Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 

Kantorowicz, H. N. [Eisler-1912]

Kantorowicz, H. N. , geb. 1817 in Posen, Dozent an der Universität in Freiburg (Pseud. Gn. Flavius, als welcher er für die Freirechtstheorie eintrat). = Gegenüber Stammler betont K. die geschichtlich-realistische Methode und die Existenz nur relativer, historisch bedingter Rechtsideale. ...

Lexikoneintrag zu »Kantorowicz, H. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Reimarus, J. A. H. [Eisler-1912]

Reimarus, J. A. H. , Sohn des Vorigen, geb. 1729 in Hamburg, Prof. daselbst, gest. 1814 in Ranzau. SCHRIFTEN: Über die Gründe der menschlichen Erkenntnis und der natürlichen Religion, 1787. – Betrachtungen über die Unmögl. körperl. Gedächtniseindrücke, 1780 ...

Lexikoneintrag zu »Reimarus, J. A. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 587.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.

Freyenstein, H. von [Pataky-1898]

*Freyenstein, H. von, ist das Pseudonym für Frau Wilhelmine Dierschke, geborne von Prondzynska ... ... Novellen, von denen vier in der Bachemschen Novellensammlung unter den Pseudonymen H. Fred, H. von Freyenstein und Otto Osberg erschienen. ‒ Dativ. Rom. Köln, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. von Freyenstein. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 233-234.

Fiedler, Frau J. H. [Pataky-1898]

*Fiedler, Frau J. H., Ps. Hrt. Grabbé, Plauen i. Vgtl., Ziegelstrasse 27, ist die Frau des Litteraturhistorikers und Konsuls W. Fiedler und hat sich selbst eingehend mit dem Studium naturwissenschaftlicher, philosophischer, klassischer u.a. Werke beschäftigt. Ihre selbständigen Arbeiten, ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau J. H. Fiedler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 212.

Braun-Steinmann, H. [Pataky-1898]

Braun-Steinmann, H., Biographie s. Hedwig Braun . ‒ Natur u. Leben. Gedichte. 8. (132) Berlin 1895, R. Taendler. Geb. in Leinw. m. Goldschn. 3.– ‒ Worte aus dem Leben. Düsseldorf, Verlag Hofbuchdruckerei v. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Braun-Steinmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 103.

Schulz, Elise M. H. [Pataky-1898]

Schulz, Elise M. H. Illustriertes Kochbuch »Germania« für die bürgerliche Küche. 8. (244) Berlin 1896, Schulz & Co. geb. –.50 ‒ Nürnberger illustriertes Kochbuch »Germania« für die bürgerliche Küche. 8. (244) Nürnberg 1896, J. Ph. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elise M. H. Schulz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 282-283.
O tempora, o mores!

O tempora, o mores! [Brockhaus-1911]

O tempŏra, o mōres ! (lat.), o Zeiten , o Sitten ! Zitat aus Cicero .

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

Russell, H. Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. R. ist (wie ... ... ist die Gesamtheit der Urteile von der Form: Aus p folgt q, d.h. die Gesamtheit rein formaler Abhängigkeitsbeziehungen. Die Theoreme sind hier zeitlos, absolut, objektiv ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.
Guiomara O. S. D (1)

Guiomara O. S. D (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Guiomara O. S. D ., (15. Jan.) Die Schwester Guiomara war in ihren ersten Jahren verheirathet und hatte einen Sohn und eine Tochter. Als aber ihr Mann und ihr Sohn mit einander an einem Tage starben, ging sie mit ihrer Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Guiomara O. S. D (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.

Malybrok-Stieler, O. [Pataky-1898]

Malybrok-Stieler, O., Biographie und Werke s. Ottilie Kleinschrod . ‒ Amassin u. Nicoletta, Azis u. Azisa. 2 erotische Dichtgn. in epischer Form, nach Zeyer. Berlin 1898, C. Regenhardt. U. d. Presse. ‒ Lyrische Gedichte und Übertragungen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Malybrok-Stieler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 11.
John o' Groats House

John o' Groats House [Meyers-1905]

John o' Groats House (spr. dschonn o grōts haus, eigentlich Johnny Groat 's House ), ehemaliges Fährhaus am äußersten Ende von Schottland , 2,4 km westlich von Duncansby Head , im 15. Jahrh. gebaut, jetzt verschwunden, aber ...

Lexikoneintrag zu »John o' Groats House«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 292.

Nebinger, Frl. J. H. [Pataky-1898]

*Nebinger, Frl. J. H., Ps. J. Haardt, Kreuznach, Königstrasse 22, wurde im Jahre 1861 geboren. Sie verfasste Erzählungen für die Jugend; ferner Novellen, die im »Quellwasser«, »Reichsboten«, »Berliner Sonntagsblatt«, »Arbeiterfreund« etc. erschienen sind. ‒ Ann ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. J. H. Nebinger. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 82-83.
O tempŏra, o mores

O tempŏra, o mores [Pierer-1857]

O tempŏra, o mores (lat.), o Zeiten, o Sitten .

Lexikoneintrag zu »O tempŏra, o mores«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 509.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer ... ... (immanente) Metaphysik muß nach H. auf einer Analyse der Erfahrung beruhen. Es zeigt sich hierbei der ... ... , XIII, XVI) u. a. – Vgl. L. DAURIAC, S. H., L'année philos., 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.

Kraze, Frl. Friede H. [Pataky-1898]

*Kraze, Frl. Friede H., Husum, Wasserreihe, gehören den 5. Januar 1870 zu Krotoschin in Posen, wurde, da sie früh elternlos wurde, von ihrer Grossmutter in Brieg erzogen; lebte nach deren Tod in Breslau und Eisleben bei Verwandten. Mit 18 Jahren nach ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Friede H. Kraze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 524.
Wegscheider, E. H. G.

Wegscheider, E. H. G. [Pagel-1901]

Wegscheider , E. H. G. , (p. 1822) war 1843 (und nicht 1842) in Paris. Ein Sohn desselben, Max Siegfr. Gustav W ., approbiert 1893, ist als Frauenarzt in Berlin thätig.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Wegscheider, E. H. G.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1984.
O sancta simplicitas!

O sancta simplicitas! [Brockhaus-1911]

O sancta simplicĭtas ! (lat.), o heilige Einfalt!, angeblicher Ausspruch von Hus auf dem Scheiterhaufen, als ein Bauer Holz zum Scheiterhaufen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicitas!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
O sancta simplicĭtas

O sancta simplicĭtas [Meyers-1905]

O sancta simplicĭtas ! (lat., »o heilige Einfalt !«), Ausruf, den Hus auf dem Scheiterhaufen getan haben soll, als er sah, wie eine Bauernfrau glaubenseifrig ihr Stück Holz zu den Flammen herbeitrug.

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 156.
O sancta simplicĭtas

O sancta simplicĭtas [Pierer-1857]

O sancta simplicĭtas (lat.), O heilige Einfalt !

Lexikoneintrag zu »O sancta simplicĭtas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 391.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon