Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Pagel-1901 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.

Schandow, H. v. [Pataky-1898]

Schandow, H. v., Biographie u. Werke s. Agnes Schoebel .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. v. Schandow. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 229.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

Francé, Raoul H. , geh, 1874 in Wien, Direktor des »Biologischen Institutes« in München. Herausgeber der »Zeitschrift für den Ausbau der Entwicklungslehre«. F. ist evolutionistischer Monist, Panpsychist, Pantheist. Das Leben ist eine Äußerung psychischer Faktoren (»Psychovitalismus«), die Entwicklung ...

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Wachner, Frl. H. [Pataky-1898]

*Wachner, Frl. H., Bistritz, Stadtapotheke, 1874 in Sächsisch ... ... »für Frauenerwerb« in Bistritz, wo H. W. ihren Wohnsitz hat, begann sie wieder zu schreiben. Ihre Arbeiten ... ... andere Tageszeitungen Siebenbürgens bringen Novellen, Gedichte u.a. aus der Feder der H. W., die seit dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. H. Wachner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 401.

Schneider, G. H. [Eisler-1912]

Schneider, G. H. = Evolutionistischer Standpunkt. Der Instinkt ist das »psychische Streben nach Arterhaltung ohne Bewußtsein des Zweckes von diesem Streben«. Es gibt Empfindungs-, Wahrnehmungs-, Vorstellungstriebe. Der Wille ist zweckbewußter, psychischer Trieb. Der Wille ist determiniert, aber relativ frei als Fähigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schneider, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646-647.
Godwin, C. H. Y.

Godwin, C. H. Y. [Pagel-1901]

Godwin , C. H. Y., geb. 1838, trat 1860 in den Sanitätsdienst der engl. Armee, war seit 1892 Surgeon-Colonel, diente lange in Indien, wurde 1891 zum Assistant-Professor an der Army Medical School in Netley als Nachfolger von Sir Thomas Longmore ernannt ...

Lexikoneintrag zu »C. H. Y. Godwin«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 607.
Five-o'clock-tea

Five-o'clock-tea [Meyers-1905]

Five-o'clock-tea (engl., spr. fāīw-ŏklock-tī, » Fünf -Uhr-Tee«; oft bloß Five-oclock ), Modebezeichnung für eine Nachmittagsgesellschaft, die sich zum Plauderstündchen gegen 5 Uhr versammelt und schon gegen 7 Uhr wieder auseinandergeht.

Lexikoneintrag zu »Five-o'clock-tea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 637.

Schaupp-Horn, H. [Pataky-1898]

Schaupp-Horn, H. Biographie s. Helene Horn . ‒ Die schönsten Heldensagen aus dem persischen Königsbuche. Der Jugend erzählt. I. Rustem. 12. (197) Halle 1895, Buchhandlung des Waisenhauses. 1.50; geb. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Schaupp-Horn. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 233.

York-Steiner, H. [Pataky-1898]

□York-Steiner, H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode. ‒ Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.–; geb. 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. York-Steiner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 456.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.

Hohenwald, H. v. [Pataky-1898]

Hohenwald, H. v. Der kleine Viktor. Kochbuch f. Unverheiratete ohne Küche. 8. (40) Berlin 1897, Belling & Schweder. n –.75 ‒ Illustriertes Viktoria-Kochbuch der nord- u. süddeutschen Küche. 6. Aufl. 8. (676) Oranienburg 1895, E ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. v. Hohenwald. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 372.

Dean, Theresa H. [Pataky-1898]

Dean, Theresa H., Das Schönheitsbuch. Ein Buch f. jede Frau. Nach dem Engl. »How to be beautiful«. 8. (79) Frankfurt a. M. 1891, C. Koenitzers Verlag. geb. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Theresa H. Dean. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 145.

Blavatsky, H. P. [Eisler-1912]

Blavatsky, H. P. = Theosophin. – Schriften : Die Geheimlehre, 1900 ff. – Schlüssel zur Theosophie, 1907. – Isis, 1907 ff., u. a.

Lexikoneintrag zu »Blavatsky, H. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Bonfort, Frl. H. [Pataky-1898]

Bonfort, Frl. H., Hamburg, Werderstrasse 19. ‒ Das Bibliothekswesen in den Vereinigten Staaten. 8. (44) Hamburg 1896, H. Seippel. n –.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. H. Bonfort. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 87-88.

Kraze, Friede H. [Pataky-1898]

Kraze, Friede H. Was ich meiner kleinen Gertrud erzählte. Geschichten f. Kinder v. 8–12 Jahren. 8. (96 m. 4 Bild.) Breslau 1896, Gottwalt Sperber. kart. n 1.75

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Friede H. Kraze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 454.

Schmidt, Frau H. [Pataky-1898]

□Schmidt, Frau H., Berginspektor, Göttingen, Nicklasbergerweg 44.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau H. Schmidt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 254.

Buckle, Thomas H. [Eisler-1912]

Buckle, Thomas H. , geb. 1821 in Lee, gest. 1862. = Abhängigkeit der Geschichte vom Naturmilieu und besondere Rolle des intellektuellen Faktors, der allein den Fortschritt bedingt. SCHRIFTEN: History of Civilisation in England, 1857-61, 1902; deutsch 1881, ...

Lexikoneintrag zu »Buckle, Thomas H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Kahlenberg, H. v. [Pataky-1898]

Kahlenberg, H. v., Biographie s. Helene v. Montbart . ‒ Die Jungen, Ein Rom. ans dem Jubiläumsjahr. 8. (270) Dresden 1896, C. Reissner. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Ein Narr. Rom. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. v. Kahlenberg. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 406.

Lampe, Frau H. v. [Pataky-1898]

Lampe, Frau H. v. Anleitung zu Strickarbeiten. 12. (122 m. Schlüssel, 1 Bl. in Fol.) Reval 1894, F. Kluge. kart. n 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau H. v. Lampe. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 473.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon