Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | DamenConvLex-1834 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
O-Gradisca

O-Gradisca [Pierer-1857]

O-Gradisca , so v.w. Alt-Gradisco, s.u. Gradiscaner Regiment 3).

Lexikoneintrag zu »O-Gradisca«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 233.
O mĭkron

O mĭkron [Pierer-1857]

O mĭkron (gr.), das kurze griechische O, s.u. O.

Lexikoneintrag zu »O mĭkron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 292.

Lamare, O. [Pataky-1898]

Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Lamare. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.

Halwig, O. [Pataky-1898]

Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Halwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.

Laudien, H. [Pataky-1898]

Laudien, H., Biographie s. H. Preuss-Laudien . ‒ Bettelgang. Episches Gedicht. 12. (37) Breslau 1888, Felder. geb. n 1.– ‒ Boten Gottes. Epische Dichtung. Strasburg W.-Pr, Juhrich. 1.25 ‒ Brosamen für ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Laudien. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 480.
Clauren, H.

Clauren, H. [DamenConvLex-1834]

Clauren, H. , H., das Namensanagramm des königl. preußischen geheimen Hofrathes Carl Heun , der als Romanschriftsteller vielfach bekannt ist, und einige Zeit fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte in Leipzig und Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Clauren, H.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 424-425.

Bergson, H. [Eisler-1912]

Bergson, H. = Le corps conserve des habitudes motrices capables de jouer à nouveau le passé; il peut reprendre des attitudes où le passé s'inserera... mais en aucun cas le cerveau n'emmagasinera des souvenirs ou des images. – C'est vers l' ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bergson, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864-865.

Frey, H. M. [Pataky-1898]

Frey, H. M., Biographie s. Emilie Schuppe . ... ... 107) Breslau 1891, Lüben, H. Preiser. kart. 2.25 ‒ Des Lebens Stützen; Frommer Sinn ... ... Mädchen v. 10–13 Jahren. 8. (98) Breslau 1890, Lüben, H. Preiser. nn –.90 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. M. Frey. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 231.

Verbeck, O. [Pataky-1898]

Verbeck, O., unter diesem Pseudonym verbirgt sich eine in Berlin lebende Dame der wissenschaftlichen Gesellschaft, welche nicht genannt sein will. ‒ Allerleirauh. Tiergeschichten für Kinder. 4. (72 m. 39 Illustr.) Leipzig 1897, Fr. Willi. Grunow. kart. 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Verbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.
K. et v. H.

K. et v. H. [Meyers-1905]

K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...

Lexikoneintrag zu »K. et v. H.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870.

Gebauer, O. [Pataky-1898]

Gebauer O. Allgemeine deutsche Hebammen-Zeitung. Chefred.: Assist.-Arzt Dr. Winter, verantw. f. d. ärztl. Teil. Red. f. d. übrigen Teil; Hebamme O. G. 1.–5. Jahrg. 1886–1890. à 24 Nrn. 4 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 246.

Lechner, H. [Pataky-1898]

□Lechner, H., pr. Adr. Modenwelt, Berlin, Potsdamerstrasse 38, ist Redaktrice der »Modenwelt«, (Lipperheide) und hat in Gemeinschaft mit Gunda Beeg (siehe diese) das Werk »die Anfertigung der Damengarderobe« verfasst.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Lechner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 487.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.

Nessille O. [Pataky-1898]

Nessille O., Ps. für Ottilie Ellissen . ‒ Helenens Kinderchen. Aus dem Englischen des John Habberton übersetzt. 16. (134) Leipzig, 1897, Bibliographisches Institut. n –.10

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Nessille O.. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 84.
S. e. et o.

S. e. et o. [Pierer-1857]

S. e. et o. , Abbreviatur für salvo errore et omissione , vorausgesetzt, daß kein Irrthum u. keine Auslassung bei der Rechnung vorgefallen ist.

Lexikoneintrag zu »S. e. et o.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 716.

Judd, C. H. [Eisler-1912]

Judd, C. H. = Schüler Wundts. – Schriften : Genetic Psychol., 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Judd, C. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.
O. A. D. G.

O. A. D. G. [Pierer-1857]

O. A. D. G. , Abkürzung für Omnia ad Dei gloriam , d.h. Alles zu Gottes Ehre .

Lexikoneintrag zu »O. A. D. G.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 170.

Berkamp, O. [Pataky-1898]

Berkamp, O. Biographie und Werke s. B. Oberkamp . ‒ Karyatiden. Sechs Nov. 8. (409) Berlin 1883. Walther & A. n 3.–, Einbd. nn 1.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Berkamp. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 56.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon