I. N. D . , Abkürzung für in nomĭne Dei oder Domĭni (lat.), im Namen Gottes oder des Herrn.
I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
m.d. , in der Musik Abkürzung für mano destra (ital.), rechte Hand .
d.m. = destra mano (ital., Mus.), mit der rechten Hand .
N.D. , Ankürzung für Norddakota .
D. M. , in England = Doctor Medicīnae ( Doktor der Medizin ), auch Doctor of Music ( Doktor der Musik ).
m.d.s. , auf Rezepten Abkürzung für misce, da, signa (lat.), d.h. mische, gib, bezeichne.
I.C.D . = Jesu Christo duce (lat.), d.h. unter Führung Jesu Christi.
M.d.R . = Mitglied des ( Deutschen ) Reichstags .
I.C.N . = In Christi nomĭne (lat.), d.h. in Christi Namen.
I.N.R.I . , die Anfangsbuchstaben von Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , der angeblichen Überschrift, die Pontius Pilatus auf das Kreuz Jesu setzen ließ.
D. O. M. , Abkürzung auf Inschriften = Deo optimo maximo , lat., dem besten, größten Gotte .
I. N. J . = in nomĭne Jesu (lat.), im Namen Jesu.
M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur detur ... ... man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische ...
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
... Wir haben unzählige Wörter, in welchen entweder das n, oder das d und t nicht zum Stamme ... ... , rümpfen, Sumpf u.a.m. wo das m die Stelle des n in dem Stammworte vertritt. Indessen ... ... oder ihn mit Fleiß nicht nennen will, ein N. N. setzet. Nach dem Du Fresne ist dieses Zeichen ungefähr ...
I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ... ... Zwischenlaut Jod über; Jahr, jeder, jetzt, nicht I-ahr, ider, itzt, wie wohl einige schreiben und auch sprechen. Nur ... ... Es ist die Frage, ob man die fremden Wörter, in welchen ein gedehntes i vorkommt, auch nach Art ...
D (de), d , lat. D, d , der weiche oder stimmhafte dentale ... ... er hat zum Geschenk gegeben, hat gestiftet. d.d.d. = dat, donat, dedicat (lat., ... ... Zeitrechnung , s. Ära ). d. I. = desselben, des letztgenannten Jahres. ...
D , der vierte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher sehr gelinde ... ... gelinder als das th, so wie das Latein. d und Griech. δ ausgesprochen wird; daß, der, dein, Dach, ... ... , indem sie zu Anfange der Wörter ein th schrieben, und das d in die Mitte verwiesen, wo ...
M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte ... ... bey Aufsuchung des Stammes des Wortes hemmen ängstlich an dem m kleben bleiben und es zu Himmel, Humpe oder andern ähnlichen Wörtern ... ... werden müssen. Ich habe gesagt, daß der eigenthümliche Laut, welchen das m ausdruckt, in der Natur nicht ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro