Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L'ame

L'ame [Pierer-1857]

L'ame (spr. Lahm), so v.w. Stimme od. Stimmstock in den Bogeninstrumenten .

Lexikoneintrag zu »L'ame«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 58.
L. M.

L. M. [Pierer-1857]

L. M. , Abkürzung für Landmünze .

Lexikoneintrag zu »L. M.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 451-452.
L. m.

L. m. [Pierer-1857]

L. m. ( Musik ), so v.w. Laeva manu , d. h. mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 452.
H. L. [2]

H. L. [2] [Brockhaus-1911]

H. L. , Abkürzung für House of Lords (engl. Oberhaus).

Lexikoneintrag zu »H. L. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
C. l.

C. l. [Pierer-1857]

C. l. , Abkürzung für Citato loco , s.d.

Lexikoneintrag zu »C. l.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 181.
E. m.

E. m. [Brockhaus-1911]

E. m. = ejusdem mensis (lat.), desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
A. E.

A. E. [Pierer-1857]

A. E. , Abbreviatur für Archi - Episcopus .

Lexikoneintrag zu »A. E.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 150.
L. s.

L. s. [Herder-1854]

L. s. = loco sigilli , s. d.; oder: Lectori salutem, Gruß an den Leser.

Lexikoneintrag zu »L. s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 32.
L. D.

L. D. [Pierer-1857]

L. D. , Abkürzung für Laus Deo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »L. D.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 186.
D. G.

D. G. [Pierer-1857]

D. G. , Abkürzung für Dei gratia .

Lexikoneintrag zu »D. G.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 99.
L. m.

L. m. [Herder-1854]

L. m. , laeva manu , lat., mit der linken Hand .

Lexikoneintrag zu »L. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 13.
e. p.

e. p. [Brockhaus-1911]

e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).

Lexikoneintrag zu »e. p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Q. l.

Q. l. [Pierer-1857]

Q. l. , Abbreviatur für quantum libet , so viel als beliebt.

Lexikoneintrag zu »Q. l.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
E. m.

E. m. [Herder-1854]

E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548.
E-u-a

E-u-a [Pierer-1857]

E-u-a , Insel , so v.w. Eooa .

Lexikoneintrag zu »E-u-a«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 937.
h. e.

h. e. [Pierer-1857]

h. e. , Abbreviatur für hoc est , das ist.

Lexikoneintrag zu »h. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 123.
I. e.

I. e. [Pierer-1857]

I. e. , Abbreviatur für id est , das ist.

Lexikoneintrag zu »I. e.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 778.
h. l.

h. l. [Brockhaus-1911]

h. l. = hoc loco (lat.), an diesem Orte.

Lexikoneintrag zu »h. l.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
h. e. [2]

h. e. [2] [Brockhaus-1911]

h. e. = hoc est (lat.), das heißt.

Lexikoneintrag zu »h. e. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
S. E.

S. E. [Herder-1854]

S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.

Lexikoneintrag zu »S. E.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
Artikel 101 - 120