Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A. L. F.

A. L. F. [Pierer-1857]

A. L. F. , auf alten Grabmälern Abkürzung für animo lubenti fecit (hat es gern gesetzt).

Lexikoneintrag zu »A. L. F.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 302.
a. Ch. n

a. Ch. n [Pierer-1857]

a. Ch. n , Abkürzung für ante Christum natum , d. h. vor Christi Geburt .

Lexikoneintrag zu »a. Ch. n«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 85.
I. N. J.

I. N. J. [Brockhaus-1911]

I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.

Lexikoneintrag zu »I. N. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
A. u. s.

A. u. s. [Herder-1854]

A. u. s. = Actum ut supra , geschehen und verhandelt, wie oben geschrieben.

Lexikoneintrag zu »A. u. s.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
S. D. G.

S. D. G. [Herder-1854]

S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !

Lexikoneintrag zu »S. D. G.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
a.a.u.c.

a.a.u.c. [Brockhaus-1911]

a.a.u.c. = anno ab urbe condita (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.a.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
A. u. c.

A. u. c. [Herder-1854]

A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.

Lexikoneintrag zu »A. u. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
I. N. D.

I. N. D. [Herder-1854]

I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404.
F. l. a.

F. l. a. [Herder-1854]

F. l. a. , lat., fiat lege artis , es werde kunstgerecht zubereitet.

Lexikoneintrag zu »F. l. a.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 715.
A. S. N.

A. S. N. [Herder-1854]

A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Q. et G.

Q. et G. [Meyers-1905]

Q. et G . , s. Quoy et Gai .

Lexikoneintrag zu »Q. et G.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.

Rita, E. [Pataky-1898]

Rita, E., Biographie s. Elisabeth Meyer .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rita. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 195.
L'Arronge

L'Arronge [Meyers-1905]

L'Arronge (spr. -óngsch'), Adolf , ... ... 1838 in Hamburg als Sohn des Theaterdirektors und Schauspielers E. Th. L. (gest. 1878), studierte auf dem Leipziger Konservatorium ... ... 's erlaubt« verfaßte. Großen Erfolg hatte L. mit dem Volksstück »Mein Leopold « (1873), das ...

Lexikoneintrag zu »L'Arronge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 202.
L'Hôpital

L'Hôpital [Herder-1854]

L'Hôpital (Lobitall), Michel de, frz. Staatsmann und ... ... de paix, apanages, mariages, reconnaissances, depuis lʼan 1228 jusquʼen 1557; Cologne 15721. lat. Gedichte u.a.m. » Oeuvres « Paris 1824, 5 Bde. Der ...

Lexikoneintrag zu »L'Hôpital«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 758.
De l'Orme

De l'Orme [Brockhaus-1911]

De l'Orme (spr. lorm), Philibert, franz. Architekt , geb. um 1515 zu Lyon , gest. 8. Jan. 1570 zu Paris ; Hauptmeister der Renaissance in Frankreich , Erbauer der Tuilerien und einiger Schlösser . – ...

Lexikoneintrag zu »De l'Orme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
L'Arronge

L'Arronge [Brockhaus-1911]

L'Arronge (spr. -óngsch), Adolf , Bühnendichter, geb. 8. März 1838 zu Hamburg , 1874-78 Direktor des Lobetheaters in Breslau ... ... (1874), » Doktor Klaus « (1878), »Wohltätige Frauen « (1879) u.a.

Lexikoneintrag zu »L'Arronge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 21.
L'Hôpital

L'Hôpital [Brockhaus-1911]

L'Hôpital , Michel de, franz. Jurist und Staatsmann, geb. 1504 zu Aigueperse, 1560-68 unter Katharina von Medici Kanzler von Frankreich , suchte vergebens zwischen den religiösen Parteigegensätzen zu vermitteln, gest. 13. März 1573. – ...

Lexikoneintrag zu »L'Hôpital«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.

Heldt, E. [Pataky-1898]

... . 16. (53) Stuttgart 1881, Gundert. kart. m. G. n 2.–; geb. m. G. n 3.– ‒ Verwehte Spuren. Drei epische Dichtgn. 2 ... ... 1886, A. Foerster. n 1.50; geb. m. Goldschn. n 2.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Heldt. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 328.
Mezovo(n)

Mezovo(n) [Brockhaus-1911]

Mezŏvo(n ) , Stadt im türk. Wilajet Jannina , 6000 E., Hauptort der Zinzaren . Gebirge von M., s. Lakmon .

Lexikoneintrag zu »Mezovo(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 180.

Avari, E. [Pataky-1898]

Avari, E., Biographie s. Emilie Weber . ‒ Aus den Erinnerungen einer Elsässerin. 12. (87) Strassburg 1894, J. H. E. Heitz. –.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Avari. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 27.
Artikel 201 - 220