Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. Ludwig I ., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser . – L. ... ... (1108-37), geb. 1081, folgte seinem Vater, dem Kapetinger Philipp I ., 1108, verlieh den Städten korporative ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Gustav I.

Gustav I. [Herder-1854]

Gustav I. ( Wasa ), geb. 1496, der erste König Schwedens aus dem Hause Wasa , mütterl. Seits von den Sture stammend, demnach mit den früheren königl. Linien verwandt und deßwegen Feind der Kalmarer Union , gegen welche seine ganze ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 188-189.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Bayern , geb. 25. Aug. 1786, ältester Sohn ... ... er die damals geforderten Concessionen mit gutem Gewissen nicht geben konnte. L. I. hat Gedichte und eine historische Schrift » Walhallas Genossen« herausgegeben; seine ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 40-41.
Ludwig I. [1]

Ludwig I. [1] [Herder-1854]

Ludwig I. , Sohn Karls d. Gr., geb. 778, seit 783 König von Aquitanien u. der span. Mark , führte einen glücklichen Krieg gegen die span. Araber, wurde durch den Tod zweier Brüder Alleinerbe des Reichs , 813 Mitregent ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 36.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von Bayern (1183-1231), geb. 1174 zu Kelheim , erwarb 1208 die Güter Ottos von Wittelsbach , 1214 die Rheinpfalz , 1226 von Kaiser Friedrich II . zum Vormund ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
August I. [2]

August I. [2] [Herder-1854]

August I. als Kurfürst von Sachsen, II. als König von Polen , Sohn Johann Georgs III., geb. 1670, von riesenmäßiger Stärke , geistreich, französisch gebildet, prachtliebend, üppig, verführte unzählige Weiber und Mädchen, zerrüttete Sachsen, konnte aber die polnische ...

Lexikoneintrag zu »August I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 334.
Agapet I.

Agapet I. [Herder-1854]

Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Agapet I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66-67.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro , geb. 7. Okt ... ... 1864, gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Polónỷi

Polónỷi [Meyers-1905]

Polónỷi (spr. polōnji), Géza , ungar. Politiker , geb. 3. April 1848 in Zsitva -Kenéz ( Komitat Bars ), wurde Advokat , gehörte seit 1881 mit kleinen Unterbrechungen dem Reichstag an, wo er zu den ...

Lexikoneintrag zu »Polónỷi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte 1730-54. – M. II., geb. 20. Juli 1785, zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1911]

Gustav I . , König von Schweden , genannt Gustav Wasa , geb. 12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, Sohn des Reichsrats Erich Johansson, der väterlicherseits von den Wasa , mütterlicherseits von den Sture stammte, seit 1514 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. 1 ... ... letzterm abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes, Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Herder-1854]

Ludwig I. , Großherzog von Hessen-Darmstadt , geb. 1753, Landgraf 1790, erhielt 1803 für seine Verluste jenseits des Rheins das Herzogthum Westfalen , wurde 1806 Mitglied des Rheinbunds u. Großherzog , hob die Verfassung auf, trat Ende ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Bayern (1825-48), geb. 25. Aug. 1786, folgte seinem Vater, König Maximilian I. Joseph , 13. Okt. 1825, Beschützer der Künste und Wissenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Ludwig I. [5]

Ludwig I. [5] [Herder-1854]

Ludwig I. , der Große , König von Ungarn , aus dem Hause Anjou , Sohn des Königs Karl Robert von Ungarn , geb. 1326, folgte seinem Vater 1342, eroberte Neapel , das er jedoch der Königin Johanna, der Wittwe ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 41.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Fromme , röm.-deutscher Kaiser (814-840), geb. 778, dritter Sohn Karls d. Gr., 28. Jan. 814 Alleinherrscher des Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Eduard I.

Eduard I. [Herder-1854]

Eduard I. , König von England , geb. 1240, regierte von 1272–1307, ein strenger, kriegerischer Mann, der Wales bezwang (seit ihm heißt der engl. Kronprinz Fürst von Wales ) u. Schottland unterwarf, das aber 1306 unter Robert Bruce ...

Lexikoneintrag zu »Eduard I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499.
M'Culloch [1]

M'Culloch [1] [Herder-1854]

M'Culloch , Mac Culloch (Mäcköllach), John, engl. Naturforscher u. Arzt . geb. 1773 auf Guernsey , wurde 1820 Leibarzt des Prinzen Leopold von Sachsen- Koburg u. später Professor der Chemie und Geologie an der Militärschule der ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.

Brand, H. [Pataky-1898]

Brand, H. (Frau Johanna Elisabeth Wigand). Aus der Geschichte e. deutsch. Volksstammes. Histor. Erzählgn. 1., 2. u. 4.–6. Bd. 8. Berlin, Stuttgart. P. Neff. Verl. à 5.–, geb. à n 6.– ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin H. Brand. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 93.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon