Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Xerxes I.

Xerxes I. [Brockhaus-1837]

Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von ... ... Griechenlands hinreichend, gegen das es im I. 480 aufbrach. Vorher schon hatte er in den zu durchziehenden ... ... seiner Leibwache, verachtet von seinen Unterthanen , ermordet und sein jüngster Sohn Artaxerxes I. sein Nachfolger wurde.

Lexikoneintrag zu »Xerxes I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 769.
Gregor I.

Gregor I. [Herder-1854]

Gregor I. , der Große , ein um 540 geb. ... ... für Milderung der Sklaverei , für das Schulwesen und gemeinnützige Anstalten leistete G. I. Außerordentliches. Durch seine Liturgie brachte er Einheit der Gebete u. Gebräuche in die hl. Messe , durch ...

Lexikoneintrag zu »Gregor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 133.
Rudolf I.

Rudolf I. [Herder-1854]

Rudolf I. , deutscher König (führte den Kaisertitel nicht, da ... ... R., obwohl er von allen Fürsten im Stiche gelassen wurde, Ottokar zu besiegen u. jene Länder für sein Haus zu behaupten, wodurch ... ... mit den Hohenstaufen untergegangene Herzogthum Schwaben u. das Königreich Burgund wiederherzustellen, weil R.s Haus ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 781.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. Ludwig I ., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser . – L. ... ... (1108-37), geb. 1081, folgte seinem Vater, dem Kapetinger Philipp I ., 1108, verlieh den Städten korporative ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Gustav I.

Gustav I. [Herder-1854]

Gustav I. ( Wasa ), geb. 1496, der erste ... ... hatte. Dieser Schritt wurde ihm dadurch möglich, daß er dem Bürger - u. Bauernstande nur die Wahl zwischen höherer Besteurung oder ... ... sich ziehen. Regierte mit Kraft bis 1560 u. stützte sich wesentlich auf den Bauern - und Bürgerstand ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188-189.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Bayern , geb. 25. ... ... und widmete sich als Kronprinz besonders historischen u. ästhetischen Studien. Als König (seit 1825) führte er ein ... ... geforderten Concessionen mit gutem Gewissen nicht geben konnte. L. I. hat Gedichte und eine historische Schrift » Walhallas Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40-41.
Ludwig I. [1]

Ludwig I. [1] [Herder-1854]

Ludwig I. , Sohn Karls d. Gr., geb. ... ... die Veranlassung zu Empörungen der andern Söhne gab, u. nur die Uneinigkeit derselben verhinderte es, daß der Kaiser nebst der Kaiserin u. dem nachgebornen Karl ihre Tage nicht in Klöstern ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von Bayern (1183-1231), geb. 1174 zu Kelheim , erwarb 1208 die Güter Ottos von Wittelsbach , 1214 die Rheinpfalz , 1226 von Kaiser Friedrich II . zum Vormund ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
August I. [2]

August I. [2] [Herder-1854]

August I. als Kurfürst von Sachsen, II. als König von Polen , Sohn Johann Georgs III., geb. 1670, von riesenmäßiger Stärke , geistreich, französisch gebildet, prachtliebend, üppig, verführte unzählige Weiber und Mädchen, zerrüttete Sachsen, konnte aber die polnische ...

Lexikoneintrag zu »August I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Agapet I.

Agapet I. [Herder-1854]

Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Agapet I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66-67.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro , geb. 7. Okt ... ... 1864, gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Polónỷi

Polónỷi [Meyers-1905]

Polónỷi (spr. polōnji), Géza , ungar. Politiker , geb. 3. April 1848 in Zsitva -Kenéz ( Komitat Bars ), wurde Advokat , gehörte seit 1881 mit kleinen Unterbrechungen dem Reichstag an, wo er zu den ...

Lexikoneintrag zu »Polónỷi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte 1730-54. – M. II., geb. 20. Juli 1785, zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1911]

Gustav I . , König von Schweden , genannt Gustav Wasa , geb. 12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, Sohn des Reichsrats Erich Johansson, der väterlicherseits von den Wasa , mütterlicherseits von den Sture stammte, seit 1514 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. 1 ... ... letzterm abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes, Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Herder-1854]

Ludwig I. , Großherzog von Hessen-Darmstadt , geb. ... ... , wurde 1806 Mitglied des Rheinbunds u. Großherzog , hob die Verfassung auf, trat Ende 1813 ... ... in Conflict gerieth. am 5. Mai 1848 seinen Sohn zum Mitregenten annahm u. am 16. Juni st. Sein ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Bayern (1825-48), geb. 25. Aug. 1786, folgte seinem Vater, König Maximilian I. Joseph , 13. Okt. 1825, Beschützer der Künste und Wissenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Herder-1854]

Ludwig I. , der Große , König von Ungarn , aus dem Hause Anjou ... ... Andreas , überließ, entriß den Venetianern Dalmatien , wurde 1370 König von Polen u. dadurch der mächtigste Herr in der Christenheit. Sein Zusammenstoß mit den Osmanen fiel ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Fromme , röm.-deutscher Kaiser (814-840), geb. 778, dritter Sohn Karls d. Gr., 28. Jan. 814 Alleinherrscher des Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon