Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
à l'avenir

à l'avenir [Herder-1854]

à l'avenir , in Zukunft, für die Zukunft.

Lexikoneintrag zu »à l'avenir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.

Albert, E. [Pataky-1898]

Albert, E., s. Emilie Zuliany . Band II.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Albert. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Karoli, E. [Pataky-1898]

Karoli, E., s. Karoline Bornstein . Nachtrag.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Karoli. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 521.

Lamare, O. [Pataky-1898]

Lamare, O., Biographie s. Helene Littmann .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Lamare. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 472.
E vestigio

E vestigio [Herder-1854]

E vestigio , lat., auf der Stelle.

Lexikoneintrag zu »E vestigio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 637.

Halwig, O. [Pataky-1898]

Halwig, O., Biographie s. M. Kossack .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Halwig. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 309.
L'Hŏpital

L'Hŏpital [Meyers-1905]

L'Hŏpital , Michel de , franz. Staatsmann, ... ... . 1861); Dupré -Lasale , M. de L. avant son élévation au poste de chancelier de France ( ... ... , Un apôtre de la tolérance an XVI. siècle: Michel de L . ( Montauban 1891 ...

Lexikoneintrag zu »L'Hŏpital«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 499-500.
Phoenix, L.

Phoenix, L. [Brockhaus-1911]

... 1384. Dattelpalme. Phoenix, L . L., Pflanzengattg. der Palmen , schlanke Bäume mit großen gefiederten ... ... im tropischen und subtrop. Asien und Afrika . P. dactylifĕra L . ( Dattelpalme [Abb. 1384 ...

Lexikoneintrag zu »Phoenix, L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 401-402.
Vaterĭa L

Vaterĭa L [Meyers-1905]

Vaterĭa L . ( Kapalbaum ), Gattung der Dipterokarpazeen ; große, immergrüne, breitkronige ... ... in Vorderindien , auf Ceylon und den Seychellen . V. indica L , ( Talgbaum ), ein gegen 20 m hoher Baum in ...

Lexikoneintrag zu »Vaterĭa L«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1017-1018.

Marlitt, E. [Pataky-1898]

Marlitt, E., s. Eugenie John . ‒ Amtmanns Magd. Rom. 4. Aufl. ... ... u. Novellen. Illustr. Ausg. 2. Aufl. 10 Bde. 8. Leipzig, E. Keils Nachfolger. à 3.–; geb. à 4.–; auch in ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Marlitt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 17-18.

Rudorff, E. [Pataky-1898]

Rudorff, E., Biographie s. Franziska Jarke . ‒ Am Ziel. 3 Erzählgn. Zur guten Stunde. In der alten Postkutsche Und er soll dein Herr sein. Auf dem Eise. Wie Benjamin Redlich eine Frau suchte und fand. Auf der Landstrasse. 8. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rudorff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 210-211.
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Meyers-1905]

Pont-l'Abbé (spr. pong-), Stadt im franz. Depart. Finistère , Arrond. Quimper , am gleichnamigen Fluß , 5 km vor seiner Mündung in die Bucht von Bénodet des Atlantischen Ozeans , in fruchtbarer Gegend, an der Orléansbahn, hat ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.

Juncker, E. [Pataky-1898]

Juncker, E., Biographie s. Else Schmieden . ‒ ... ... ‒ Lebensrätsel. Rom. 3. Aufl. 8. (280) Berlin 1896, O. Janke. n 2.–; geb. n 3.– ‒ ... ... Unter Kosaken. Erzählg. 8. (319) Berlin 1896, O Janke. n 6.– ‒ Werner Eltze ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Juncker. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 402.
A. E. I. V.

A. E. I. V. [Pierer-1857]

A. E. I. V. 1 ) Symbol mehrerer Kaiser aus dem Hause Österreich , bes. Friedrichs III., soll bedeuten: Aller Ehren Ist Österreich Voll , od. Austriae Est Imperium Orbis Vniversi ( ...

Lexikoneintrag zu »A. E. I. V.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
L'Espinasse

L'Espinasse [Brockhaus-1911]

L'Espinasse (spr. -náß), Julie de, geistvolle franz. Weltdame, geb. 19. Nov. 1732 zu Lyon , außereheliches Kind der Gräfin von Albon, 1754 Gesellschafterin der Marquise Du Deffand in Paris , 1764 eröffnete sie ihre eigenen Zirkel ...

Lexikoneintrag zu »L'Espinasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Univers, L'

Univers, L' [Meyers-1905]

Univers, L ' (spr. lüniwǟr), streng katholische Pariser Zeitung, 1833 von den Abbés Migne und Gerbert begründet, 1860–67 unterdrückt; hat seit dem Tode Louis Veuillots (s. d.), der das Blatt seit 1843 leitete, ...

Lexikoneintrag zu »Univers, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 922.

Verbeck, O. [Pataky-1898]

Verbeck, O., unter diesem Pseudonym verbirgt sich eine in Berlin lebende Dame der wissenschaftlichen Gesellschaft, welche nicht genannt sein will. ‒ Allerleirauh. Tiergeschichten für Kinder. 4. (72 m. 39 Illustr.) Leipzig 1897, Fr. Willi. Grunow. kart. 5.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin O. Verbeck. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 390.

Meruéll, E. [Pataky-1898]

Meruéll, E., Biographie und weitere Werke s. Elisabeth Müller . ‒ Anna von Cleve od. Die Gürtelmagd der Königin. Drama in 5 Aufzügen. 8. (82) 1881, Selbstverlag der Verfasserin. Vergriffen. n 1.50 ‒ Ein Haar am Handschuhknopf. Lustsp ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Meruéll. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 36.
Pont l'Abbé

Pont l'Abbé [Pierer-1857]

Pont l'Abbé (spr. Pong l' Abbeh), 1 ) Marktflecken im Arrondissement Valognes des französischen Departements Manche , an der Douve ; 700 Ew.; 2 ) Stadt im Arrondissement Quimper des Departements Finistère; ...

Lexikoneintrag zu »Pont l'Abbé«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.

Ernesti, L. [Pataky-1898]

Ernesti, L., s. Luise Ernestine Malwina von Humbracht . ‒ Am Scheidewege. Nov. 8. (215) Wien 1872, Hartleben. –.40 ‒ Aus alter u. neuer Zeit. Nov. u. Skizzen. 2 Bde. 8. (645) Jena 1865, Costenoble ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Ernesti. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 196-197.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon