Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Herder-1854 | Pataky-1898 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Rudolfi, E. [Pataky-1898]

Rudolfi, E., s. Emma und Rudolfine Ettlinger .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Rudolfi. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 210.
E contrario

E contrario [Herder-1854]

E contrario , lat., im Gegentheil.

Lexikoneintrag zu »E contrario«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.

Bürkner, L. [Pataky-1898]

Bürkner, L., s. C. René Brück .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Bürkner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 114.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.

Allievo, G. [Eisler-1912]

Allievo, G. , geb. 1830 in San Germano Vercellese, Prof. in Turin.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Allievo, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Cyon, E. de [Eisler-1912]

Cyon, E. de , geb. 1843 in Telsch (Rußland).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cyon, E. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Gystrow, E. [Eisler-1912]

Gystrow, E. , Pseudonym für Hellpach.

Lexikoneintrag zu »Gystrow, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220.

Stern, M. L. [Eisler-1912]

Stern, M. L. , geb. 1844 in Waag-Neustadtl, ... ... Lösung der sozialen Frage. – Die Philosophie u. Anthropogonie des Prof. Dr. E. Häckel, 1879. – Philosoph. u. naturwissenschaftlicher Monismus, 1885. – Monistische Ethik, 1911, u.a. – Vgl. V. STERN, Die ...

Lexikoneintrag zu »Stern, M. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 715-716.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

Opitz, H. G. , geb. 1846 in Netzschkau i. V., Hofrat, Treuen i. V. Nach O. ist die Philosophie oder »Seinswissenschaft« die Ur- und Grundwissenschaft, die Wissenschaft vom Ich. Sie ist zunächst »Erscheinungslehre«, welche in Erkenntnis- und Willenslehre ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Berthold, L. [Pataky-1898]

Berthold, L. Biographie und Werke s. Frau Bertha Lehmann ... ... ) Berlin 1888, Walther & Apolant. n 3.– ‒ Ein Braut-Examen Lustsp. 8. (28) Berlin 1883, Lassar. n 2.– ‒ Er hat etwas vergessen. 8 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Berthold. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 63.

Haidheim, L. [Pataky-1898]

... (184) Stuttgart 1895, Deutsche Verlags-Anstalt. n 1.–; geb. n 1.25 ‒ Das schlimme Jahr. ... ... 8. (824) Ebda. 1883. n 12.– ‒ Gundel u. Buchsweiler. Histor. Rom. 2 ... ... (341) Ebda. 1890. n 5.– ‒ Im Geist u. in der Wahrheit! Rom ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Haidheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 305-306.
Raon-l'Etape

Raon-l'Etape [Meyers-1905]

Raon-l'Etape (spr. rang letapp'), Stadt im franz. Depart. Vogesen , Arrond. St.-Die, 285 m ü. M., an der Meurthe , die hier die Plaine aufnimmt, an ...

Lexikoneintrag zu »Raon-l'Etape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 601.

Wahlheim, E. [Pataky-1898]

*Wahlheim, E., Ps. Marie v. Feldegg, Wien IV., Hauptstrasse 49, ist am 29. Mai 1860 in Wien-Wieden als Tochter eines höhern Staatsbeamten aus altadeliger Familie geboren und trat zuerst als Mitarbeiterin der »Dioskuren« durch schriftstellerische Thätigkeit in die Öffentlichkeit, das ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Wahlheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 403.
Vive l'amour

Vive l'amour [Meyers-1905]

Vive l'amour (franz., spr. wiw' lamūr, »es lebe die Liebe !«), einfaches Kartenspiel unter vieren. Jeder erhält 13 Blätter, und rechts herum wird so lange ein Blatt getauscht, bis einer alle Blätter einer Farbe hat. ...

Lexikoneintrag zu »Vive l'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 199.

Mannheim, L. [Pataky-1898]

Mannheim, L., s. Luise Devrient . ‒ Mali, ... ... . Leben, für die deutsche Jugend bearbeitet von L. M. Übers. des L. Rousselet. 3. Aufl. 8. (224 mit H. u. 8 Tonbildern.) Leipzig 1894, F. Hirt & Sohn. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin L. Mannheim. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 12-13.

Diethoff, E. [Pataky-1898]

Diethoff, E. (Frau Ernestine Dietsch.) ‒ Der Veilchen- ... ... . Bildern.) (1876) 1891, Leipzig, Spamer. n 4.50; geb. n 6.– ‒ Edle Frauen der Reformation u. d. Zeit der Glaubenskämpfe. In Lebens- u. Zeitbildern ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Diethoff. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 154.

Harms, E. M. [Pataky-1898]

Harms, E. M., s. E. M. Hamann . ‒ Abriss ... ... zum Gebrauche an höheren Unterrichtsanstalten u. zur Selbstbelehrg., bearb. v. E. M. H. 2. ... ... 283) Freiburg i. B., Herder. n 2.20; geb. n 2.70

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. M. Harms. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 313.

Leonhart, E. [Pataky-1898]

Leonhart, E., s. Emma Knackfuss . ‒ Gertrud. Nov. 8. (240) Köln 1883, J. P. Bachem. geb. 1.– ‒ Von Rhein u. Mosel. Gesammelte Nov. 8. (486) Ebda. 1879. 4.20; ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Leonhart. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 494.
Arbresle, L'

Arbresle, L' [Meyers-1905]

Arbresle, L ' (spr. larbrǟl'), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Lyon , an der Vereinigung der Tu-dine und Brevenne und an der Lyoner Bahn , mit Seidenfabriken, Stein - und Kalkbrüchen und (1901) 3121 Einw.

Lexikoneintrag zu »Arbresle, L'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.

Meyerson, E. [Eisler-1912]

Meyerson, E. , Prof. in Paris. = M. basiert den Realismus auf das Prinzip der Identität, welches uns konstante, dauernde Dinge annehmen läßt. Der idealistische Positivismus ist unhaltbar. SCHRIFTEN: Identité et réalité, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Meyerson, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 470.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon