Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Pataky-1898 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a.p.R.c.

a.p.R.c. [Brockhaus-1911]

a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.

Lexikoneintrag zu »a.p.R.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
System R

System R [Eisler-1904]

System R s. R.

Lexikoneintrag zu »System R«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 477.

Dory, M. [Pataky-1898]

Dory, M., Biographie s. Marie Forinyak .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Dory. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 165.
I. N. J.

I. N. J. [Brockhaus-1911]

I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.

Lexikoneintrag zu »I. N. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
R. I. P.

R. I. P. [Herder-1854]

R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !

Lexikoneintrag zu »R. I. P.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 733.
D. R. P.

D. R. P. [Brockhaus-1911]

D. R. P . = Deutsches Reichspatent.

Lexikoneintrag zu »D. R. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
O-Pécska

O-Pécska [Meyers-1905]

O-Pécska (spr. ō-pētschka), s. Pécska .

Lexikoneintrag zu »O-Pécska«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70.
s.l.e.a.

s.l.e.a. [Brockhaus-1911]

s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.l.e.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.
A. u. s.

A. u. s. [Herder-1854]

A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.

Lexikoneintrag zu »A. u. s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
J. H. S.

J. H. S. [Herder-1854]

J. H. S. , die 3 Anfangsbuchstaben des Namens Jesus nach der griech. Schrift .

Lexikoneintrag zu »J. H. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
S. D. G.

S. D. G. [Herder-1854]

S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !

Lexikoneintrag zu »S. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
A. m. c.

A. m. c. [Herder-1854]

A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .

Lexikoneintrag zu »A. m. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 150.
a.a.u.c.

a.a.u.c. [Brockhaus-1911]

a.a.u.c. = anno ab urbe condita (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.a.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
S. h. v.

S. h. v. [Herder-1854]

S. h. v. . d.h. sub hac voce , lat., unter diesem Worte .

Lexikoneintrag zu »S. h. v.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 203.
A. u. c.

A. u. c. [Herder-1854]

A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.

Lexikoneintrag zu »A. u. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
O-Paulis

O-Paulis [Meyers-1905]

O-Paulis (Alt- Paulis ), s. Paulis .

Lexikoneintrag zu »O-Paulis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 70.
R. et S.

R. et S. [Meyers-1905]

R. et S . , s. Röm . et Schult .

Lexikoneintrag zu »R. et S.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 829.
I. N. D.

I. N. D. [Herder-1854]

I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404.

Etis, M. [Pataky-1898]

Etis, M. Die Kellnerinnen in Berlin. Eine soziale Frage. 8. (31) Berlin 1888, Eckstein Nachf. n –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin M. Etis. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 200.
Artikel 361 - 380