Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Pataky-1898 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Gadēner u. Otadēner

Gadēner u. Otadēner [Pierer-1857]

Gadēner u. Otadēner (a. Geogr.), Volk längs der Ostseite Schottlands , bis ... ... an den Frith of Forth ; beide mit den Städten Curia u. Bremenium ; jetzt nach Einigen Richester, nach Andern Brampton .

Lexikoneintrag zu »Gadēner u. Otadēner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 834.
Nieder- u. Oberbergdorf

Nieder- u. Oberbergdorf [Pierer-1857]

Nieder- u. Oberbergdorf , böhmisches Fabrikdorf in den Herrschaften Reichenberg u. Grafenstein , mit Wollspinnerei u. 1600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Nieder- u. Oberbergdorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 885.
Oberpfalz u. Regensburg

Oberpfalz u. Regensburg [Herder-1854]

Regensburg , Oberpfalz u. Regensburg , bayer. Kreis , an Böhmen gränzend, 175 QM. groß. 468000 E., Hauptst.: Regensburg .

Lexikoneintrag zu »Oberpfalz u. Regensburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 369.

Henschke, Frau U. u. M. [Pataky-1898]

Henschke, Frau U. u. M. Deutsches Lesebuch f. die weibliche Jugend. 8. (509) Gera 1898, Theodor Hoffmann. 2.–; geb. 2.50 Biographie u. Werke s . Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau U. u. M. Henschke. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 517.

Selenka, Lenore u. Emil [Pataky-1898]

Selenka, Lenore u. Emil. Sonnige Welten. Ostasiatische Reise-Skizzen. (M. 200 Abbildgn. u. 9. faksimilierten Vollbildn.) Wiesbaden 1897, Kreidel. 12.60; geb. 16.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lenore u. Emil Selenka. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 297.
Cosmas- u. Damiansorden

Cosmas- u. Damiansorden [Pierer-1857]

Cosmas- u. Damiansorden , geistlicher Ritterorden im 11. Jahrh.; sorgte bes. für die Pilger nach Palästina ; erlosch, durch die Türken bedrückt, bald wieder.

Lexikoneintrag zu »Cosmas- u. Damiansorden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 475.
Rauheneck u. Rauenstein

Rauheneck u. Rauenstein [Pierer-1857]

Rauheneck u. Rauenstein , Ruinen bei Helena 1 ) im Bezirk Wiener Neustadt in Österreich unter der Enns .

Lexikoneintrag zu »Rauheneck u. Rauenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 851.
Lamostŏma u. Leptoxis

Lamostŏma u. Leptoxis [Pierer-1857]

Lamostŏma u. Leptoxis , bei Rafinesque Schneckengattung, zu dem Geschlechte Limnaeus Lam . gehörig, od. demselben nahe verwandt; aus dem Ohio .

Lexikoneintrag zu »Lamostŏma u. Leptoxis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 62.
Neun u. dreißig Artikel

Neun u. dreißig Artikel [Pierer-1857]

Neun u. dreißig Artikel , symbolisches Buch der Anglikanischen Kirche , s.d.

Lexikoneintrag zu »Neun u. dreißig Artikel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 831.
Lappé u. L. de parŏli

Lappé u. L. de parŏli [Pierer-1857]

Lappé u. L. de parŏli (Spielw.), s.u. Pharao .

Lexikoneintrag zu »Lappé u. L. de parŏli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 123.
Schluß auf fix u. offen

Schluß auf fix u. offen [Pierer-1857]

Schluß auf fix u. offen , Börsengeschäft, s.u. Börse III.

Lexikoneintrag zu »Schluß auf fix u. offen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 303.
Schutz- u. Trutzbündniß

Schutz- u. Trutzbündniß [Pierer-1857]

Schutz- u. Trutzbündniß , s.u. Bündniß .

Lexikoneintrag zu »Schutz- u. Trutzbündniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 487.
Haussohn u. Haustochter

Haussohn u. Haustochter [Pierer-1857]

Haussohn u. Haustochter ( Filius u. Filia familias ), Kinder, welche noch unter väterlicher Gewalt befindlich sind.

Lexikoneintrag zu »Haussohn u. Haustochter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 103.
Theekanne u. Theekessel

Theekanne u. Theekessel [Pierer-1857]

Theekanne u. Theekessel , s.u. Thee S. 462.

Lexikoneintrag zu »Theekanne u. Theekessel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 463.
Fabriken u. Manufacturen

Fabriken u. Manufacturen [Pierer-1857]

... Hülfe des Feuers u. Hammers od. anderer Hau- u. Schneidewerkzeuge hergestellt u. wozu die Stoffe vornehmlich aus dem ... ... den Verhältnissen angemessener billiger Arbeitslohn u. eine für schnellen u. billigen Transport des Fabrikats nach ... ... u. Fabrikate auf Eisenbahnen u. Dampfschiffen u. die dadurch herbeigeführte Verringerung der Frachtkosten, ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken u. Manufacturen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 57-59.
Zinzendorf u. Pottendorf

Zinzendorf u. Pottendorf [Pierer-1857]

... ) Nikolas Ludwig , Graf u. Herr von Z. u. P., Sohn des Vor., geb. ... ... zu Ebersdorf , Gotha u. Marienborn über den Stand u. die Lehre der ... ... stand ihm in seinen Bestrebungen daheim u. auf Reisen treulich bei u. st. 19. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Zinzendorf u. Pottendorf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 650-652.
Nacken- u. Rückenmuskeln

Nacken- u. Rückenmuskeln [Pierer-1857]

... auch am Kopfe anheften u. deshalb nicht füglich als Nacken - u. als Rückenmuskeln bes ... ... am Nacken : Großer u. kleiner hinterer gerader Kopfmuskel, s.u. Kopfmuskeln II. A) b) aa) u. bb) u. Oberer u. untererschiefer Kopfmuskel , s. ebd. cc) ...

Lexikoneintrag zu »Nacken- u. Rückenmuskeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 636-637.
Löw von u. zu Steinfurth

Löw von u. zu Steinfurth [Pierer-1857]

Löw von u. zu Steinfurth , eine früher reichsfreie, zur mittelrheinischen Reichsritterschaft gehörige u. 1806 unter großherzoglich hessische Hoheit gekommene freiherrliche Familie, welche in der Wetteran mit Steinfurth, Wisselsheim, Florstadt u. Staden ansässig ist u. sich in zwei Linien theilt: A ) Ältere ...

Lexikoneintrag zu »Löw von u. zu Steinfurth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 545.
Vogl, August Emil R. von

Vogl, August Emil R. von [Pagel-1901]

Vogl , August Emil R. von, in Wien, geb. zu Weisskirchen in Mähren 3. Aug. 1833, studierte an der k. k. med.-chir. Josefs-Akademie in Wien, promovierte daselbst 1860 als erster ... ... – » Die wichtigsten vegetabil. Nahrungs- u. Genussmittel mit besonderer Berücksichtigung der mikroskopischen Untersuchung « (Ib. ...

Lexikoneintrag zu »August Emil R. von Vogl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1782.
Maximus, S.S. (14 u. 15)

Maximus, S.S. (14 u. 15) [Heiligenlexikon-1858]

14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...

Lexikoneintrag zu »Maximus, S.S. (14 u. 15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 366.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon