Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Wilhelm I. [3]

Wilhelm I. [3] [Herder-1854]

Wilhelm I. , König von Württemberg seit 30. Octbr. 1816, geb. 27 ... ... . 1781 zu Lüben in Schlesien , Sohn des nachherigen Königs Friedrich I . u. der Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig - Wolfenbüttel , diente ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Wilhelm I. [2]

Wilhelm I. [2] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Friedrich , König der Niederlande von ... ... Korvey, Weingarten etc., verlor sie u. seine Stammlande, weil er den Beitritt zum Rheinbunde verweigerte, ... ... Geschichte . Am 7. Octbr. 1840 legte er freiwillig die Krone nieder u. st. 1843 zu Berlin als ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721.
Leopold I.

Leopold I. [Brockhaus-1911]

Leopold I . , röm.-deutscher Kaiser (1658-1705), geb. 9. Juni 1640, zweiter Sohn und Nachfolger Kaiser Ferdinands III. und der Maria Anna von Spanien , war fortwährend in Kriege verwickelt, teils mit den ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von Bouillon , ward nach ... ... 1187 st. – B. hießen auch 2 lateinische Kaiser von Konstantinopel ; B. I., Graf von Flandern , wurde 1204, als die Kreuzfahrer Konstantinopel erobert ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Herder-1854]

Leopold I. , Fürst von Anhalt - Dessau , geb. ... ... ging hierauf in sein Land zurück u. st. 7. Apr. 1747. Er war seit 1698 mit ... ... Louise Föse vermählt, die später von dem Kaiser in den Reichsfürstenstand erhoben u. für ihre Kinder mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 747.
Richard I.

Richard I. [Herder-1854]

Richard I. , geb. 1157, Sohn Heinrichs II. von England , bekriegte ... ... Grafen von Limoges , wurde vor dem Schlosse Chalus durch einen Pfeilschuß tödtlich verwundet, u. st. 6. Apr. 1199.

Lexikoneintrag zu »Richard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 724.
Philipp I.

Philipp I. [Brockhaus-1911]

Philipp I . , der Großmütige , Landgraf von Hessen (1509-67), geb. 13. Nov. 1504, Sohn Wilhelms II., bis 1518 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna von Mecklenburg , zog 1525 gegen die aufrührerischen Bauern ...

Lexikoneintrag zu »Philipp I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 399.
Attalus I.

Attalus I. [Brockhaus-1911]

Attălus I . , der erste König von Pergamon , 241-197 v. Chr. ... ... Philadelphus , 159-138 v. Chr., zweiter Sohn und Nachfolger von A. I., hielt am Bund mit Rom fest. A. III. Philomētor , ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Attalus I.

Attalus I. [Herder-1854]

Attalus I. (241–197 v. Chr.), König von Pergamus , erweiterte sein Gebiet durch Siege über den syrischen Antiochus II.; gegen Antiochus III. und Philipp III . von Macedonien schützte ihn sein Bündniß mit Rom. Dieselbe Politik ...

Lexikoneintrag zu »Attalus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 316-317.
Wilhelm I. [4]

Wilhelm I. [4] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen 1803 bis 1821, ... ... auf, wofür ihn Napoleon I . 1807 vertrieb. Nach seiner Rückkehr ließ er Verwaltung und Heer ... ... . 27. Febr. 1821 und hinterließ ein großes Privatvermögen. Sein Sohn u. Nachfolger:

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 721-722.
Johanna I.

Johanna I. [Herder-1854]

Johanna I. , Königin von Neapel , geb. 1323, ... ... 1347 Ludwig von Tarent, wurde aber von dem ungar. König Ludwig I . vertrieben, 1352 wieder eingesetzt, gleich darauf von den rebellischen Großen bekriegt, u. von Karl von Durazzo 1382 erwürgt, weil ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 492.
Leopold I. [4]

Leopold I. [4] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , Großherzog von Toskana , s. Leopold II ., röm.-deutscher Kaiser . – L. II., Erzherzog von Österreich , geb. 3. Okt. 1797, zweiter Sohn des Großherzogs Ferdinand III ., folgte diesem ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Theodor I.

Theodor I. [Herder-1854]

Theodor I. , abenteuerlicher König von Corsica , geb. 1696 ... ... , wo ihn Alberoni als brauchbares Werkzeug für seine Plane erkannte; T. hatte aber auch hier seines Bleibens nicht, soll hierauf ... ... den empörten Corsen, denen er von Algier u. Tunis Munition und Geldunterstützung zuführte, worauf sie ihn ...

Lexikoneintrag zu »Theodor I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 452.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 und ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Andreas I.

Andreas I. [Herder-1854]

Andreas I. , König von Ungarn , (1046–1061), Verwandter des hl. Stephan , gelangte durch eine Revolution zur Herrschaft, welche König Peter I . und 3 Bischöfen das Leben kostete. Sie war gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Andreas I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 182.
Leopold I. [3]

Leopold I. [3] [Brockhaus-1911]

Leopold I . , König der Belgier (1831-65), geb. 16. Dez. 1790, jüngster Sohn des Herzogs Franz von S.- Coburg , 1829-31 in geheimer, morganatischer Ehe mit der Schauspielerin Karoline Bauer vermählt, lehnte 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Leopold I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 45.
Wilhelm I. [1]

Wilhelm I. [1] [Herder-1854]

Wilhelm I. , Graf von Nassau , Prinz von Oranien , der Schweigsame genannt, geb. 16. April 1533 zu Dillenburg , Sohn des Grafen Wilhelm des Aelteren von Nassau , war als Page Liebling Kaisers Karl V ., erbte 1544 von ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 720.
Lythrum E.

Lythrum E. [Meyers-1905]

Lythrum E . ( Weiderich ), Gattung der Lythrazeen , Kräuter, selten kleine Sträucher mit gegen-, quirl- oder spiralständigen Blättern, einzeln oder in ährig gedrängten Dichasien stehenden Blüten und wandspaltigen Kapseln . 23 Arten in allen Erdteilen , meist an feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Lythrum E.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 6.

Becher, E. [Eisler-1912]

Becher, E. = »Mit unserem Seelenleben steht eine Welt materieller Dinge an sich in wechselseitigem Wirkungszusammenhang. Insofern besteht die Wechselwirkungshypothese zu Recht. Das Reale an sich ruft Sinneswahrnehmungen hervor, die zunächst nur vereinzelte Dinge an sich manifestieren. Im Prinzip aber könnten alle materiellen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Becher, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.
Hermann I.

Hermann I. [Herder-1854]

Hermann I. , Landgraf v. Thüringen und Pfalzgraf ... ... 1192 bis 1216, Schwestersohn Kaisers Friedrich I ., einflußreicher deutscher Fürst, war meistens auf der Seite der ... ... der Wartburg ). Seine Söhne waren Landgraf Ludwig der Heilige u. Heinrich Raspe (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Hermann I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 283.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon