der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Ada, S. (1)

Ada, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ada ( Adrehild ), Abbat . (4. Mai). Altd. die Schönheit. – Die hl. Ada war zuvor Nonne im Kloster St. Maria zu Soissons und später Abtissin im Kloster St. Julian bei Mans. Sie erwies sich als große ...

Lexikoneintrag zu »Ada, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 20-21.
Aelgyfa, S.

Aelgyfa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelgyfa ( Aelgiva ), Regina . (18. Mai). Die hl. Aelgyfa war die Gemahlin des Königs Edmund in England, dem sie zwei Söhne gebar, Edwinus und Edgar, von denen der erste seiner Mutter sehr viel Leid verursachte, der zweite aber ...

Lexikoneintrag zu »Aelgyfa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Aeonius, S.

Aeonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeonius , Ep . (30. Aug.) Der hl. Aeonius war Bischof von Arles in Frankreich und der Nachfolger des Leontius. Er lebte zur Zeit der Päpste Felix III., Gelasius, Anastasius und Symmachus, von denen noch Briefe an ihn hinsichtlich der ...

Lexikoneintrag zu »Aeonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.

Ventura, G. [Eisler-1912]

Ventura, G. , geb. 1792 in Palermo, gest. 1861 in Versailles. = Scholastischer Standpunkt. Schriften : De methodo philosophandi, 1828. – La raison ... ... Essai sur l'origine des ideés, 1854. – La philosophie chrétienne, 1861, u.a.

Lexikoneintrag zu »Ventura, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.
A. F. Oeser

A. F. Oeser [Brockhaus-1809]

* A. F. Oeser – welcher auch 1744 einen Ruf nach Petersburg erhielt, der aber durch den Tod der Kaiserin Anna wieder rückgängig ward; dann zu Ende des 7 jährigen Kriegs nach Leipzig zog und sich auch für dieses entschied – starb als Director der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »A. F. Oeser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 163.
Abilius, S.

Abilius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abilius ( Abylas, Abylen )(22. Febr.) Der hl. Abilius ... ... , der Pentapolis und in Afrika verdient und starb nach 13jährigen Verwaltung seines Bisthums um's Jahr 97 n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Abilius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7-8.
J. G. Büsch

J. G. Büsch [Brockhaus-1809]

*J. G. Büsch , dieser trefliche, besonders für Hamburg unvergeßliche ächte deutsche Patriot, starb, nachdem sein späteres, aber noch kräftiges Alter durch eine beinahe an Blindheit grenzende Augenblödigkeit zum Theil erschwert worden war, an einem Fußschaden zu Hamburg den 5. August 1800.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »J. G. Büsch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 166.
Adelina, S.

Adelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelina , Abbat . (20. Okt.) Altd. die Edle, Edelgeborne. ... ... albae Dominae ) in der Nähe jenes Ortes. Weiteres ist von ihr nicht bekannt. S. S. Gaufridus (20. Okt.).

Lexikoneintrag zu »Adelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
à condition

à condition [Brockhaus-1911]

à condition (frz., spr. kongdißĭóng), mit der Bedingung , die Ware im Fall des Nichtverkaufs zurückgeben zu dürfen, bes. im Buchhandel vorkommend.

Lexikoneintrag zu »à condition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
King's Lynn

King's Lynn [Brockhaus-1911]

King's Lynn , Lynn Regis , Stadt in der engl. Grafsch. Norfolk , r. am Great Ouse , (1901) 20.289 E.

Lexikoneintrag zu »King's Lynn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Pike's Peak

Pike's Peak [Brockhaus-1911]

Pike's Peak (spr. peiks pihk), Berg der Rocky Mountains im nordamerik. Staate Colorado , 4292 m.

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon